Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

kurze Frage:

 

Habe hier einen Licht-/Blinkerschalter für mein neues Projekt liegen. http://www.sip-scootershop.com/de/products/lichtschalter+fur+vespa+50+s_60092100

 

 

IMG_8718 (Groß).JPG IMG_8719 (Groß).JPG IMG_8720 (Groß).JPG IMG_8721 (Groß).JPG Sip.jpg

 

 

 

 

Mein Schaltplan wird dieser (Lichtschalter mal ignorieren):

Schaltplan PV 12V mit Stadtlicht Var_ 2.JPG

 

 

 

Ich hatte mir gedacht (auf den Sip Schalter bezogen):

7+6 als Blinker links & rechts zu nutzen. Mittelstellung ist halt neutral

1+2+3 als Licht an, Licht aus, Fernlicht zu nehmen

4+8 als Hupe / Schnarre

9 bzw M als Kill

 

Wo klemme ich jetzt das "stromführende (+)" Kabel von dem Regler kommend an? Das "+" muss ich ja dann an dem Schlater so auflegen und brücken, so dass alle Funktionen wie blinken, hupen, licht per taster / schalter funktionieren.

 

Ich tippe auf 3 , weil wenn dann Licht oder Fernlicht gewählt ist automatisch auf dem Pol zwischen 6 & 7 Strom anliegt und beim schalten auf den Kontakt 7 oder 6 der kontakt geschlossen wird.

 

Hoffe ihr versteht meine Gehirngänge und Laiensprache...

 

Könnt ihr mir mal etwas auf die Sprünge helfen?


Vielen Dank.

 

Gruß Knatterbüchse 

 

 

 

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

Was hältst du von dem Vorschlag?

 

All-in-one- Schalter Basis SIP #60092100.jpg

 

Grund: so weit ich mich erinnere, hat der Wippenschalter zwischen 6 und 7  eine Mittelstellung, bei der beide Klemmen durchgeschaltet sind. Daher eignet er sich nicht für Blinkeraufgaben.

 

Oder ist das nicht so?

 

:???: bobcat

Geschrieben

Das Lösungswort heißt "durchklingeln" bzw. "Durchgangsmessung".

Und zwar alle(!) Kontaktstellen in allen(!) Schalterstellungen.

Ganz wichtig sind die 3 Kontakte 6, 7 und der dazwischen liegende untereinander sowie die Kontakte von und zu Klemme8. Die habe ich mir seinerzeit leider nicht festgehalten.

Bei Klemme 4 handelt es sich übrigens um eine Erdung über das Schaltergehäuse, über das auch der Killtaster (M) seine Erdung erhält.

 

Am besten, du protokollierst das Ganze in Tabellenform und kannst damit auch gleich meine Ergebnisse bestätigen.

 

okay?

 

bobcat

 

Geschrieben

Ok.

 

dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig.

 

Werde dann mal mein Glück mit dem messen versuchen.

 

ich denke mal in Ruhe davor setzten und genau nachdenken. Normal stehe ich mit der Elektrik nicht auf Kriegsfuß. Sprich irgendwie werde ich es hinbekommen.

 

wollte mir durch die Frage "nur" die Zeit vom messen und durchdenken sparen. Evtl hätte mir jemand ja eine genaue Belegung sagen können.

 

ich danke dir schon mal recht herzlich und  melde mich dann wieder, wenn ich den Schalter in Betrieb habe :-)

 

Gruß Philipp 

Geschrieben

die Mittelstellung bei 6 und 7 ist tatsächlich frei, also ohne leitende Verbindung,

jedoch ist sie von der Mechanik her nicht sonderlich deutlich als Raststellung ausgeprägt.

Somit ist es immer ein bisschen Fummelei, den Blinker zuverlässig auszuschalten, wenn´s drauf ankommt;

und es kommt immer drauf an, wegen der Sicherheit, meine ich.

Ich hatte beim Aufbau meiner V50 auch genau diese Lösung favorisiert, es dann aber gelassen und

einen Blinkerschalter auf der linken Seite nachgerüstet. Der rastet in allen Stellungen zuverlässiger

und die Wippe zwischen 6 und 7 ist bei mir funktionslos, da meine V 50 kein Fernlicht hat.

