Zum Inhalt springen

50S Puzzel Polini 133 brauche eure Hilfe


Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

hab ein neues Baby das Hilfe braucht.

Leider wurde die gute total zerlegt und über Jahrezehnte im Keller verstaut.

Rahmen ist in sehr guten Zustand und rostfrei.

Da das mein erster Motor ist, brauche ich bitte euren Rat und Hilfe.:rotwerd:

 

Polini 133 aus den 80ern, Kopf ist mMn gut, Zylinder schaut auch gut aus.

Der Kolben naja, kann man den noch fahren oder ab in die Tonne?

 

IMG_0998.thumb.JPG.62638b2be0fe5c758da7d60aba6ab787.JPGIMG_1002.thumb.JPG.0617ad0d438f88a4fce2b214883cb0aa.JPGIMG_0997.thumb.JPG.5f4d66a54865b368c6c9a4f0c0fcde48.JPG

IMG_0999.thumb.JPG.9f24a1eb305ea0d793d1f78aa58f012b.JPG

IMG_1001.thumb.JPG.d3ae415cf421071412c6eb7234097746.JPG

IMG_1003.thumb.JPG.87ea129cec4aa2ad6f0831fdccfa5c4c.JPG

 

Antriebswelle hat oben kleinen Ausbruch, macht aber nix oder?

Schaltklaue macht auch noch ein paar KM oder tauschen?

IMG_1005.thumb.JPG.8da11994e6c032bb6d61a27f2653653e.JPG

 

Nun zum Getriebe,

leider alles einzeln und ich habe keinen Plan wie rum die Zahnräder auf die Welle gehören. :rotwerd:

IMG_1004.thumb.JPG.fee77a19c099f2706e4ae936690ba120.JPGIMG_1006.thumb.JPG.34529a7d5a68b11df03de1304c60fad5.JPG

 

Bitte um eure Hilfe.

Danke schon mal

Grüße DeNiro

Bearbeitet von DeNiro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kolben ist noch gut, ich würde aber GS Ringe besorgen.

Die Ausbrüche sind nicht tragisch. Zum Zustand der Klaue kann man aus dem Blickwinkel wenig sagen.

Gangräder:

1. Gang platt auflegen, so wie im rechten Bild.

Die anderen Gänge so auflegen, dass die Klaue in den jeweiligen Gängen sauber in die Räder greift. Im Leerlauf darf weder der 1. noch der 2. schleifen.

4. Gang wieder mit der platten Seite nach oben, wie im linken Bild.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Spiderdust danke

Beim Kolben noch mit feinem Schmirgelpapier drüber?

Gangräder sind nun klar :thumbsup:

 

Nebenwelle hat 10 14 18 22

Gangräder haben 46 50 54 58

 

Lt. SCK haben v 50 bis PV diese Übersetzung. Wo ist dann der Unterschied zwischen 50 und 125?

Langhub klar, nur andere Primär?

Sorry für Anfänger Fragen :rotwerd:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schließe mich den vorrednern an:

 

kolben ist meines erachtens noch brauchbar. klemmstellen mit einer scharfen feile behandeln, dann den kolben radial mit eher groben papier zb um die 200 verschleifen. darf gerne etwas rau sein. dann neue gs ringe drauf. zylinder würde ich ebenfalls durchschleifen, dann laufen sich die ringe besser ein.

 

klaue erkennt man nicht, ob die noch taugt, ausbruch an der hauptwelle finde ich auch nicht dramatisch.

 

gangräder sind bei 50ern - 125ern von der abstufung gleich. nur die alten 50s ("österreich-getriebe") und apegetriebe sind anders.

 

die gesamtübersetzung wird durch die primär bestimmt. ich würde dir eine 2.56er empfehlen

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@pedalo danke euch

 

Zylinder auch radial durchschleifen?

 

Klaue ist sonst rundherum schön eckig.

 

Soweit ich den Kisten entnehmen durfte, ist Kupplung und Primär von Polini (hab sonst noch die Sonne).

Werd mal schauen wieviel Zähnchen die hat.

 

Beatmet wurde das Motörchen mit nem PHBL 24, passt der halbwegs oder zu groß?

 

Ich danke euch für die schnelle Hilfe und freu mich schon wenn das Ding das erste mal läuft.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn nur ein Teil der Zentrierlippe fehlt, ist das nicht tragisch. Die Gehäusedichtung wird dadurch nicht tangiert.

Die Rille in der Drehschieberfläche sollte auch nur wenig bis keine Auswirkung haben. Man könnte das aber sauber machen, mit dem Dremel noch etwas anrauhen und dann mit Uhu Endfest oder Kaltmetall glätten. Wäre nicht die erste Drehschieberreparatur auf die Art.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Spiderdust danke dir

Es fehlen oben am Zylinder ca. 2 cm der Zentrierlippe.

Keine Ahnung was die mit dem Gehäuse gemacht haben, über all so schwarze Pampe drauf.

Der Schieber schaut am Bild schlimmer aus als in Natura, ich hab da schon mal was gelesen mit Uhu und Tixo an der Welle?

Werd dann mal suchen wie ich das reparieren kann.

Irgend einen Tip auf was ich achten muss, wieviel Spiel darf zwischen Welle und Schieber sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da sollte ein Spalt von ~0,05mm sein. Dazu die Welle mit Lager verbauen und das Gehäuse mit ein paar Bolzen verschrauben. Dann versuchen, mit der Fühlerlehre von außen durch den Einlass ums Eck zu messen.

Oder einfach nach Gefühl glätten. Was zuviel ist hobelt die Steuerwange der Welle dann ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information