Zum Inhalt springen

V50 Special, Zündung ist tot. Ich brauch euren Input zum Troubleshooting


Empfohlene Beiträge

Hallo Jungs ( und Mädels). Ich brauch eure Hilfe!

 

Also, ich hab hier eine V50 Special von 1975 ( Trapezlicht, Lenkerblinker), die mir gestern bei der Probefahrt ausgegangen ist. Erst regelmäßige Zündaussetzer, dann überhaupt kein Funke mehr.

Mein bisheriges Troubleshooting ergab, dass kaum Strom  ( max 0,5V beim Ankicken) von der Zündungsspule auf der ZGP  über das rote Kabel zur Zündspule kommt.

Ich hab das rote Kabel  and der Verteilerbox an der Schwinge losgeschraubt und auf das blaue und aufs gelbe gehalten, von dort kommt gar kein Strom.

Meine Fragen sind, welchen Widerstand müssten die einzelnen Spulen haben, wenn Sie gut sind?

Wenn alle drei Spulen so gut wie keinen Strom liefern, kann es sein, dass die Hauptmasse  zum Rahmen evtl. schlecht ist, und wenn ja, wo sitzt die? Ich hatte sonst nur Largeframes und die V50 gehört meiner Freundin, also muss ich so blöd fragen , oder mich totsuchen:)

 

 

Unterbrecherkontakt ist auf 0,4mm

Zündkerze ist gut, auch mit neuer Kerze kein Funken

Kerzenstecker hab ich auch schon einen anderen probiert, kein Unterschied.

Polrad ist sehr gut magnetisch

Optisch ist die ZGP gut, kein schlechtes Kabel oder lockere Lötstelle

Killschalter ist trocken und ok

 

Irgendwo hab ich noch was gelesen, über Masse und Bremslichtlichtschalter, ich weiß aber nicht, ob das bei dieser hier ein Rolle spielen könnt....

Vielen Dank für eure Unterstützung!

 

 

Herten_KKF_und_Medulin_2014_223.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zündungsspannung zu messen ist so gut wie unmöglich.

Unsere Messgeräte können in dem ultrakurzen Zeitraum, in dem der Unterbrecher öffnet und eine Spannung vorliegt, leider nichts anfangen.

Da schafft es der Zeiger kaum, über die 0,5 V AC hinaus zu kommen, dann ist schon wieder "Sendepause".

 

;-) bobcat

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, hier mal die Lösung des Problems. Beim Auslöten des alten Kondensators hab ich gesehen, dass das rote Kabel am Kondensator so gut wie ab war. Beim Einlöten des neuen hab ich etwas mehr Isolierung am gelben Kabel abgemacht, um sicher zu sein, dass ich eine vernünftige Lötverbindung bekomm. Polrad wieder drauf , ein Kick und der Motor lief wieder wie eine 1. Ich könnt mich in Hintern beissen, wahrscheinlich war es nichtmal der Kondensator sondern nur eine gebrochene Lötverbindung... also in Zukunft nicht soviel messen, sondern an den Kabeln rütteln...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information