Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

ich habe folgendes problem:

meine V50 (motor & vergaser alles orginal)

dreht im leerlauf manchmal einfach immer höher,

obwohl die leerlauscheinstell-schraube eigentlich richtig eingestellt ist.

ich hatte an der gemischeinstellschraube ein bißchen rumgetestet

(nur 1 umdrehung raus, statt 1 1/2, also magerer) kann es damit zusammenhängen?

Geschrieben

äh der filzring? wo sitzt der denn?

wahrscheinlich da wo der vergaser angeschraubt wird oder?

ich glaub da ist bei mir gar keiner mehr...

dann wird's wohl daran liegen oder?

Geschrieben

sehr schöner link, dazu gleich mal ne frage:

der filzring ist doch die nr. 56, richtig? ich dachte, der kommt da hin, wo die nr.58 steht?

und gleich dazu noch: was ist nr. 58??

Geschrieben (bearbeitet)

56: ja, aber der kommt in Nummer 57 rein

58: ein drahtartiger federnder Klemmring, der Teil 57 auf Teil 6 festhält

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

na toll, hab ich da schon mein falschluft-problem? ich hab den filzring immer von (auf der zeichnung) links in die gußkappe (nr.6) gesteckt, so über den rauskuckenden stumpf vom ansaugstutzen. der muss aber von rechts rein, so wie auf der zeichnung?

und ist der klemmring (nr.58) sehr wichtig, oder nur ein nützlicher helfer beim zusammenbauen? ich mein, wenn alles verschraubt ist, isser doch egal, oder?

Geschrieben

Sollte nicht allzu schwer sein:

1. Teil 19 entfernen (den Vergaser, nicht das, wo der Benzinschlauch dran kommt)

2. Entferne Teil 8

3. nach Lösen von Teil 58 lässt sich

4. Teil 57 abnehmen, in welchem

5. Teil 56 (im folgenden ominöser Filzring oder om. Filz. genannt) zu finden sein sollte.

Fals om. Filz. sich nicht in Teil 57 befinden sollte, ist dieser:

a) mysteriöserweise verschwunden

b) nie verbaut worden

oder

c) vielleicht auf Teil 6 befindlich

Viel Spaß,

Thomas

Geschrieben

hey broz666,

das war mal eine richtig geile beschreibung

werd ich nachher mal umsetzen, vielen dank!

gibt es sonnst noch andere schwachstellen,

wo falschluft entstehen könnte?

Geschrieben
gibt es sonnst noch andere schwachstellen,

wo falschluft entstehen könnte?

Gerne ist auch der lichtmaschinenseitige Simmering durch...

Erkennt man u.a. daran, daß unter der Zündgrundplatte Ölnebel zu finden ist...

Gruß Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das mit den Spacern meinte ich nur, um noch mehr Freiheit zwischen Rollen und Grundplatte zu bekommen falls es was größeres ist. Hat nix mit Steifigkeit oder so zu tun.   Zu den Filamenten: ASA mag ich net so gerne, da stinkt  PA6 ist wie du sagst, aufwendiger zu trocknen,... jedoch schon echt geil, vor allem das faserverstärkte Zeugs. PETG ist immer PLA vorzuziehen, meiner Meinung nach. Ich hab gute Erfahrungen mit dem PETG-CF gemacht und das hab ich auch meistens immer da. PETG HF ist ja nur dass du es schnell drucken kannst. Geht aber zu lasten der Eigenschaften des PETG Filaments. Denke das PLA und PETG jeweils CF kein Fehler ist und man verwenden kann. Kannst ja auch nochmal PETG-CF in deinen vergleich mit rein nehmen.
    • zeig mal ein Bild von der Rahmennummer. Vielleicht wurde da schon mal was nachgeschlagen, oder das R ist in Wirklichkeit ein B
    • Deswegen schaue ich jetzt mal nach der Größe und dann suche ich was gescheites raus, dass ich auch flexibel bin und es auch gut nutzen kann.
    • Das ist ja auch bekannt. Ob das sinnvoll ist (/war), zweifle ich etwas an. Damit siebt man eben auch gute Leute, die z.B. aus der Praxis kommen und das wissenschaftliche Arbeiten nicht so kennen aus - und züchtet Fachidioten die dann Motorräume entwickeln bei denen man alle 90.000 km die ganze Front zerlegen muss um nen Riemen zu tauschen...    TM ging bei mir. Da konnte ich mir was drunter vorstellen.
    • Danke für die Antworten. Mir ist schon klar, dass da vieles nicht Original ist (wurde z. B. auch im Vespa Farbton rosso corsa überlackiert).    Jedoch scheint der Rahmen eben schon zu einer Revival passen, zumindest konnte ich keine andere Modellreihe mit dieser Rahmennummer finden.   Sie wurde nicht als Revival verkauft sondern als Vespa 50 R (steht auch so im TÜV-Gutachten), das passt jedoch auch nicht zur Rahmennummer.   Für mich daher ein Rätsel, um welches Modell es sich handelt (oder zumindest der Rahmen...).        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung