Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bei ebay steht ne feine drin....

könnt man sich eig. lässig nachbauen.

hat jemand erfahrungen mit haltbarkeit,zugbeanspruchung,schaltbarkeit,etc. schon gemacht?

gruss phil

Geschrieben

mh, wie soll das Teil funzen?

Dreht man anstatt am Lenker diesen Hebel nach oben oder unten? Oder funzt das Ding wie am Motorrad?

Also ersteres wäre ja totaler Käse....

Geschrieben

hi!

das schaltelement wird linksseitig an den mitteltunnel in fusshöhe angebracht...

denke das das schaltprinzip dem der simson schwalbe am nächsten kommt....

die züge verlaufen dann eng am mitteltunnel zur aufnahme am motor...

und so wie es aussah, hat derjenige der das ding konstruiert hat, einige teile aus dem schaltsegment der vespa mitübernommen (zugaufnahme,rohr,etc..)

mher kann ich dazu leider auch net sagen.. ???  :D

gruss philipp

Geschrieben

meinst du echt maniac?

ich überlege mir ernsthaft, mir ein fussrastensystem für "unter den backen montiert" zu bauen.

zeichnungen und anfänge des ersten protos sind gemacht...

hab die allerdings basierend auf dem originalzustand einer v gemacht, und da ich jetzt den rz d und f fahren werde, bekomme ich da noch so meine schwierigkeiten mit.

mich interessiert diese fussschaltung daher so besonders, da ich sie gern mit der "normalen" verbinden möchte....

da das am lenker sinnlos ist, weil das element ja dann sowieso mitdreht, dachte ich daran die schaltung in den fussraum zu verlegen und somit eine bessere ausgangsposition zur verkopplung mit der fussrastenschaltung zu haben.

eure meinung??? :D  :D  :D

gruss philipp

Geschrieben

Wirklich sinnvoll ist so eine Fussschaltung meiner Meinung nach nur, wenn jmd sich die Mühe macht ein System zu bauen, wie es beim Mointainbike mit Shimano Gangschaltung zu finden ist.

Funktioniert dann also wie beim Motorrad.

Mit dem Fuss zu schalten wenns so funktioniert wie am Lenker is völlig unpraktikabel...zu wenig Gefühl, man verschaltet sich leichter..etc etc

neeeneeee

Geschrieben

meinst du das der schalthebel "einrasten" sollte wenn ein gang eingelegt ist? :(

shimano's schaltungen rasten doch auch ein, zumindest meine... :-D

ist interessant was du schreibst....könntest du mir das evtl. erläutern?

gruss philipp

Geschrieben

'rasten' tut  ja auch die Schaltraste ( ;)  wie der Name schon sagt gell) aber bei dieser Fußschaltung könnte man mit einem Tritt gleich vom 1. Gang in den 4. treten da es ja nicht wie bei Motorad oder bei den Schimano's ne Mechanik gibt die bei einem Tritt immer nur einen Gang weiterschaltet.

Ich denke so wie es gebaut ist bringt es nix.

Sebastian

Geschrieben

dann könnte man doch eig. nen moppischalthebel umbauen oder etwa nicht?

habe von meinem dad noch massig 3/4/5 gang schalthebel/rasten ehemals bmw/dkw liegen, setz mich da die tage mal mit bösi und good old daddy dran und seh zu das wir des irgendwie hinbekommen...

mir schwebt da schon so was vor....ich meld mich wenns was neues gibt oder ich mal wieder eure hilfe brauche ??? ...

gruss phil

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Südbaden hat auch ne Zeckenseuche dieses Jahr. Haben schon ein paar rausgeholt.  
    • Ich fürchte mit der Beschreibung wirt du sie hier nicht los! Das ist eher was für Kleinanzeigen ...und Leute die sich auskennen
    • Mit Zeckenhalsband bisher nur 2-3 in Summe diese Jahr (Unterfranken)
    • Gestern Abend die augenscheinlich nicht maßhaltige 130er im 54Hub T5 meiner GL raus und bewußt mal ne Dellorto 128 (nachdem ja die Sip 128er top lief) rein.....Ergebnis Bocken im Teillastbetrieb. Nachdem ich gestern mal die Aliexpress Düsenlehre bestellt habe, zumindest mal die beiden 128er optisch verglichen.....ich könnte schwören, dass man sogar optisch sieht, dass die Bohrung der Dellorto 128 größer ist als der Sip 128.  Am Ende wieder die Sip 128 rein....Motor läuft top.  Hab jetzt in dem Zusammenhang erst wieder von @vespa-joe mitbekommen, dass die Sip Düsen im Durchschnitt recht gut maßhaltig sind. 
    • Auf Bild 1 ("Piaggio") sieht man eine originale Kupplung. Die drei Bolzen sind sauber vernietet.   Auf Bild 2 ("Nachbau 1") ist eine der besseren Nachbau-Kupplungen zu sehen. Sie orientiert sich zumindest am originalen Muster, auch wenn die Ausführung im Detail weniger solide ist als beim originalen Piaggio-Teil. Möglicherweise ist das Blech der Grundplatte, das die Bolzen hält, hier auch etwas dünner, da es beim Nieten sichtbar nachgegeben hat. Dieser Nachbau-Typ funktioniert in der Praxis ganz ordentlich, aber es kann vorkommen, dass sich die im Vergleich zum Originalteil weniger solide befestigten Bolzen lockern.   Bild 3 ("Nachbau 2") zeigt, dass offenbar selbst der Hersteller seiner Konstruktion nicht richtig traut, weshalb er auf den irgendwie festgequetschten Bolzen lieber noch einen Schweißpunkt gesetzt hat, der aber auch schon zu reißen beginnt.   Bild 4 ("Nachbau 3") ist dann die absolute Low Budget-Version. Hier wurde überhaupt nicht mehr genietet, sondern stattdessen wurden die Bolzen direkt festgebrutzelt. Dass das nichts taugt, sieht man schon daran, dass die Schweißpunkte bereits nach recht kurzem Gebrauch einreißen.   Gefahren wurden die Nachbau-Kupplungen nicht mit irgendeinem "High-End-Rennmotor", sondern mit einem ganz braven, sanft modifizierten Moped-Motor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung