Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich brauche euren Rat.

Ich hab eine Vespa t4 Zulassung 31.05.1961, sie hat einen Blinkerschalter und Löcher in den Seitenhauben zur Blinkerbefestigung,  jedoch sind die löcher igendwie falsch angeordnet.

 

Gab es da mal was spezielles an Blinkern? Hab bisher kein Bild gesehen, wo sie so angebracht waren.

 

( siehe Bilder)

 

20180602_121437.jpg

20180602_121304.jpg

20180602_121230.jpg

Geschrieben

Also gab es an diesem Roller keine Blinker, was gehört denn in die Löcher?

Die Löcher sehen aus als wenn sie werksmäßig dort hin müssen. 

Geschrieben

Wenn da nicht doch irgendwelche Autoblinker draufgedübelt waren (check mal nach Blinkrelais oder Kabelresten in der linken Backe) würde ich auf zeitgenössisches Chromzubehör tippen. Es gab da z. B. so "Heckflossen" zum aufschrauben auf die Backen. Habe leider kein Foto googeln können, aber vielleicht hat ja jemand sowas zur Hand.

Geschrieben

genau... geh mal davon aus das deine keine Blinker hatte ..

 

Kabel werden gern mal rausgenommen im Laufe der Jahre... Schaltrohre eher seltener.. aus der bei Defekt

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb hannesp:

witziges Foto: da müsste aber der Schalter links am Lenker (im Bild zu sehen) und auch die Verkabelung vorhanden sein!?

 

Nee, das sind eigentlich  ausschließlich Zierteile ohne lichttechnische Funktion. Würde zu deinen Löchern passen; für Blinkerlöcher würde das dritte Loch zur Kabeldurchführung fehlen. 

  • Like 1
Geschrieben

Dieser Zierrat ist ja echt heiß, den muss ich haben, wo gibts den.

Das passt absolut zu den Löchern und macht auch wirklich Sinn an der Stelle.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Och, ich bin da neutral bis desinteressiert.  Möge die jeweils bessere Mannschaft aufsteigen.    BTT:  
    • Habe SAE 30 eingefüllt und bin 5 min gefahren. Es wurde Minute zu Minute besser. Ich würde die Beläge in Verbindung mit dem Öl (mtx 10w40) als Ursache für das Debakel sehen. Werde mal andere Beläge ausprobieren! 
    • Und das von  einem aus Hannover  Nur der (echte) HSV! 
    • Hallo zusammen,   ich hatte bei meiner PK50 XL2 HP4 den Originaltacho verbaut. Da hier der KM-Stand wild hin- und herdreht, hab ich den gegen aus einer normalen PK50 XL2 ausgetauscht.   Hier sind die Kontrollleuchten an einer anderen Stelle und ich hab folgende Probleme: - Blinkerleuchte leuchtet, wenn der Motor an und wird nur leicht dunkler, wenn der Blinker blinkt - das sollte doch so nicht sein, oder? - Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) leuchtet wenn Standlicht an schwach, bei Abblendlicht heller - ist das richtig so?   Hier noch die Unterschiede der zwei Tacho-Versionen: Kontrollleuchten am Tacho: VORHER links <-> NACHHER links Abblendlicht  <-> Blinker Reserve          <-> Reserve Blinker            <-> NIX   VORHER rechts <-> NACHHER rechts Standlicht         <-> Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) NIX                   <-> Fernlicht NIX                   <-> NIX   Vielen Dank!  
    • Mehr Vorspannung auf den Kupplungszug, also unten an der Stellschraube straffer einstellen. Mach' mal so 1-2 Umdrehungen an der Schraube, dann Testfahrt. So lange, bis die Kupplung trennt. Sollte sie vorher schon durchrutschen, brauchst du eine härtere Feder, besseres Öl oder die Revolver Clutch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung