Zum Inhalt springen

Motor konservieren


Altes Blech

Empfohlene Beiträge

Ich hab´schon so einige Motoren gehabt, die man vor Rost kaum noch

trennen konnte.

Zwar rostet das Gahäusen nicht, weil -richtig- aus Alulegierung,

dafür schmoddert aber der Rest ( KW, Wellen, Lager,Zylinder... ) recht heftig.

Zuguterletzt oxidiert auch das Alugehäuse nach einer gewissen Zeit und

Belastung vor sich hin und kann so unrettbar verloren gehen.

( Alles schon gehabt !!)

Daher solltest Du vor der langen Einlagerung alles mit Öl einsprühen,

oder sogar mal mit Öl baden !! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...

Wollte auch einen 50´er Motor konservieren und ihn dann auf einem Motorständer ins Zimmer stellen....

Wie lüft das denn wohl eurer Meinung wohl ab??? KW draussen lassen, alle Innereien Raus???? Zyli mit Ol einschmieren und gut is???

Oder komplett mit allen Teilen und sehr gut eingeölt zusammensetzen...?? :-D

danke,

sebi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Öl-einschmier-Gaudi darauf achten, dass nur richtig synthetisches Öl verwendet wird. Die mineralischen Öle werden teils nach einer Zeit zu Teer und hinterlassen so schön fest gebackene schwarze Schichten im Motor.. :-D

(hatte ich bei nem 150er Motörchen mal, das ein paar Jahre gestanden hat)

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm das isses ja, zerlegt bringt der mir im Wohmzimmer oder Arbeitszimmer nichts, sieht ein bisschen bescheiden aus ne Kiste mit Schrauben und Zahnrädern rumzustehen haben :-D

Kolben würde ich wohl draussen lassen, und dann die Siri die alten behalten und Lager auch.

Soweit der Plan, der Kram liegt nur zu Haus und ich muss erstmal meine Dipl arbeit fertig machen, dann sind evtl. ein paar Tage Urlaub zum schrauben drin. Mal sehen.

Also sythetisches Öl oder gleich Fett rein und gut is! :-D

bedank!

Edith muss aber erstmal Kolben vom Zyli trennen und die Kuwe ist auch fest denket sie. is n SR Moddor

Bearbeitet von sebi´s px
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ohne Luftfilter habe ich noch nicht getestet, könnte ich machen. Der Change war von    190 BE4 50/120 (original 200er Bedüsung) & 140er HD mit Venturi (da lief sie brutal giftig, aber hat eben bei heißem Motor und Knallgas dann geklingelt   auf   160 BE3 55/160 & 130er HD mit Ori-LF (die 10 Nummern HD habe ich wegen Ausbau des Venturis eingespart)   Gleich geblieben ist Vergaserdeckel, Auspuff, Zylinder, Zündung 18° usw.   Mich wundert es auch extrem, dass das so unwillig fett läuft - beinahe alle empfehlen dieses Düsensetup
    • Dem kann ich mich nur anschließen. Fahre ebenfalls Original Feder mit BGM F16 Sport sogar nur und fand ich bisher immer top! Wie oft sollte man eig. die Feder und/oder den Dämpfer wechseln? Gibts da Erfahrungswerte? So langsam wird meine etwas schwammig beim Fahren. Bilde ich mir zumindest seit dieser Saison ein. Reicht es den Dämpfer zu tauschen oder sollte man die Feder auch nach einer gewissen km Zahl wechseln? Hab bisl Schiss vorm Federtausch 
    • Danke, welche Steuerzeiten wären ideal und ist er für den Einteiler oder 2teiligen Auslass?
    • Kurze Frage zur Kompression. 6,5 ist schon arg wenig, oder? Hatte da noch Irgendwas zwischen 8 und 12 im Gedächtnis... Gruß Martin
    • Danke aber ich habe mir die zweite Steckdose gespart, wenn dann geht's nur um eine Lichterkette abends, für die Romantik, Ihr wisst schon...   Es ist jetzt fertig installiert und liefert grünen Strom  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information