Geschrieben

Aktuelle Information:

Schließerschalter Typ V50S SIP #60092100 all in one.jpg

diese Variante war auch noch auf meinem Rechner. Sie entspricht deinem Gedanken.

Vielleicht lässt sich ja die schwache Mittelrastung des Wippenschalters 6-7 "mechanisch" verstärken?

Neben der besseren Ergonomie für den Blinkerschalter (nur kleiner Abstand zum Gasgriff!)

vermeidet dieser Ansatz auch das Dauerlicht...

Entscheidung liegt jetzt bei dir!

 

bobcat

 

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 12.7.2016 um 15:26 hat bobcat folgendes von sich gegeben:

 

Was hältst du von dem Vorschlag?

 

All-in-one- Schalter Basis SIP #60092100.jpg

 

Grund: so weit ich mich erinnere, hat der Wippenschalter zwischen 6 und 7  eine Mittelstellung, bei der beide Klemmen durchgeschaltet sind. Daher eignet er sich nicht für Blinkeraufgaben.

 

Oder ist das nicht so?

 

:???: bobcat

Hat jemand ein fertiges Bild wie so ein Schalter aussieht? Gerade das abgreifen sowie die Fixierung der mittelstellung von der Lichtanlage, weil da ja der Kontakt zu ist original. 
 

Sorry fürs hochpushen 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab Gottseidank null Probleme mit dem Ding.  
    • Hallo, ich bin fleissig am lesen um auch mein (liesst sich ähnlich) Fehler (ggf Denkfehler) einzuschränken.  Anbei meine Historie. Seit einiger Zeit bin ich dabei eine V50 Special aufzubauen. Nun schon das dritte Jahr. Dazu habe ich die Vespa komplett zerlegt und auch einen neue Zündung und einen neuen Kabelbaum verlegt. Zündung ist Zündung SIP PERFORMANCE by VAPE Sport 12V AC. Kabelbaum ist von BGM. Nun war der erste Start des Motors und Hurra der Motor läuft und das Rücklicht geht. Vorne geht allerdings nichts. Also kein Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht. Glühbirnen sind auch neu, sowie die Fassungen. Für die Fehlersuche habe ich nun die einzelne Kabel durchmessen und komme nun an merkwürdige Ergebnisse. So habe ich immer einen Durchfluss egal ob ich verschiedene Kabel messe. Also nicht nur wenn ich diese mit Masse messe. Als Beispiel: Am Scheinwerfer vorne an der Fassung messe ich das braune Kabel  an der Birnenfassung (Fernlicht) mit dem lila Kabel (Abblendlicht) und habe einen Durchgang/Durchfluss. Sollte so nicht sein. Auch gelbes Kabel (Standlicht) hat durchfluss ohne Masse mit braun und lila. Eigentlich solle der Durchfluss nur mit Masse sein, oder? Ich dachte schon das der Bremslichtschalter ein falscher wäre, also ein Öffner und damit die Masse nach vorne weiter gibt. Dann wäre aber die Verbindung unterbrochen wenn ich die Bremse betätige. Nur die Verkabelung zum Horn/Schnarre ist so wie es sein soll. Beide Kabel haben nur einen Durchfluss wenn ich den Schliesser (Hupenknopf) betätige. Ich bin schon zwei Tage am messen mit dem Ohmmeter und komme nicht weiter. Die Vespa steht im Wohnzimmer und kann nicht mit laufenden Motor betrieben werden. (Garage wurde während der Restauration gekündigt und ich musste die Vespa bei mir im Garten und Wohnzimmer fertig stellen). Was kann ich noch versuchen um den Masseschluss zu finden. Ein paar Ideen? Was ich nicht verstehe warum ich vorne Masse habe. Dies war der trigger meinen Post hier anzufügen.
    • @DC46 ND gemessen? Die aktuelle Bedüsung fährst du mit AS264 oder AS266?   BTW: Dello ND 55 war bei mir gemessen ne 58.
    • Ich hau hier eher mal kurz mitm Softstock rein, zünde ne kleine Bombe und schau mir das Ergebnis auf Entfernung an Ist aber eher off-topic 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung