Zum Inhalt springen

V50S divese Fragen


Empfohlene Beiträge

Hi, da ich nächsten Winter mal an meiner 50S zu schrauben beginnen werde, hätte ich jetzt schon mal die erste Fragen ;)

50S
V5SA1T 22xxx
1967
kurzer Radstand
4eck Emblem
großer Seitendeckel

also Unificata, aber noch keine Allungata
O-Lack dürfte rot gewesen sein
Österreicherin

Folgende Fragen hätte ich zu diesem Modell:

  • Kantenschutz ums Beinschild (Monoschlitzrohr) ja/nein?
  • Trittleisten Alu oder Vollgummi?
  • Schriftzug am Heck ja/nein?
  • Schriftzug vorne "Vespa", "Vespa 50" oder "Vespa 50 S"?

 

Danke schon mal

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Weiß denn wirklich keiner, was auf einer 50S mit 4eck Emblem original so alles drauf war?

Gibt doch sicher wen hier, der das mit 16 gefahren ist, evtl hat ja einer noch eim Foto aus seiner Jugendzeit und kann mal nachschauen? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, bin v.a. dank Kebra hier aus dem GSF, Chewie aus dem AT-Forum und viel Googlen nun doch ein ganzes Stück weitergekommen:

 

Grundlage das Part Book: http://www.scooterhelp.com/serial/V5A1T.V5SA1T.V9A1T.parts.html

Z.B. Kantenschutz für 50S V5SA1T: Lt. Part Book hatte der Kantenschutz die Piaggio Teilenummer 70416 und war zwar bei der V90, nicht jedoch bei der V50 (auch nicht V50S) verbaut. Da es aber 50S mit originalem Kantenschutz geben soll fragte ich Google mal nach V5SA1T 70416 und komme dann gleich mal auf diese Seite hier: http://www.smotol.it/Prodotti/tabid/63/ProdID/1252/language/it-IT/Default.aspx. Und siehe da, der Kantenschutz wurde lt. dieser Seite verbaut bei V5SA1T erst ab 1968, ab Rahmennummer 31001. Das ist genau jene Nummer, ab welcher der lange Radstand (Allungata) eingeführt wurde. D.h. meine 1967er Unificata 22xxx bekommt keinen :-)

So kann man super Teil für Teil recherchieren...


Insgesamt gabs bei der 50S gabs ja mehrere äußerliche Umstellungen. Gmeinsam mit obigen Informationen und der Nummernübersicht auf http://www.down-and-forward.de/50s.html ergibt sich dann folgendes Bild:

  • 1963 001101 002104 kurzer Radstand, kleiner Seitendeckel, 4 Eck, genieteter Schriftzug (und lt. Part Book noch kein Kantenschutz)
  • 1964 002105 010479
  • 1965 010480 015001
  • 1966 015002 015324
  • 1966 015325 020424 Umstellung auf großen Deckel (Unificata) (aber immer noch kurzer Radstand, 4Eck, genieteter Schriftzug u. vmtl. noch kein Kantenschutz)
  • 1967 020425 022xxx hier fällt meine rein (22xxx)
  • 1967 022xxx 030964 zwischen drin mal (Okt. '67) Umstellung auf 6Eck u. geklebter Schriftzug (aber immer noch kurzer Radstand u. vmtl. noch kein Kantenschutz)
  • 1968 030965 031000
  • 1968 031001 035604 Umstellung auf langen Radstand (Allungata) (und vmtl. erst ab hier Kantenschutz)
  • 1969 035605 040250


Trittleisten waren bei der 50S immer schon Alu.

Somit eigentlich alles geklärt!

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
vor 22 Minuten schrieb grua:

Taugen bei den geschlossenen 10 Zoll 4-Loch Felgen die günstigeren Vigano was, oder doch die mehr als doppelt so teuren Piaggio nehmen

Felge -VIGANO 2.10-10 Zoll-Vespa (Typ V50 10 Zoll - 4 Loch innen)


Felge PIAGGIO für Vespa 50 S, 2.10-10", geschlossen, grau, 4-Loch,

 

Meiner Meinung nach ist die "Piaggio Felge " eine Vigano in einer Piaggio Tüte. Zumindest fehlen die sonst üblichen Kennzeichen wie das Piaggio 6-Eck und die Kennzeichnung "2.10 DIVIDED".

Vom Rundlauf her gibt es solche und solche. Beim Test nicht auf die ganz äußere Kante achten, sondern auf din innere Fläche wo die Reifenwulst sitzt. Im Normalfall gibt es da schon Felgen die innerhalb von ein bis zwei Millimeter rund laufen. 

