Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Kleinserienhersteller Zylinderlaufbuchsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

evtl. hilft der Zufall und hier im Forum hat jemand einen Tipp.

Ich suche einen Hersteller, welcher eine Kleinserie (ca. 100 Stk) nasse Zylinderlaufbuchsen nach Zeichnung fertigen kann. Sind für einen Nfz Motor.

Geschrieben (bearbeitet)

naja, bei NFZ ist sicherlich anderes Know-how gefragt. Der Helmut ist meines Wissen der 2-Takt-Spezilist, oder?

@deedee: was genau für ein NFZ ist das? Vielleicht gibt es da ja schon fertige Laufbüchsen

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben

Mahle war schon angefragt, Stückzahl ist zu gering.

Die Blöcke haben zwischen 6-8 Tsd Stunden immer denselben Schaden, der im Augenblick nur durch Blocktausch zu beheben ist.

Arbeitet man den Block nach (Maschinenpark vorhanden und auch schon erfolgreich durchgeführt) reichen nur andere Buchsen, aber die Originalteile passen nicht mehr.

Zudem ist die Qualität der Originalteile auch schon zweifelhaft...

Geschrieben

Hallo,

evtl. hilft der Zufall und hier im Forum hat jemand einen Tipp.

Ich suche einen Hersteller, welcher eine Kleinserie (ca. 100 Stk) nasse Zylinderlaufbuchsen nach Zeichnung fertigen kann. Sind für einen Nfz Motor.

@deedee,

hallo, könnte schon sein, das in irgend einem NFZ, deine gesuchten nassen Buchsen gibt,

da musst schon beim Instandsetzer die Buchsen-Kataloge wälzen.

Wenns von der Bohrung, die in der Liste lieferbaren Zylinderlauf-Buchsen-Rohlinge was passendes dabei ist, (wichtig die Bohrung, am Rest ist viel Aufmaß drauf))

sowas, ist in deinen geforderten Stückzahlen problemlos zu bekommen.

Dann brauchst halt noch ne Dreherei, und Honerei :-D

hier hol ich mir meine GG-Buchsen, die liefern auch in Alusil, allerdings erst ab Ø 74 innen :-D

 

@whitehorse, unterschätz mal den pr nicht,

ich hab vom kleinsten Zweitakter, bis hin zu 8 Zylinder Biogasmotoren, über V-12 Maserati Motore, in der Instandsetzung gearbeitet,

und zu den schnellsten Falschtaktern in der Langstrecken-WM, verantwortlich die Technik betreut.

Zweitakter natürlich besonders leidenschaftlich :thumbsup:

 

Gruß

post-47102-0-38550600-1450302782_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Mahle war schon angefragt, Stückzahl ist zu gering.

Die Blöcke haben zwischen 6-8 Tsd Stunden immer denselben Schaden, der im Augenblick nur durch Blocktausch zu beheben ist.

Arbeitet man den Block nach (Maschinenpark vorhanden und auch schon erfolgreich durchgeführt) reichen nur andere Buchsen, aber die Originalteile passen nicht mehr.

Zudem ist die Qualität der Originalteile auch schon zweifelhaft...

@deedee,

 

was habts denn für Ø innen?

Kannst, oder darfst ein Schadensbild einstellen?

 

Gruß

 

Edit: Gerne auch per PM

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)

was es für ein NFZ-Hersteller ist darf er offenbar nicht sagen. Allein das würde schon vieles erleichtern.

@ Powerracer:

wollte hier sicher nicht deine Kompetenz in Frage stellen, sorry wenn das so rüber kam

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben (bearbeitet)

was es für ein NFZ-Hersteller ist darf er offenbar nicht sagen. Allein das würde schon vieles erleichtern.

@ Powerracer:

wollte hier sicher nicht deine Kompetenz in Frage stellen

@whitehorse, wollte nur meinen Steckbrief erweitern ;-) ,

nix für ungut.

