Zum Inhalt springen

Italienische PK50 XL1 needs Betriebserlaubnis


Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Lieben,

 

ich habe meiner Freundin letztes Jahr eine PK50 XL1 aus bella Italia kommen lassen.

Als mein erstes Vespa Projekt habe ich diese mit meinem Schwiegervater zusammen und nach den Vorstellungen meiner Freundin neu aufgebaut.

Da es, wie gesagt, meine ersten Schraubererfahrungen an einer Vespa waren, bin ich auch Stolz auf das Ergebnis, denn es kann sich durchaus sehen lassen.

 

Vorher:

 

IMG-20150222-WA0003.thumb.jpg.4f3b88b31920150222_131037.thumb.jpg.5c6eb3e558ab5c

 

Nachher:

 

IMG-20160118-WA0001.thumb.jpg.257b4280ccIMG-20160118-WA0002.thumb.jpg.fdb14a63b8

 

 

Jetzt geht es in den finalen Zügen darum die erforderlichen Papiere für die kleine Dame zusammen zu tragen. Ich brauche nur die Betriebserlaubnis, da lediglich 50ccm.

 

Ich habe einen ordentlichen Kaufvertrag und eine Bestätigung der italienischen Polizei, dass die Vespa nicht geklaut ist.

Durch fleißiges Lesen im Forum habe ich bereits erfahren, dass ich über Rahmennummer auf das Baujahr schließen kann. Durch die neue Lackierung, ist die Rahmennummer schwer lesbar, sodass ich diese wohl wieder freilegen muss. Dann muss ich mit der Vespa zum TÜV, um dort eine Vollabnahme nach §21 StVZO machen zu lassen. Hierzu habe ich mir sagen lassen, dass es sinnvoll wäre eine Kopie der Papiere eines vergleichbaren Fahrzeugs mitzunehmen, damit der TÜV-Prüfer die Daten einfach abschreiben kann. Dadurch wird das ganze wohl günstiger.

 

Ich wäre euch sehr dankbar dafür, wenn mir irgendwer eine Kopie seiner Papiere per pn zukommen lassen könnte?! :-)

 

Über weitere Infos oder Ratschläge bin ich ebenfalls dankbar!

 

In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Restsonntag.

 

Liebe Grüße

RaffNecK

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag dem Prüfer, dass du nen deutschen 50xl-Motor verbaut hast, dann trägt er dir auch 50km/h ein (evtl noch nen 16/15er Vergaser verbauen). Die italienischen haben nur 45km/h in den Papieren. Danach das Blatt von TÜV an der Zulassungsstelle abstempeln lassen. Wenn er sich mit Vespas auskennt brauchst du auch keine Kopien etc.

 

btw: Bei der blauen wurden offensichtlich Blinker nachgerüstet. Würde ich wieder rückgängig machen, da ohnehin nicht schön gemacht.

 

Edit: Bei genauerer Betrachtung scheint der blaue Roller ein übler Teilemischmasch zu sein. Hat er Backenschlösser, oder sind die glatt wie bei der weissen?

Bearbeitet von 666smallframe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Danke für die Tipps! Bzgl. dem Prüfer sagen, dass ein deutscher Motor verbaut wurde... Kann der nicht anhand der Motornummer erkennen, was verbaut wurde?

Die blaue wollte ich ursprünglich für mich machen. Dann habe ich die aus zwei Gründen wieder verkauft. Zum einen habe ich gesehen, was meine Freundin kohletechnisch in ihre Vespa gesteckt hat. Da ich einen großen Motorradlappen besitze, wollte mich mit 50ccm nicht zufrieden geben. Ich hätte also die Ausgaben meiner Freundin noch getoppt.

Zum anderen war der Zustand der blauen Vespa mit ausschlaggebend.

Und als ich hier im Forum ein super Angebot für eine PX 125 gefunden habe, habe ich da zugeschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Rahmennummer kann man kaum erkennen, weil die Vespa neu lackiert wurde und der Lack die Nummer zugesetzt hat.

Für die Motornummer muss ich nochmal in die Tiefgarage laufen. :-) Mach ich gleich mal.

Vergaser ist ein 16/16 SHB verbaut.

 

Daheim bin ich in Köln. Gibt es da Tipps, zu welchem Prüfer man gehen soll, oder wieso fragst du nach dem Wohnort?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war gerade schnell in der Tiefgarage und habe die Gute mal ins Tageslicht geschoben.

Und siehe da, man kann plötzlich doch was lesen. :-)

 

Die Rahmennummer lautet: 006***4

Die Motornummer ist: *30***3* V5X1M

 

Könnt ihr mir damit irgendwelche Infos geben?

Bearbeitet von RaffNecK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte an 1984, weil die Nummer mit den Ziffern 84 endet...

Was lässt dich denn an dem Baujahr zweifeln?

An dem Rahmen kann ich leider keine Präfix erkennen. Da man die Nummern auf dem Rahmen im Tageslicht doch relativ gut erkennen kann, bezweifele ich, dass auf dem Rahmen noch ne Präfix drauf ist, denn davon sieht man gar nichts.

Das würde bedeuten, dass die Präfix komplett vom Lack überdeckt ist und die Nummer nicht. Halte ich doch für unwahrscheinlich...

 

20160124_153647.jpg

20160214_162637.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

langjährige Erfahrung.....

 

in D kam die XL erst Ostern 86 .... Italien vielleicht paar Monate früher...

von Ostern 85 bis Ostern 86 gabs erstmal PK50S Lusso

 

 

und ja ... da müßte noch ein zulackierter Präfix ausgegraben werden...

 

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Links gechecked...

 

Den zweiten Link kannte ich bereits. Der liefert als Ergbenis für meine Vespa lediglich eine Zeitspanne von 1985 - 1990.

Der erste Link war mir unbekannt. Wenn man nach den dort gelisteten Nummernkreisen geht, müsste meine Vespa tatsächlich BJ 1986 sein.

 

Da die 50ccm in Italien ohne Typenschild vertrieben werden, brauche ich das für Deutschland ja auch noch.

Macht es Sinn sich das Typenschild zu besorgen bevor man damit zu TÜV geht? Dann könnte man sagen: Hier steht`s doch, BJ 1986...

Ich fürchte, ich kenne eure Antwort bereits... :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein PK50XL aus Italien hat:

 

-Baujahr '85

-Rahmennummer V5X3T *008xxx2*, DGM 508070M

-Motornummer V5X1M *3xxxx0*

-ohne Typenschild, Nummernshild, Brief - nur die Gutachten (certificato per ciclomotore)

-16.10 Vergaser

-klein Bremstrommel vorne (wie aus 50 Special)

-monositzbank

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade folgendes bei "vespaonline.de" gefunden.

 

Zitat: "Hi, wenn Da nicht "V5X3T..." steht, ist das kein deutscher Ramen."

 

Da mein Rahmen ja aus Italien kommt, würde sich das doch mit meinem Bild decken, oder?

 

Hab außerdem einen Thread gefunden, in dem jemand Schlagwerkzeuge verleiht. Sollte ich mir diese leihen?

Ich befürchte nämlich, dass ich den Lack abschleife und da nichts weiter drunter zu finden sein wird.

Bearbeitet von RaffNecK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So...

Abbeizer und Klarlack besorgt und ran ans Werk!

Nachdem ich den Lack an der Stelle, wo die Motornummer hin gehört, entfernt habe, hat sich bewahrheitet, was ich vermutet hatte.

Außer der Zahlenkombination ist nichts weiter zu finden.

d90e0bb363e78a99a3197c454f5a204e.jpg

Jetzt bleibt mir wohl lediglich die Nummer neu einzuschlagen?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information