Zum Inhalt springen

lml 150 - Bj. 94, upgrade auf DR 177


nomad

Empfohlene Beiträge

Hast ja recht, muss ja nicht wieder alles raus - Kopf abschrauben und zylinder etwas anheben sollte ja reichen.

Mir gehen nur Typen aufn Sack die immer ne große Fresse in gendwelchen Foren schieben und im Real Life irgendwelche voll.....lassen wirs

 

Danke für Deine Hilfe Hr. Schmidt, durch Leute wie Dich lebt ein Forum :thumbsup:   

Bearbeitet von nomad
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi There,

 

wollte nochmal einen kleinen Nachbericht schreiben. Ich hab den Zylinder nochmal abgenommen, den Fuß mit zwei Polini Alu Standardichtungen unterlegt und zusätzlich mit Dirko abgedichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Überströmer am LML Gehäuse sehr schmal sind und hier bestimmt ein haufen Leistung verloren geht. Mangels Erfahrung hab ich davon aber erstmal die Finger gelassen - vielleicht gibt es in der Nähe von Worms/Ludwigshafen, jemanden der sowas im Frühjahr für mich bewerkstelligen könnte ;-) einen entsprechenden Obolus vorausgesetzt....anyway, dann hab ich mir einen MMW Kopf bestellt und siehe da es läuft, es läuft gut ! Wesentlich mehr Druck und kein Knistern mehr ! Mit den GS Kolbenringe dreht der DR auch richtig schön aus - kein vergleich zu den beiliegenden Kolbenringen, diese fühlen sich an als ob sie aus Kohlenstaub gepresst wurden ;-(

Vergassermässig bin ich jetzt bei ner 120er HD angekommen - diese scheint o.k für mein Setup. Vergasser werde ich wohl im Winter ovalisieren, hier sollen ja auch noch ein paar Pferdchen liegen.   

 

Gruß

 

Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi There,

 

wollte nochmal einen kleinen Nachbericht schreiben. Ich hab den Zylinder nochmal abgenommen, den Fuß mit zwei Polini Alu Standardichtungen unterlegt und zusätzlich mit Dirko abgedichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Überströmer am LML Gehäuse sehr schmal sind und hier bestimmt ein haufen Leistung verloren geht. Mangels Erfahrung hab ich davon aber erstmal die Finger gelassen - vielleicht gibt es in der Nähe von Worms/Ludwigshafen, jemanden der sowas im Frühjahr für mich bewerkstelligen könnte ;-) einen entsprechenden Obolus vorausgesetzt....anyway, dann hab ich mir einen MMW Kopf bestellt und siehe da es läuft, es läuft gut ! Wesentlich mehr Druck und kein Knistern mehr ! Mit den GS Kolbenringe dreht der DR auch richtig schön aus - kein vergleich zu den beiliegenden Kolbenringen, diese fühlen sich an als ob sie aus Kohlenstaub gepresst wurden ;-(

Vergassermässig bin ich jetzt bei ner 120er HD angekommen - diese scheint o.k für mein Setup. Vergasser werde ich wohl im Winter ovalisieren, hier sollen ja auch noch ein paar Pferdchen liegen.   

 

Gruß

 

Sven

 

Vergaser nicht ovalisieren. Übergänge von Vergaser auf Wanne auf Block angleichen reicht. Weil dafür der Block auseinander muss, kann man dabei auch noch die Einlasssteuerzeiten etwas verlängern und die Überströmer am Block anpassen.

 

Aber auch ohne all diese Spielerreien sollte der Eimer jetzt eigentlich ganz gut laufen. Warste schon auf der Straße?

 

Edith sagt noch: Warum eigentlich zwei Fußdichtungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Haufen läuft jetzt eigentlich ganz gut - 100 - 110 km/H laut fahrradtacho. Was ich halt immer noch vermisse ist das viel gepriesene Drehmoment aus dem Keller - denke dies liegt aber wirklich an den Überströmern des LML Gehäuses, diese sind wohl auf Sprit sparen ausgelegt ;-).

Die zwei Fussdichtungen a 0,2 mm hab ich wegen meinem etwas hochgezogenem Auslass(siehe Bild) unterlegt - deswegen dreht er wohl Gefühlt etwas höher aus.

 

Wie gehe ich genau beim angleichen der Übergänge vor ? Stelle mir das jetzt so vor, dass ich Vergasser und Wanne abschraube und dann unten durch die Wanne etwas poliere mit dem Dremel oder Schleifpapier, right ?  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich halt immer noch vermisse ist das viel gepriesene Drehmoment aus dem Keller - denke dies liegt aber wirklich an den Überströmern des LML Gehäuses, diese sind wohl auf Sprit sparen ausgelegt ;-).

Nee, das liegt am Zylinder ;-)

Der DR ist und bleibt langweilig.

Kannst machen was du willst, das ändert sich auch nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Haufen läuft jetzt eigentlich ganz gut - 100 - 110 km/H laut fahrradtacho. Was ich halt immer noch vermisse ist das viel gepriesene Drehmoment aus dem Keller - denke dies liegt aber wirklich an den Überströmern des LML Gehäuses, diese sind wohl auf Sprit sparen ausgelegt ;-).

Die zwei Fussdichtungen a 0,2 mm hab ich wegen meinem etwas hochgezogenem Auslass(siehe Bild) unterlegt - deswegen dreht er wohl Gefühlt etwas höher aus.

 

Wie gehe ich genau beim angleichen der Übergänge vor ? Stelle mir das jetzt so vor, dass ich Vergasser und Wanne abschraube und dann unten durch die Wanne etwas poliere mit dem Dremel oder Schleifpapier, right ?  

 

Auf welche Steuerzeiten kommst du (ohne/mit Unterlegen) denn? Wenn nicht unbedingt nötig, dann würde ich auf die Dichtung verzichten, gerade wenn Du nach Druck von unten verlangst. Zudem ist es wichtig zu wissen, auf welche Fußdichtungsstärke der Kopf ausgelegt ist, sonst verringerst eventuell unnötigerweise durch das Unterlegen die Verdichtung bzw. müsstest den Kopf anpassen.

 

Der DR kann entgegen der auch hier von einigen vertretenen Meinung durchaus Spass machen. Hatte selber jahrelang einen, der mit 24er Si wirklich wunderschön lief. Schoeni hat hier im Forum übrigens auch mal ein Diagramm mit einem Ü20 DR gepostet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Wie gehe ich genau beim angleichen der Übergänge vor ? Stelle mir das jetzt so vor, dass ich Vergasser und Wanne abschraube und dann unten durch die Wanne etwas poliere mit dem Dremel oder Schleifpapier, right ?  

 

Schau dir die (nicht vorhandenen) Übergänge vom runden Vergaserquerschnitt auf den mehr oder weniger eckigen Einlass einfach mal an. Dadurch wird eigentlich alles klar. Kann man gut über den WInter bei abgeschraubter Gehäusehälfte machen und dann gleich Fräsen.

Vorab: einfach mal mit einer Taschenlampe bei abgeschraubtem Luftfilter und voll aufgezogenem Gas in den Vergaser leuchten. Dann siehst Du schon welche Hindernisse da im Weg sind und wo angeglichen werden muss.

Bilder von Anpassungsaktionen sollte es hier im Forum sicherlich geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kiste geht gar nicht so übel, besser als der 5 Kanal LML ist er jetzt alle mal. Ich hatte mal nen 139 Malossi auf ner 80er Vespa, dass DR Dingen geht schon einiges besser. Werde den Tipp nochmal probieren ohne die fussdichtungen zu arbeiten, hoffe die Dirko reicht fürs dichtmachen. Mit den GS Ringen und dem MMW Kopf dreht der Bock echt gut oben raus...kann der DR dann doch wenn er will. Werd schauen, das ich über Winter nen Polini Zylinder bekomme - brauche ja keinen Kolben und Kopf, mal schauen wie es mit dem läuft. Also, wenn jemand noch nen polini Zylinder hat, gerne per PM an mich;-). Ausserdem schau ich mir dann noch die Vergasserüberläufe an und glätte das noch entsprechend. Wenn ich überleg wie das Ding original gelaufen ist....find ichs jetzt schon o.k

Bearbeitet von nomad
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich ist das sowieso nur im Moment ein Bastelhobby mit meinem elfjährigen Sohn - wir haben da beide Spass daran und probieren halt aus;-)  Steuerzeiten errechnet hab ich noch nicht, damit werde ich mich im Winter im Keller mal genau mit dem Zylinder auseinander setzen.  WAs meinst Du somit mit mehr Steuerzeit ? Heisst das, den Zylinderfuss hochsetzen (ne 1mm Fussdichtung lag beim MMW Kopf noch dabei) oder wie Modernist meinte die Fussdichtungen(ca. 0,4 mm) raus und dafür mehr Drehmoment und Kompression ? Danke schon mal für eure Vorschläge;-)  

 

Edit meint: Am Kolben hab ich wohl auch noch etwas optimierungs Potential - den hab ich noch gar nicht angefasst. Kann auch sein, dass ich hier einiges an PS liegen lassen hab. Bringt es viel diese Überströmer am Kolben selbst noch zu erweitern ?  

Bearbeitet von nomad
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  Steuerzeiten errechnet hab ich noch nicht, damit werde ich mich im Winter im Keller mal genau mit dem Zylinder auseinander setzen.  WAs meinst Du somit mit mehr Steuerzeit ? Heisst das, den Zylinderfuss hochsetzen (ne 1mm Fussdichtung lag beim MMW Kopf noch dabei) oder wie Modernist meinte die Fussdichtungen(ca. 0,4 mm) raus und dafür mehr Drehmoment und Kompression ? Danke schon mal für eure Vorschläge;-)  

 

 

 

Wieviel und ob Du unterlegen musst kannst Du erst nach messen der Steuerzeiten wissen. Anzupeilen sind bei der von Dir angestrebten Charakteristik beim DR etwa 120-125 Grad Überstromzeit und 170-175 Grad Auslass. Original hatte mein DR z.B. schon 118/168, musste also kaum was machen um auf 120/170 zu kommen.

 

Außerdem musst Du herausfinden für wieviel mm Fußdichtung der MMW Kopf ausgelegt ist - der muss dann entsprechend an die tatsächlich verwendete Fußdichtungsstärke angepasst werden. Alles andere ist nur Raten.

Bearbeitet von modernist
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee...bei Zylinder/Kolben holst du keine PS mehr. Die Ü-Strömeintritte hast du ja geöffnet, das hätte ich auch gemacht. Standardmäßig hat das Teil so um 110° und 26° oder 27° VA.

Das kann man auch geil fahren...keine Frage, aber um 120° rum und VA 25°- 28° haben sich durch Versuche/Tests als optimal für Topfauspuffe erwiesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na siehste...hast schon 2 Mal die gleiche Meinung, kann ja nicht so verkehrt sein.

Mit der QK kann man sich so zwischen 1,2mm und 1,5mm ausprobieren. Leider weiß man nicht so recht wie dünn das Eis wärmetechnisch unter einem ist, wenn man die Temperatur nicht messen kann. Also lieber vorsichtig heran tasten und schön auf den Motor hören!!!

Dicke Kolbenringe klingeln eigentlich sehr deutlich, wenn es dem Kolben zu ungemütlich wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information