Zum Inhalt springen

Pinasco 213 aufmotzen


llsergio

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

möchte mir einen Pinasco 213 zulegen. Bisher ist meine Vespa noch komplett original.

Warum Pinasco? Mir gefällt die Charakteristk vom Malossi nicht. Untenrum keine Kraft, obenrum Probleme mit dem Ganganschluss und

drehen bis in schwindelerregende Höhe ist nicht so mein Fallt.

Da ich über die Autobahn heizen will, fällt der Polini auch weg, obwohl mir seine Charakteristik schon sehr zusagt.

Aber die ständige Angst im Nacken, dass er klemmt...... Es gibt zwar auch Möglichkeiten ihn standfester zu bekommen (beinahe Klemmer verursachen, abschmirgeln, beinahe Klemmer verursachen, abschmirgeln....) ist mir zu aufwendig. Deswegen Pinasco.

Der hat eine Poliniähnliche Charakteristik und mit ein bißchen "würzen" möchte ich ihn ein bißchen drehfreudiger bekommen.

Das ist mein Vorhaben:

Pinasco 213

24er Si Vergaser ovalisieren

Löcher im Luffie

Original Welle zur Rennwelle umarbeiten

Leo Vinci

Ich habe noch einen von den alten Sito + im Keller, die mit dem dicken Blech, lohnt es sich den zu montieren, statt den Leo?

Muss ich die Überströmer anpassen?

Muss ich den Kolben bearbeiten?

Muss ich den Zylinder noch irgendwie bearbeiten?

Muss ich den Pinasco Zylinderkopf anpassen lassen (kein Langhub)?

Zündung?

Sonst noch was?

Kann man die Arbeiten des Originalzylindertunings auf den Pinascozylinder übertragen?

Gruß und Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

würde dir vom leo abraten.

ist ja ein drehzahl-auspuff wie alle itaker.

bleib lieber beim originalen oder beim sito+.

einfach probieren welcher besser ist.

der pinasco hat nur einen überströmer.

genauso wie der originale zylinder.

du kannst also wie beim original-zylinder die überströmer öffnen.

aber wenn du einen haltbaren zylinder mit polini-charakter haben willst, mach doch ein originalzylinder tuning. ist billiger, genauso haltbar und von der leistung sicher nicht schlechter.

ciao, stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

würde dir auch orig. zyli-tuning empfehlen, habe diesen sommer viel am setup für meinen pi215 getüftelt:

leo vince auspuff ungeeignet.

orig welle nicht zu weit verlängern - blow back,

24/24 G von der T5 mit folgender bedüsung:

HD:125

BE3

HLKD:160

Leerlauf:55/100

zündung: 20grad oder weniger wenn höhere drehzahl...

zylinderkopf auf 1mm quetschkante abnehmen

einlass und überströmer erweitert,

auspuff orig. topf, sito oder umgebauter T5 - selber ausprobieren was besser gefällt...

gruß sebi.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leute, mal ehrlich, das Thema haben wir alleine in den letzten Monaten bestimmt schon zehnmal in allen Variationen durchgekaut...., warum lest ihr denn nicht erstmal genau nach, bevor immer wieder bei Adam und Eva begonnen wird?

Pinasco und orig.Zyl sind annähernd gleich zu behandeln, Unterschiede wurden bereits ausführlichst diskutiert.....

Was haltet ihr davon, stattdessen diese Diskussion in ein Topic der FAQ zusammenzufassen, ihr könnt euch ja gerne ausschnapsen, wer das schreibt, vielleicht jemand, der das gerade durchzieht und auch ein paar aktuelle Pics dazu beitragen kann? Selbst bin ich auch gerne bereit, da einen Beitrag zu leisten....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich meinte den hinweis auf den bevorstehenden vergleich

in richtung kein geld zu verschwnden mit pinasco

sondern gscheider ein originaltuning machen !

kenne nun den vergleich

tutti original 200er (moped von frau)

gegen den alten vertex pinasco

und der ist mehr als deutlich zu gunstem des wohlgemerkt ALTEN pinascos !

und der hat ja andere steuerzeiten als die neuen...

mal stöbern

alt 168/125

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gravedigger:?

wie machst du das mit originalwelle, dass du auf 1 mm quetschspalte kommst?

mit neuem kopf

mit pinasco orig.mitgeliefertem kopf:

auf der drehbank und einer planscheibe mit 4 nuten drin, passende hülsen anfertigen und eine o-ring-nut wie beim 136 sf-lossi ist gleich mit drinnen...

oder nie wieder rückgangig zu machen: block auf die fräsmaschine spannen und den dichtflansch vom zyli. abfräsen, scheiss job... :-D

mfg. chef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@chef

wie bist du dann auf die 1 mm gekommen?

der zylinder steht doch 2 mm über dem kolben bei OT ?

was haste dann für eine verdichtung gehabt? :-D

hast du das mit dem o-ring gemacht oder nur gedacht, dass es geht?

wenn ja, welchen o-ring hast da genommen?

material und grösse wären cool, weil sowas suche ich schon lange.

haste bilder davon?

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau 2 Seiten zurück, da hatte ich den Kolben gezeigt und ja, die sind damals reihenweise gebrochen und durchgekaut worden. Hatte bis heute nur einen Motor von vielen hier, welcher keinen Schaden in die Richtung hatte, alle anderen hatten immer das gleiche Bild.
    • Moin  Falls ich hier falsch bin bitte verschieben.  Danke   Kumpel sucht für seine Ducati Brio 48 ein paar Teile : Seitenbacke rechts  Bremspedal  beide Teile der Zylinderhaube   Wer was hat bitte per PN melden.    Vielen Dank    Gruß Marco 
    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information