Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus zusammen,

 

hab heute soweit meine Vespe fertig zusammengebaut mit der Absicht demnächst Tüv machen zu können.

Leider hab ich noch folgendes nerviges Problem zu lösen:

 

grüne Kontrolleuchte: geht nicht, trotz Birnenwechsel.

gelbe Kontrolleuchte: leuchtet beim Blinken dauerhaft.

 

Finde einfach den Fehler nicht, Vielleicht weiß jemand woran das liegen kann.

 

(Die übrichge Elektrik funz ohne Probleme, Blinker blinken, Lichter leuchten, Zündschloss funktioniert auch soweit, neue Battier wurde auch bereits verbaut)

 

 

Bearbeitet von namor
Geschrieben

Hört sich nach falsch zusammen gesteckt an.

Funktioniert die Tachobeleuchtung?

Gelb und Grün hängen an der gleichen Masseversorgung zusammen mit der Tachobeleuchtung. Wenn hier etwas falsch zusammen gesteckt ist, kann das solche Auswirkungen haben.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb wheelspin:

Hört sich nach falsch zusammen gesteckt an.

Funktioniert die Tachobeleuchtung?

Gelb und Grün hängen an der gleichen Masseversorgung zusammen mit der Tachobeleuchtung. Wenn hier etwas falsch zusammen gesteckt ist, kann das solche Auswirkungen haben.

 

 

Ja die Beleuchtung im Tacho geht. 

 

Ich hab inzwichen weitergesucht und folgendes gemacht: Das graue Kabel aus der CDU ist ja mit dem Relais verbunden. Hab das nun so getauscht, dass die beiden Kabel am Relais hängen und nur das eine graue Kabel an die CDU angeschlossen bleibt.  Folge: Zuerst hab ich mich riesig gefreut, da es am Blinker und Kontrolleuchte gleichzeitig geblinkt hat.  Aber dann.....wenn ich den Blinkerschalter auf neutral setze, leuchtet auf einmal wieder die gelbe Kontrolleuchte permanent!!! 

 

Ich werd noch wahrsinnig!

Geschrieben

Glaube, das liegt an Deinem Blinkrelais. Entweder falsch verkabelt oder kaputt.

Die Lichtkontrollleuchte müsste eigentlich gehen wenn die Tachobeleuchtung funktioniert. Ist ja ein Stromkreis.

Geschrieben

Das Relais ging  aber vor dem kabeltausch . Hab jetz mal ein anderes universalrelais ausprobiert. Jetzt Verstehe ich auch die Logik nicht, die Blinker blinken, aber das kontrollicht nicht. Strom fließt aber nachweislich durch die birnenfassung, denn wenn ich die kleine Birne rausmache, Blinken die Blinker nicht und der Stromkreis ist unterbrochen.

Geschrieben

Falls jemanden das Ende der Geschichte  interessiert, tatsächlich war das Relais defekt. :( 

Hab nun schnell ein neues beim freundlichen Apotheker um die Ecke geholt und sofort hat alles funktioniert.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Servus zusammen,

 

ich habe ein ähnliches Problem mit meiner grüne Kontrolleuchte, die ganz schwach beleuchtet, so wie Scheinwerfer und die Tachobeleuchtung funktioniert Garnichts! Die gelbe Kontrolleuchte funktioniert ganz gut und stark.

 

In meinen Fall ich habe immer noch viele alte teilen: 

 

- Alt Kabelbaum: sicherlich immer noch aus der 80er

- alte Batterie: aus 2010

- Blinkrelais: die sehr alt ist und vielleicht wie bei Namor, Kaputt. 

 

Ich habe schon alle Kabel Verbindungen aufgepasst und die Kontakt sauber gemacht und die Glühbirnen ausgetauscht, so ich denke die Defekt geht nicht auf diese Richtung. 

Hiermit wollte ich euch fragen was würdet euch zur erste testen/austauschen/aufpassen um das Problem zu lösen?

 

Meine Vespa: PX 125 E (VNX2T) Baujahr: 1983

 

Beste Grüße aus Innsbruck

Rene Moreira 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei der alten Ausführung (links) verglasen die alten Asbest-Beläge häufig, was dann recht hohen Schlupf verursacht und auf Kosten des Anzugs geht. Dafür sind diese alten originalen Piaggio-Klumpen ansonsten ordentlich verarbeitet und gut haltbar. Der neuere Typ (rechts) hat unempfindlichere Kupplungsbeläge, die die Kraft besser übertragen. Wenn diese neuere Ausführung original von Piaggio kommt, ist sie auch ordentlich verarbeitet und gut fahrbar. Die Nachbauten von Olympia sind auch ganz anständig, während die Noname-Nachbauten, die man u.a. bei ebay bekommt, zum Teil echt miserabel verarbeitet sind. Da lösen sich die drei Bolzen, die die Beläge halten sollen, oft schon nach kurzer Zeit und auch die Aufnahme für die Sicherungsscheibe sowie das Gewinde für die abschließende Mutter, die die feste Scheibe fixieren soll, sind nicht wirklich maßhaltig.
    • Thema Schwimmernadelventil tauschen.: den Splint vom Schwimmer vorsichtigit einem Durchschlagdorn raustreiben oder eher mit einer kleinen Telefonzange rausziehen ? PHBH 30 BS
    • Hatten die nicht , der VMC auf jedenfall was die Beschleunigung im 4. von unten anbelangt, der Polini nirgendwo 😄 Auf jedenfall gibt es jetzt noch welche die sich hier den Ranger besorgen...
    • Ja, das ist ja Grade mein Problem... An meinem Halter messe ich nämlich sehr genau 68mm, bzw 54mm (der Halter sieht wie der F.A. Italia Halter aus). Darum die Frage 
    • Wenn dein Problem ebenfalls zu fettes Gemisch bei minimalem Schieberhub ist, also innerorts im 4. Gang bei 50-60km/h deutliches Ruckeln und Sprotzen, dann wird der 50zger Schieber definitiv das ganze verbessern, bzw. sehr schön fahrbar machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung