Zum Inhalt springen

Unterschied PX 80-200


piotr

Empfohlene Beiträge

.... mal eine frage zu den PX80 ... (komme aus Ö daher kenn ich die Dinger nicht wirklich!! ).. worin liegt eigentlich der Unterschied zur PX 125 bzw 200 ???

Welche Komponenten sind gleich bzw. welche Tuningmassnahmen sind ideal ??

Danke für die Hilfe !!

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Drosselmassnahmen an der PX80:

- Zylinderbohrung geringer (1 mm oder so), damit der 125er nicht passt

- Kurbelwelle mit nur 48 mm Hub

- andere Getriebeabstufung

- Andere Aufnahmen für den Tannenbaum - auf dass der von der 125er nicht passt ...

Hm, was vergessen? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Das Motorgehäuse von einem 80iger Motor ist baugleich mit einem 125/150, bis auf:

Die Bohrung für den Zylinderfuß ist glaube ich 1mm kleiner. Wenn du einen 125 oder größeren Zylinder verbauen willst musst du das Gehäuse aufspindeln oder den Zylinder am Fuß abdrehen.

Die Drehschieber Dichtfläche hat "antimanipulations- Kerben". Du kannst die Dichtfläche also nicht soweit noch vorn oder hinten erweitern wie beiden 125/150 Gehäusen.

Kurbelwelle hat weniger Hub

Kupplungs- Zahnrad hat 20 Zähne

Getriebe ist kürzer übersetzt.

Tuning Zylinder speziell für die 80er gibt es von dr und Malossi, früher glaube ich auch von Pinasco

Mfg mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Piotr,

natürlich kannst Du Deine PX80 auch tunen. Am besten gehst mit einem Umbauzylinder Marke D.R. 135. Den bekommst Du z. B. beim rollershop-express.de. Diesen Zylinder kannst Du ohne Änderungen am Vergaser oder der Zündung fahren. Endgeschwindigkeit ca. 95 km/h.

Ich habe meine alte PX80 damit gut 10 Jahre gefahren. Der Zylinder leistet 10 PS, was bei der kurzen Übersetzung der PX80 zu einem ziemlich heftigen Anzug führt. Allerdings musst Du dann auch gleich die Kupplungsbeläge wechseln, weil die alten garantiert sofort durchrutschen.

Empfehlenswert ist auch eine geänderte Primärübersetzung, z. B. von Polini. Das kostet zwar etwas Anzug, bringt aber gut 105 km/h und lässt Deine Kupplungsbeläge länger leben. Ohne geänderte Primär musst Du ca. alle 5.000 km die Kupplungsbeläge wechseln (dauert aber nach etwas Übung nicht länger als 30 Minuten).

Viel mehr geht ohne grösseren Aufwand wirklich nicht. Einen anderen Vergaser oder einen Rennpott kannst Du Dir sparen. Da kommt nicht viel bei rum ohne Rennkurbelwelle und aufgefräste Motorschale. Tuningzylinder für PX125-150 a la D.R. 177 passen nicht ohne Erweiterung der Zylinderbohrung und längere Kurbelwelle. Das lohnt den Aufwand nicht. Kauf Dir lieber einen 125er oder noch besser 200er-Motor, wenn Du mehr willst.

Viel Spass!

Grüsse

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke @Dr.Tyrell! Ich würde die von Fabbri nehmen 24/72 https://www.scooter-center.com/de/primaeruebersetzung-fabbri-racing-performance-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-24-72-3.00-gerade-verzahnt-fr0056?number=FR0056   da bin ich mir nicht sicher ob das dann mit 23 oder 25er Ritzel geht.   Aber alles besser als jetzt, da wurde mal 16/69 verbaut   
    • Danke, gerade im GSF Wicki gelesen. VBA und VBB1T hatten ne DC Hupe. Dann mach ich mich mal auf die Suche. 
    • Mit ner 3.00er machst Du nie was verkehrt bei Kurzhub. Die kannst Du mittlerweile auf 2.76 verlängern oder bis 3.27 verkürzen. Bin die 3.00er schon auf etlichen Motoren gefahren. Macht auch bei einem Piaggio PK80 Zylinder nen schlanken Fuss! Aber auch die Standard 102er laufen damit super.    War meine erste Primär 1990 mit 102ccm Polini 19er und 3.Gang 
    • Ja ist das, frag nicht warum. Ich hab die Dinger nicht erfunden. Fände nur die Lösung geil. Weil wenn das Ding durch ist, macht man ein neues rein und gut. Ohne schmieren ohne vibrieren. Ohne eine Drehbank kaufen zu müssen. Aber mir fehlt leider das Wissen ob diese Hülsen geeignet sind. Deswegen die Frage .   Kann natürlich sein das die genau so gut wie die Kunststoff Hülsen von lml sind oder schlechter. 
    • Ich denke der Schieber und der Filter sind weitere wichtige Faktoren...   In ner 90er Jahre Kat PX ohne das Sek-Luftdingens habe ich neulich folgendes vorgefunden: 140BE5 96inc, 48/140inc, aber 12mm breiter Cutout am Schieber unten und kleiner Cutout oben (6823.13), Lufi weis ich leider nicht mehr. Vermutlich ein oder kein Loch über der HD.   Ich würde mit dieser Erfahrung damit anfangen, eher nicht BE3. Aber wie gesagt, der Schieber und der Filter haben m. E. erheblichen Einfluss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information