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.5.2016 um 18:59 schrieb grua:

Insgesamt gabs bei der 50S gabs ja mehrere äußerliche Umstellungen. Gmeinsam mit obigen Informationen und der Nummernübersicht auf http://www.down-and-forward.de/50s.html ergibt sich dann folgendes Bild:

  • 1963 001101 002104 kurzer Radstand, kleiner Seitendeckel, 4 Eck, genieteter Schriftzug (und lt. Part Book noch kein Kantenschutz)
  • 1964 002105 010479
  • 1965 010480 015001
  • 1966 015002 015324
  • 1966 015325 020424 Umstellung auf großen Deckel (Unificata) (aber immer noch kurzer Radstand, 4Eck, genieteter Schriftzug u. vmtl. noch kein Kantenschutz)
  • 1967 020425 022xxx hier fällt meine rein (22xxx)
  • 1967 022xxx 030964 zwischen drin mal (Okt. '67) Umstellung auf 6Eck u. geklebter Schriftzug (aber immer noch kurzer Radstand u. vmtl. noch kein Kantenschutz)
  • 1968 030965 031000
  • 1968 031001 035604 Umstellung auf langen Radstand (Allungata) (und vmtl. erst ab hier Kantenschutz)
  • 1969 035605 040250

 

 

Evtl. gibts da Unterschiede bei den Modellen in D + A.

Meine 67er deutsche 50s fällt mit der Nummer 25 08x in den rot markierten Zeitraum.

Erstzulassung 1.7.1967 Deutsche Nr.: V5SA1T-602 88x

Meine hat den Kantenschutz drauf.

Zwar Ülack, aber den Kantenschutz hab ich freigelegt :-D

04042008(046).jpg

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das lange österreichische Getriebe drin mit Primär 69 : 14 = 4,93 schrägverzahnt

Der große Kupplungskorb ist fix auf das 69er Rad genietet ohne Ruckbegrenzungsfedern. Da sind auch weder im Rad noch im Korb Ausnehmungen für Federn vorhanden.

Da der große Korb bereits deutliche Riefen zeigt wollte ich ihn austauschen, finde aber nirgends einen solchen als Ersatzteil bestellbar.

Jemand einen Tip, wo ich einen solchen bekomme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Betreffend Schriftzüge dachte ich, ich hätte Klarheit. Bis ich heute den Roller vom Sandstrahlen erhalten habe und sich da Bohrungen für die Schriftzüge auftun, die wieder volle Unklarheit erzeugen.

 

1. Beinschild:

Bisher dachte ich, bis Rahmennummer 57177 ist's der 7 fach genietete Schriftzug "Vespa 50 S":

Schriftzug "Vespa 50 S", Beinschild für Vespa 50 S V5SA1 -%3E 57177 chrom, Befestigung: 7 Nieten, 148x40 mm

 

Und ab 57178 dann der waagrechte Schriftzung "vespa" mit 2 Bohrungen:

Schriftzug "Vespa", Beinschild für Vespa 50 R V5A1T 828604 -%3E/S V5SA1T 57178 -%3E

 

Meine österreichische hat Rahmennr. V5SA1T 22xxx, daher war für mich klar: der erstgenannte 7fach genietete muss rauf.

Aber was sehe ich nach dem Strahlen: 2 Stk. Bohrungen, schräg nach oben verlaufend (also nicht waagrecht) mit Lochabstand ca. 102 mm:

1.jpg

 

Da passt dann ja keiner der beiden genannten. Welcher muss da drauf?

 

 

2. Heck:

Bisherige Meinung: Bis 57177 kein Schriftzug, ab 57178 der waagrechte Schriftzug "vespa 50s" mit Lochabstand 110 mm:

Schriftzug "Vespa 50s", Heck für Vespa 50 S, VSA1T 57178 -%3E schwarz/alu, Befestigung: 2 Pins, Lochabstand: 110mm, 132x17 mm

 

Meine österreichische mit Rahmennr. V5SA1T 22xxx hat zwei zugekittete, aber verdammt original aussehende waagrecht liegende Bohrungen mit Lochabstand lediglich ca. 78 mm:

2.jpg

 

Da passt dann der genannte auch nicht. Welcher muss da drauf?

 

 

Kennt da wer zu den vorhandenen Bohrungen passende Schriftzüge, die auf einer 50S waren?

  • vorne Lochabstand ca. 102, schräg
  • hinten Lochabstand ca. 78, waagrecht

 

Ansonsten werden die vorhandenen zugeschweißt, vorne kommt dann der 7fach genietete drauf und hinten keiner. Vielleicht sind die jeweils 2 Stk. Bohrungen ja gar nicht original und die echten 7 Bohrungen vorne wurden zugeschweißt und wurden auch durchs Strahlen nicht sichtbar... :whistling:

 

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information