Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin

 

ich habe festgestellt, dass hier zum einen ein paar Berufsschullehrer sind und zum anderen vielen Metaller die in ihren Lehrwerkstätten o.ä. sicherlich das sein oder andere Modell hergestellt haben. Ich suche ein funktionsfähiges Modell eines Druckluftkolbenmotors. Es gibt da viele verschiedene Ausführungen (das ist erstmal zweitrangig). Vom Grundaufbau ungefähr so:

Druckluftkolbenmotor_1.jpgDruckluftkolbenmotor_2.jpg

 

Wir haben an unsere Schule ein Modell welches komplizierter aufgebaut ist welches ich auch verwenden werde allerdings suche ich artverwandte "Geräte/Systeme/Maschinen" die sich ein kleines bisschen unterscheiden. Unseres funktioniert über eine Steuerplatte. Ich suche nun sowohl eines mit Steuerplatte als auch andere/einfachere die ungefähr so aussehen wie auf den oben verlockten Bildern. Wer so etwas hat und mir das gegen Entscheidung, warme Worte, Bier oder Geld leihen würde melde sich bitte.

 

Wofür das ganze:

Die Schüler werden die Gesamtfunktion und Teilfunktionen analysieren. Dieser Unterricht wird im Zusammenhang mit meiner Lehrprobe stehen und ist somit sehr wichtig.

 

Gruß,

Nicky

 

Geschrieben

Servus!

 

habe soeinen Motor in meiner Lehrzeit gebaut.

Das war in der staatlichen Berufsfachschule für Maschinenbau in Landshut.

Leider durften wir den Motor nicht behalten, da der für Lehrzwecke in der Schule bleiben musste.

 

Solltest du also wirklich garnix auftreiben, kannst du ja mal bei der Schule nachfragen!

Geschrieben

Könnte man nicht auch das Antriebsaggregat eine Dampfmaschine nehmen? Das ist ja schließlich auch ein Druckluftmotor und irgend'ne olle "Wilesco" hat vielleicht noch der eine oder andere im Keller bzw. auf dem Dachboden.

Geschrieben

Den oben abgebildeten Motor habe ich auch in meiner Lehrzeit gebaut, steht in ziemlich patinierter Form bei mir in der Scheune, bei Interesse schau ich mal danach. 

Gruß Holger

Geschrieben

Moin

 

Danke für die Antworten. Einen "richtigen" Motor kann ich leider nicht gebrauchen. Es gibt ein CAD Modell welches damit verglichen werden soll und es muss für die Schülergruppe sehr nah dran sein damit sie es auch erfolgreich übertragen können.

@Gilbert: Das klingt gut - ich schreib dir ne PN

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Dank Jolle und Gilbert habe ich jetzt zwei dieser tollen Motoren bekommen können. Ihr seid meine Helden!!!

 

Falls noch jemand so etwas zur Verfügung stellen mag oder gar einen etwas anderen Motor hat würde ich mich über eine Nachricht freuen. 

 

Im Sinne vom Test Topic: "Danke, tolles Forum!" :-D

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe das Spiel am Kupplungshebel nach Handbuch auf ca. 2mm eingestellt. Kupplung ist derzeit demontiert. Ich werde mal den Zug mal rausziehen/prüfen.  
    • Wie viel Spiel hast du denn beim Kupplungshebel? Deine Symptome deuten um Zug hin. Die T5 hat nicht so viel Leistung, dass die Kupplung beim normalen Schalten durchrutscht, außer die Beläge sind völlig hinüber, oder falsche Komponenten sind verbaut. Z.B dünne Zwischen Scheiben für 4 Sch-Kupplung in 3 Scheibenkupplung etc. Das scheint es beider nicht zu sein. Also, gib etwas Zug nach.
    • Ich bin mit der Vespa schon gefahren, somit schließe ich die Einstellung des Zuges aus. Die Züge haben keine 30 km gelaufen, somit schließe ich auch das aus.
    • Deine Kupplung rutscht beim Antreten durch. Daher packt sie jetzt bei ausgehängtem Zug. Dein Zug ist zu stramm eingestellt, oder die Innenseele ausgefranst und verhakt sich innen. Stell neu ein, und oder neuen Zug nehmen.
    • Ich hatte das mal an einen 272er Rotax verglichen. Einmal direkt,und einem Gehäuse und den direkt Einlass mit einem dafür gegossenen Stopfen verschlossen,so dass das Volumen gleich blieb.   Der einzige Unterschied war der Verlauf der Kurve. Runder vs bisschen mehr Overrev. Leistung war auf 0,5 PS gleich . Motor hatte 60 PS.  Mein Fazit .........wenig bis keinen Vorteil wenn es rein nur um die Leistung geht. Den Kurvenverlauf hätte man auch angleichen können mit Feinjustierung.   Für schnelles Stecktuning ohne den Einlass zu öffnen weil das Ding davor  auf Drehschieber lief eventuell eher berechtigt. Platte drauf,Zylinder stecken.....fertig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung