Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.

Ich habe vor ca. einem Jahr eine zum Teil zerlegte und durchgerostete Ape 50 Tl3t Handstarter erworben. Ich diese jetzt ca. ein Jahr restauriert. Jedoch streikt ein wenig die Elektrik. Ich habe die 6 Volt Unterbrecherzündung durch eine 12 Volt kontaktlose VMC Zündung (vgl. mit Vespatronic) ausgetauscht. Zündfunken ist vorhanden und auch der Killschalter funktioniert. Das Licht funktioniert auch, ich kann zwischen Stadtlicht und Nachtfahrlicht umschalten, die Blinker funktionieren auch, aber nur, wenn das Licht angeschaltet ist. Sind die Blinker zum Licht eingeschaltet, leuchtet das Licht viel heller. Bei der Blinkerkontrollleuchte habe ich auch ein Problem. Diese leuchtet nur in einer Blinkerstellung und wenn das Licht an ist. Bremslicht konnte ich leider noch nicht prüfen. Die Hupe funktioniert nur wenn das Licht ausgeschaltet ist und die Blinker dabei an sind.

Mir ist aufgefallen, dass wenn ich das Kabel, welches für das Licht verantwortlich ist, abklemme, die Blinker wunderbar hell leuchten. Hier funktioniert auch die Kontrollleucht der Blinker für beide Blinkerstellungen. Wenn ich es jetzt genau andersherum mache, Licht anklemme und Blinkerkabel abklemme, funktioniert das Licht wunderbar. Es ist hell und die Hupe funktioniert auch. Kann es sein, dass die Zündung zu wenig Leistung liefert. Laut Datenblatt 90 Watt. Ich habe auch keine Batterie angeschlossen, da diese beim Handstartermodell nicht üblich ist.
Was ich aber dann nicht verstehe, ist, dass wenn alles angeschlossen ist, dass bei eingeschaltetem Licht und Blinker beides hell leuchtet. Auch dass bei ausgeschaltetem Licht die Bkinker nicht funktionieren. Hier müsste doch dann eigtl. genügend Leistung vorhanden sein?

Es geht hier zwar um die Elektronik der Ape aber diese ist doch vergleichbar mit einer Vespa mit Blinker und ohne Batterie, oder täusche ich mich da. Hat jemand hier im Forum vielleicht schonmal so einen Umbau mit originalem Kabelbaum und Schaltamaturen gemacht und könnte mir helfen oder hat sonst wer eine Idee was das sein könnte?
Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen und Tipps
Bleibt gesund!

Grüße

Geschrieben

Hi,

 

ließ mal

und 

 

Denke auch dass die Zündung ohne Batterie ein wenig überfordert ist.

Die 90Watt erreicht die Zündung auch erst ab einer bestimmten Drehzahl.

Aber dazu steht schon einiges in den verlinkten Topics.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben
vor 44 Minuten hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

Die 90Watt erreicht die Zündung auch erst ab einer bestimmten Drehzahl.

Joa, 90W liegen lt. Waschzettel ab ca. 8.000U/Min an. :whistling:

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.5.2020 um 19:47 hat jh5 folgendes von sich gegeben:

Hat jemand hier im Forum vielleicht schonmal so einen Umbau mit originalem Kabelbaum und Schaltamaturen gemacht und könnte mir helfen oder hat sonst wer eine Idee was das sein könnte?

Hi, ich hatte ein Tl3 umbau mit vespatronic gemacht. Hat genau wie bei dir functioniert.

Problem ist das die original zündung mehrere Spulen hat für die Strohmversorgung, und  deine Zündung nur eine. Zb eine für Bremslicht, ein für die Beleuchtung... Im elektrik diagramm kannst du das nachsehen.

Die schaltung  bei original Zündung wirkt mit Kurzschluss: Bremslicht brennt wen die verbindung mit dem schalter verbrochen wird. Leuchtung genauso.  Bremslichtschalter umbauen und kabelbaum anpassen ist kein problem, aber die von die leuchtung geht nicht.

 

Viel;leicht wäre ein Kabelbaum von ein späteres model mit e-zündung eine lösung.

 

Ich hoffe ich habe mir klar ausgedrückt.

PS  ich habe die Vespatronic wieder ausgebaut und benutze die original Zündung

Bearbeitet von John F.
Geschrieben

Vorab: Ich bin kein Experte für die TL3-Handstarter ohne Batterie, glaube aber nicht, dass mangelnde Leistung der VMC-Anlage die Ursache des Problems ist.

 

Die Originalelektrik der Handstarter aebeitet - wie die späteren Ape auch - bei einigen Verbrauchern mit Wechselspannung (AC), bei einigen mit Gleichspannung (DC),. Leider kann ich dir nicht sagen, welcher Verbraucher AC und welcher DC benötigt.

 

Die Gleichrichtung erfogt nicht über einen Regler / Gleichrichter, sondern durch Zenerdioden - gespeichert wird DC mangels Batterie nicht.

 

Auch wenn ich Fehler bei der Anpassung beim Wechsel auf die VMC vermute, kann ich dir  nir insoweit weiter zu helfen versuchen, dass ich dir einen Stromlaufplan der TL3-Elektrik anzuhängen versuche ( habe ich hier noch nicht gemacht ).

 

 

Schaltplan_Einauge.bmp

Geschrieben

Guten Abend,

 

vielen Dank für eure Hilfe und Ideen. Was ich dann bezüglich der Leistung nicht verstehe, ist, dass bei ausgeschaltetem Licht trotzdem die Blinker nicht funktionieren und, dass das Licht heller leuchtet wenn die Blinker dazu eingeschaltet sind.

Es kann natürlich auch daran liegen, dass ich die VMC Zündung falsch ins System integriert habe. Die Verbraucher, wie Licht, Blinker etc. habe ich am Kabelkästchen alle mit dem 12 Volt (AC out) über einen Spannungsregler verbunden.

Ich habe die Z-Diode immer als eine Art Sicherung verstanden und nicht als Gleichrichter.

Bleibt mir anscheinend nichts anderes übrig, als den Kabelbaum neu zumachen, wenn ich die VMC Zündung behalten will?

Grüße

 

Geschrieben

Auch wenn ich mit der TL3 nicht vertraut bin: Eine Z-Diode ist keine Sicherung.

 

Auch wenn ich mich damit aufs Eis begebe: Ein Betrieb aller Komponenten allein mit AC halte ich bei der TL3 nur nach einem nahezu kompletten Umbau für möglich.

 

http://ape.schrauber1.de/

 

ist eine private HP, auf denen ein Umbau für eine TL2 beschrieben wird. Vielleicht hilft dir das weiter.

Geschrieben

Nochmals vielen Dank für deine/eure Hilfe. Ich hab jetzt bei vielen Vespa-Umbauten gelesen, dass ein Conversions-Licht-Schnarrenschalter benötigt wird. Ich habe mal ein Bild von meinem Schalter hinzugefügt. Nach meiner Ansicht ist dies keiner. Kann dies auch helfen mein Problem zu lösen bevor ich jetzt einen neuen Kabelbaum stricke? Ein Dauerhupen bzw. schnarren, wie es oft beschrieben wird, kann ich nicht vernehmen. 

Grüße 

DSC_1088.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung