Zum Inhalt springen

Pk 50 Problem beim Anziehen der Motorschrauben nach Revision.


Empfohlene Beiträge

Hallo,

Habe einen frisch gemachten Pk Motor übernommen.

Kickstarter und auch das Schalten ging sehr schwer....

Sobald ich die Motorschrauben rundrum wieder löse gehts einfacher....

Die Schrauben im Bereich der Kurbelwelle kann ich anziehen ohne das es klemmt, sobald ich an der Hauptwelle anziehe, fängts an zu klemmen......

Ich selber habe den Motor nicht revidiert. ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So....habe den Motor nun komplett auseinandergenommen. ....

Neue Lager sind schon drin, sieht auch ganz gut aus.

Die Hauptwelle war tatsächlich nicht ganz im Lager.

Wie mache ich das beim Einbau der Welle. ....

Die Haptwelle vorher kühlen?

Das Lager ist schon in der Motorseite drin.

Dann hab ich noch eine Frage.

Verbaut ist eine neue 24/72 Übersetzung und eine neue 3 Scheiben Kupplung.

Ist das normal oder schon irgendwas mit Tuning?

Egal welchen Zylinder ich da montiere?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ist eine 3.00 drin. Ins Eisfachlegen und dann mit der Original Mutter und dem alten Lager als Distanz Einziehen geht recht einfach vielleicht brauchst als Distanz auch ein paar U-Scheiben. Da bleibt das Lager auch da wo es hingehört. Sieht dann so aus wie auf dem Foto.

post-22318-0-61632700-1452545088_thumb.j

Bearbeitet von HELL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Also hab heute wieder alles zusammengebaut....

Hauptwelle mit der Bremsgrundplatte eingezogen.....wunderbar.

Alles funktionierte wunderbar....

Habe jetzt wieder das Problem. ..

Sobald ich die Motorschrauben rundrum wieder anziehe fängt es wieder überall an schwer zu gehen...als wenn mir rundrum ein halber Millimeter fehlt.

Bekomme den Kickstarter im festgezogenem Zustand nur sehr schwer runter.....

Wenn ich alle Motorschrauben wieder leicht löse ......wunderbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

??? Also wenn Du die Hälften zusammenfügst, kommt da irgendwann so ein Punkt, wo es etwas hakelt oder nicht mehr weiter zusammengeht. Genau da den Kicker leicht vorsichtig etwas bewegen, bis die Zahnräder ineinanderrasten. Normalerweise gehen die Hälften dann auch ohne Schrauben sehr dicht bis absolut dicht zusammen. Wenn da kein Spalt mehr ist, kannst Du ohne die Schrauben, prüfen, ob alles freigängig ist.

 

Jedenfalls nicht die letzten Millimeter mit Schrauben zusammenzwingen.

 

Sollte das immer noch nicht helfen, weiß ich auch nicht, hilft vlt. ein Foto von Deinem MotorInneren, um herauszufinden, wo ein Problem sein könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie zed schon sagt, immer alles nen bissel bewegen...kuwe und kicker, hauptwelle.... oder evtl Motor mal leicht warm machen, evtl. Irgendwo Spannungen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach mal n Foto von "fast ganz fest".

 

Wenn man beim Zusammenfügen alles ein bisschen bewegt, sollte das fluppen. Ansonsten fällt mir da nur ein, dass irgendetwas wie Nebenwelle -distanziert?- oder KuWe lager nicht richtig aufgezogen ein oder sonst etwas???....

 

Bevor das nicht fluppt und sich bewegt, solltest Du auf keinen F. die Schrauben anhauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lager waren schon neu eingebaut.....

Habe den Motor so übernommen.

Er war fertig zusammen, ging aber meines Erachtens schwer zu drehen.....

Keine Ahnung was das für Lager sind, steht nur SKF drauf.

Auf der Lima Seite ist das Lager drin....

Kurbelwelle ist auf Kuplungsseite montiert.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde fast sagen die Kurbelwelle in die Limahälfte und dann in die Getriebeseite beim zusammenbauen. Das Limalager geht erstens nicht so einfach in seinen Sitz auf der Seite und auch nicht so leicht auf den Limastumpf. Die KW geht auf der Getriebe/kulu Seite wesentlich leichter rein. Könnte sein das die Motorhälfte sich jetzt verzieht. Sonst KW raus und mal ohne zusammen Schrauben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok....

Dann werde ich das mal am Wochenende probieren.

Das ist mein fünfter Motor, hat bisher immer geklappt.

Beim anziehen der schrauben kann ich im Bereich der Kurbelwelle langsam anziehen...

Aber sobald ich eine unten in der Nähe der Hauptwelle anziehe, klemmts

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information