Zum Inhalt springen

Blinkergitter Identifikation


Empfohlene Beiträge

Hallo, kann jemand identifizieren, wofür diese Blinkergrills sind? Ich habe sie vor vielen Jahren gekauft, wie viele andere Lampengrills auf der Vespa-Teilemesse in England, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich für Vespas sind.

image.thumb.jpeg.790dabc1afb8fe3e01583f36d931eb07.jpeg

 

Grüße,
Bart

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden hat potatoPL folgendes von sich gegeben:

Danke, habe ich noch nie gesehen. Gibt es einen Markt für diese Dinge? Wie viel kann es heute wert sein?

Den heutigen Wert könnte ich auch nicht sagen. Vor 25 - 30 Jahren haben die Gitter als Satz beim Rollershop mal um die 13 D-Mark gekostet. Die Blinker gab es als hintere Blinker auch bei einem "Nachrüstset für V50".

 

 

 

nachruestblinker.jpg

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 hours ago, t4. said:

Den heutigen Wert könnte ich auch nicht sagen. Vor 25 - 30 Jahren haben die Gitter als Satz beim Rollershop mal um die 13 D-Mark gekostet. Die Blinker gab es als hintere Blinker auch bei einem "Nachrüstset für V50".

 

Ich hatte das Gefühl, dass ich sie bei einigen älteren SF nachgerüstet gesehen hatte. Das vordere Blinkerpaar aus diesem Set sieht aus wie von PX, aber bei SCK wird nicht angegeben, dass es auch für Vespa passt.

image.thumb.png.a3dd09cd047be0b698ebddda12675f33.pngimage.thumb.png.86ebc5dff91bc5300a0025ca6a62e425.png

image.thumb.png.df3179c976ad6b34fae67a4631bf6c59.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 22 Stunden hat potatoPL folgendes von sich gegeben:

Ich hatte das Gefühl, dass ich sie bei einigen älteren SF nachgerüstet gesehen hatte. Das vordere Blinkerpaar aus diesem Set sieht aus wie von PX, aber bei SCK wird nicht angegeben, dass es auch für Vespa passt.

 

 

 

Ich hatte definitiv mal eine 50 Spezial wo diese Blinker montiert waren. Vorne in die Schürze geschraubt, hinten auf Fox-Gummis.

 

Selten sind die definitiv, allerdings ist der potentielle Kundenkreis auch eher klein.

Erschwerend kommt hinzu, dass es sich ausschließlich um hintere Blinker handelt, kein Set.

 

Ich würde mal ~25,- für ein Paar vorschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, spice said:

Sugerowałbym ~ 25, - dla pary.

Mir ist bewusst, dass der Markt für eine solche Rarität sehr eng ist. Aber ich muss es sowieso erforschen.

25 EUR ist mehr, als ich dachte, danke.

Ich bin immer noch neugierig, ob die vorderen die gleichen wie PX sind ... Oder vielleicht wie ETS???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.2.2023 um 15:44 hat t4. folgendes von sich gegeben:

Den heutigen Wert könnte ich auch nicht sagen. Vor 25 - 30 Jahren haben die Gitter als Satz beim Rollershop mal um die 13 D-Mark gekostet. Die Blinker gab es als hintere Blinker auch bei einem "Nachrüstset für V50".

 

 

 

nachruestblinker.jpg

 

Gibt's eigentlich Bilder von einem montierten Blinkerset? Würde ja zu gerne mal wissen, wie das aussah. 

Edit:

Sorry, hab grad gesehen, dass @Fred91 was passendes gepostet hat. Meine Internetverbindung ist grad ziemlich mies, daher laden die Bilder nur langsam. 

Bearbeitet von kuchenfreund
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat potatoPL folgendes von sich gegeben:

...

Ich bin immer noch neugierig, ob die vorderen die gleichen wie PX sind ... Oder vielleicht wie ETS???

 

Sind sie nicht. Ich hatte vor Jahren mal sowas in der Hand - die vorderen Blinker sind einfach nur flach aufgeschraubt (ohne "dickes Loch" wie bei PX) und auf Grund der geringen Bauhöhe passt da halt nur 'ne Sofitte rein. Blinkergläser haben PX / ETS-Format.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 6.2.2023 um 15:44 hat t4. folgendes von sich gegeben:

Den heutigen Wert könnte ich auch nicht sagen. Vor 25 - 30 Jahren haben die Gitter als Satz beim Rollershop mal um die 13 D-Mark gekostet. Die Blinker gab es als hintere Blinker auch bei einem "Nachrüstset für V50".

 

 

 

nachruestblinker.jpg

ja, ich habe eine solcherart nachgerüstete special 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information