 

@deedee, aber es sicher auch keine Lösung, hunderte Buchsen zu wechseln,

wenn die Ursache nicht beseitigt wird.

Wobei, die Qualität einer "Schleuderguss-Buchse" dem eines beruhigt vergossenen GG-Blocks um Welten überlegen ist! :thumbsup:

So ein NFZ-Motor muss deutlich mehr an Std. abkönnen! :-D

 

Wir hatten mal bei einem Motortyp das Problem, der Strahl von der Einspritzdüse wusch an der Zyliwand den Schmierfilm weg,

genau an der Stelle verschliss die Bohrung dermaßen schnell,

Ringe bliesen durch, die Motore sprangen nicht mehr an, extremer Ölverbrauch usw.

 

Erst als vom Einspritzdüsen-Hersteller, Einspritzdüsen gefertigt wurden,

wo der Einspritzstrahl, bedingt durch einen anderen Winkel, durch den Kolben, die Zyliwand abdeckte,

ab dem Zeitpunkt liefen die Motore ewig.

Am Einspritzzeitpunkt kann und darf ja nichts geändert werden, Verbrauch, Emmissionswerte usw.

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

@deedee:

Da gibt es die verschiedensten hersteller, va in den Usa. Bei den renn V8 ist es Standard das es hauchduenne laufbuchsen gibt um bohrungsschaeden auszugleichen u d gleichzeitig den schon stark belasteten block net noch mehr zu schwaechen.

Fuer standardmaterial wuerd ich eimmal bei gilardoni oder RAM (auch vom gilardoni-clan) nachfragen.

Lg

Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo  Ich kenne Rita schon ca 18 Jahre. Sie war die letzten Tage vor ihrem tot bei mir. Wir hatten an ihrem Geburtstag gegrillt und alles war normal. Rita hatte ich das letzte Mal am 27.04 auf dem Treffen in Hofheim getroffen und da war auch alles in Ordnung. Als ich die letzen Tage immer wieder versucht habe sie zu erreichen aber keine Antwort bekamm machte ich mich am Mittwoch auf dem Weg, sie war natürlich nicht mehr da.  Ich notiere mir dann die Nummer vom Hotel wo sie wohnte und rief dort gestern an. Da würde mir dann leider die nachricht von ihrem tot mit geteilt. Meine Lebensgefährtin schrieb dann eine naricht an einem Admin im GSF und dann ging der Steins ins Rollen.
    • Hallo Salander ! Vorab sehr ausgiebige Erfahrung habe ich mit meinem Skipper und meinem Hund nicht gemacht, das kommt hoffentlich jetzt noch mit dem großen  Gespann. Jedoch haben wir unsere ersten Erfahrungen sammeln können. Brille und  Sturmmütze sind meiner Meinung nach ein Muss, besonders weil hier sehr wenig Windschutzscheibe im Spiel ist. Mein Hund sitzt bei mir von Beginn an als Beifahrer im Auto. Ansonsten habe ich schon mit dem Skipper über ein einfaches Mal reinsetzen, über laufen lassen und langsames fahren Ihm ein gutes Gefühl vermitteln können. Ich hab auch ein Transportfahrrad wo er immer mit der Nase im Wind hängt. Ich mir aber auch Gedanken mache ob er sich bei 40km Berg ab nichts wegholt. Ansonsten habe ich am Sitz  nichts verändert. Habe den Fußbereich provisorisch auf Sitzhöhe aufgepolstert. Habe mir insgesamt in allen 4 Ecken Befestigungspunkte gesucht. Habe erst mal mit 2 sehr kurzen Seilen von hinten begonnen und hätte wie gesagt auch noch 2 vordere Punkte wo ich bei Bedarf noch mehr fixiert hätte. Ich hoffe es hilft dir ein bisschen ! LG Mike  
    • Adè Rita !  warst immer so hilfsbereit. Gute letzte Reise auch von mir !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung