Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurze Frage zum Durchsatz des "asymmetrischen" SI,  z.B. SI 20/15 (VBB, etc.), SI20/17 (Sprint, etc.), in meinem Fall SI 27/23 (GS/SS)... welche effektive Fläche hat er? Ich bräuchte einen Annäherungswert zur Berechnung der Fläche eines Membranzylindereinlasses. Einige sagen, es ist ein 27er, weil das maximal ansaugbare Luftvolumen im zulaufenden Trakt einfach nur beschleunigt wird ( -> Venturi Effekt, nur eben stärker als in anderen SI, um eine feinere Emulsion zu gewährleisten, wobei nebenbei noch der Blowback durch das kleinere Ende reduziert wird). Andere sagen, dass das zwar ein schöner Gedanke ist, es aber in der Realität auf irgendwas dazwischen hinausläuft... also ca. 25/25. Der Unterschied beläuft sich auf fast 20% benötigte Membranfläche, also schon recht wesentlich. Was ist so ein asymmetrischer SI-Vergaser denn nun? Bittedankeprost! :-)

Geschrieben

Also irgendwie hat ein 20/20 im direkten Vergleich zum 20/17 in meiner GTR 125 in so ziemlich jedem Bereich mehr Leistung, Füllungsgrad und damit Durchsatz. Ich würd da bei der Membranquerschnittswahl auf keinen Fall Rücksicht drauf nehmen.

  • Like 1
Geschrieben

Danke! Empirische Daten/Erfahrungswerte sind klasse! 

 

Ist der Motor ansonsten im Prinzip immer noch auf 20/17 ausgelegt, nur der Vergaser getauscht? Und klar, etwas zu großer Membranquerschnitt ist allemal besser als zu klein. Es geht mir hier auch nicht so sehr um die Lösung des Problems an sich, sondern eher darum, zu verstehen, was die sich dabei gedacht haben. Warum die Asymmetrie?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb skinglouie:

20/20 Spaco, richtig. Die Unterschiede kenn ich, bis auf die kürzeren Nebendüsen, nicht. 

 

Wenn die Bedüsung gleich geblieben ist, sollte der Spaco wohl dem Original entsprechen... ist sie das?

 

Geschrieben
Am 14.6.2017 um 09:44 schrieb reusendrescher:

Was ist so ein asymmetrischer SI-Vergaser denn nun

 

Für den Volumenstrom ist die engste Stelle relevant, die er passieren muss. Bei Deinem SI 27/23 also 23 mm.

 

Asymetrisch ist der meiner Meinung nach nur, damit Piaggio mit einem Grundgehäuse mehrere Größen abdecken kann.

Spart Entwicklungs- und Produktionskosten, wie auch beim 20er SI (20/15 | 20/17 | 20/20) 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb GelbStich:

 

Für den Volumenstrom ist die engste Stelle relevant, die er passieren muss. Bei Deinem SI 27/23 also 23 mm.

 

 

Danke, aber genau da bin ich mir nicht so sicher... Die engste Stelle ist weder oben noch unten sondern in der Mitte, wo die Emulsion eintritt, und dieser Diameter wird ja nicht angegeben. Dieser Engpass ist ja gerade der Venturi Effekt, der eine effektive Ansaugung und Versprühung der Emulsion durch den entstehenden Unterdruck erst möglich macht. Zur Illustration: 

 

IMG_3877.PNG

 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb GelbStich:

 

Asymetrisch ist der meiner Meinung nach nur, damit Piaggio mit einem Grundgehäuse mehrere Größen abdecken kann.

Spart Entwicklungs- und Produktionskosten, wie auch beim 20er SI (20/15 | 20/17 | 20/20) 

 

Meine eigene Theorie mittlerweile, erklärt am Beispiel meines Vergasers: Der 27/23 war für GS/SS konstruiert, also Direktansauger mit 5% Ölanteil in der Mischung. Der Nachfolger war dann der 24/24 für Rally 180 mit seiner Drehschieber-Mischung von 2% Öl. Ist die Asymmetrie also dem 5% Ölanteil geschuldet? Die im Vergleich höhere Fliessgeschwindigkeit im unteren Trakt (und der dadurch entstandene und im Vergleich erst langsamer abnehmende Unterdruck) hätte ja entsprechend eine effektivere Zerstäubung von mehr (schwerem) Öl im (leichteren) Benzin sowie Luft zur Folge, als dies bei einem 24/24 möglich gewesen wäre. Das wäre also des Pudels Kern.

