Zum Inhalt springen

Motortraversengummis im Arsch


Empfohlene Beiträge

Hi Leutz!

Hab grad gemerkt dass von meinem frisch überarbeiteten Motorhälften die Traversengummis vorne ausgelutscht sind. Also die Gummis, wo die lange Schraube zum Befestigen des Motors im Rahmen reinkommt.

gummi.jpg

Hat die schon mal jemand gewechselt und kann mir sagen, mit welchem Werkzeug man die Gummis wechseln kann? Wollt mir nicht unbedingt für 200 Euro das P.I.S Werkzeug kaufen. Drehen könnt ich zur Not was. Vielleicht Durchmesser der Motorschwinge für links und rechts drehen, mit leichtem Absatz, so dass man die Gummis mit ner langen Gewindestange reinziehen kann? Nur wie bekomm ich die Dinger raus? Am Besten nen Negativhammer, oder?

Also....lasst mal hören, was es an Möglichkeiten gibt!

Danke und Gruß,

Doc

Edit sagt: Bildärs!

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab bei meiner PV die alten Gummis mit Löchern "geschwächt", d.h. ich hab mit der Bohrmaschine so viele Löcher wie möglich in die Gummis gebohrt, dann hab ich die alten Gummis herausgeschlagen(ging ganz leicht)

Die Sitze in der Schwinge für den Silentblock hab ich mit dem Dremel und Gummi Polierscheiben gereinigt so dass sie spiegelblank waren.

Die neuen Gummis mit Seifenlauge gut eingeschmiert und dann mit der Hand( geht verdammt streng, aber es geht) hineingedreht.

Wichtig ist das du die Dinger drehst, dann kannst du sie fast "reinschrauben"

Viel Spass, die Finger tun die(Edit sagt: ich hab da ein r vergessen) nachher sicher weh! :-D(

Aber was macht man nicht Alles um Geld zu sparen :-D

Bearbeitet von Schrempfi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Silikonspray würd ich nicht nehmen, denn dann flutscht es dauerhaft!

Seifenlauge verdunstet und die Gummis halten anschließend bombenfest!

stimmt ja auch wieder.....hab früher die griffe am lenker immer mit haarspray festgemacht. hat den vorteil, dass die griffe buttereweich drauf gehen, aber durch den klebstoff im haarspray richtig fest sitzen.

mann kann die griffe auch alternativ in einen heissen topf legen, das geht nur nicht mit den traversengummis. :-D

werds wohl mit good old hairspray machen, oder seifenlauge....mal schaun....

auf jeden fall mal wieder großen dank! ihr helft immer so net! :-D:-D;-)

doc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @roland851 geiler Scheiss!   @alfonso So was für unsere Abkömmlinge bauen und mit ner Kehper oder ner Drossel bei 8,000 U/min abregeln. Hat das Teil 4PS und alles ist gut!    Und wenn man dann die Drossel ausschaltet fliegen jedem die Ohren weg!
    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information