 

Folglich wäre die Asymmetrie des SI bei den frühen Sprint (und anderen Drehschiebern aus der Zeit) zunächst einfach ein Überbleibsel aus der Zeit der Direktansauger...? Die symmetrischen SI kamen ja erst etwas später....

 

Klingt das logisch?

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb reusendrescher:

Danke, aber genau da bin ich mir nicht so sicher... Die engste Stelle ist weder oben noch unten sondern in der Mitte, wo die Emulsion eintritt, und dieser Diameter wird ja nicht angegeben. Dieser Engpass ist ja gerade der Venturi Effekt, der eine effektive Ansaugung und Versprühung der Emulsion durch den entstehenden Unterdruck erst möglich macht. Zur Illustration: 

IMG_3877.PNG

 

Die Grafik, die Du angehängt hast ist nur eine Symboldarstellung des Venturi Effekts.
Die engste Stelle im SI 27/23 ist 23mm, mess mal nach ;-) 
15.jpg
 

 

vor 12 Stunden schrieb reusendrescher:

Meine eigene Theorie mittlerweile, erklärt am Beispiel meines Vergasers: Der 27/23 war für GS/SS konstruiert, also Direktansauger mit 5% Ölanteil in der Mischung. Der Nachfolger war dann der 24/24 für Rally 180 mit seiner Drehschieber-Mischung von 2% Öl. Ist die Asymmetrie also dem 5% Ölanteil geschuldet? Die im Vergleich höhere Fliessgeschwindigkeit im unteren Trakt (und der dadurch entstandene und im Vergleich erst langsamer abnehmende Unterdruck) hätte ja entsprechend eine effektivere Zerstäubung von mehr (schwerem) Öl im (leichteren) Benzin sowie Luft zur Folge, als dies bei einem 24/24 möglich gewesen wäre.

Das wäre also des Pudels Kern.

 

Kann ich mir nicht vorstellen, da Benzin und Öl eine homogene Mischung eingehen.
Es wird ja nicht erst das Öl und dann das Benzin zerstäubt, wie etwa bei der Getrenntschmierung.
Und ob da nun 20ml oder 40ml Öl in einem Liter Benzin gelöst sind, wirkt sich auf die spezifische Gesamtdichte nicht großartig aus.
Selbst wenn, kann das durch den Düsenstock angepasst werden und man muss nicht gleich einen neuen Vergaser dafür konstruieren.
Benzin =    ~ 0,75 g/cm³
2-Takt Öl = ~ 0,88 g/cm³

 

vor 12 Stunden schrieb reusendrescher:

Folglich wäre die Asymmetrie des SI bei den frühen Sprint (und anderen Drehschiebern aus der Zeit) zunächst einfach ein Überbleibsel aus der Zeit der Direktansauger...? Die symmetrischen SI kamen ja erst etwas später....

 

Klingt das logisch?

 

Der Teil mit Direktansauger / Drehschieber könnte sein, dass Dell’Orto in der Evolution der Veraserentwicklung da optimiert hat, aus welchen Gründen auch immer.

Beim Mischungsverhälnis als Grund bin ich raus, dat glaub ich nich.

Geschrieben

Wenn du eh schon in dein Projekt 3000 Euro+ reingesteckt hast...

kommt es auf ein paar 100er nicht mehr drauf an!

Meine Meinung natürlich! Hau drauf;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
    • Das ist schon einer der besten Reifen das macht der Heidenau auch nicht besser. Wenn im Fahrzeugschein hinter K keine ABE Nummer eingetragen ist müssen die Felgen eh eingetragen werden. Bei meiner Kiste hab ich das dann alles eintragen lassen , SIP Felgen V1 und V2 , BGM Federbeine , Scheibenbremse inkl. Stahlflex meine das waren so 200euro. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung