Zum Inhalt springen

Meine V50 - die Diva und ich


Empfohlene Beiträge

Servus und Hallo,
Ich bin noch neu hier und möchte mir eine Vespa kaufen. Jetzt habe ich leider noch recht wenig Ahnung.
Ich hätte ein Angebot eine v50 zu erstehen.

Was meint ihr? Vielleicht kann mir jemand n Tipp geben ob sich das lohnt?
Danke und Grüße

post-52569-0-49947400-1394959259_thumb.j

Bearbeitet von DerFabi2014
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Preis scheint nicht völlig an den Haaren herbeigezogen. Sind die vorhandenen Papiere

eine deutsche Betriebserlaubnis? Darauf würde ich achten. Und auf Rost unter dem Trittbrett

und am Übergang vom Rahmentunnel im Bereich der dicken Schraube, mit der der Motor eingehängt

ist. Läuft der Motor im Standgas ruhig im Leerlauf ohne hochzudrehen? Manchmal kann man

mit Bargeld in der Tasche etwas handeln, da sind z.B abgefahrene Reifen ein gutes Argument.

Bearbeitet von Arthur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus, schonmal danke für eure Tipps. Hab mir die vespa angeschaut. Ist eine v50l Bj68
Der Lack ist original, bis auf das Seitenteil und das vordere Schutzblech. Laufen tut sie ok, Bremsen und Züge müsset man neu machen.

 

Bearbeitet von DerFabi2014
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bzw. ist es viel aufwand einen einzubauen?

http://www.sip-scootershop.com/de/products/tachometer+fur+vespa+50+nlr_19074850 sagt:

 

Eignet sich auch ideal auch zur Nachrüstung von italienischen Modellen, die meist statt eines Tachos nur die schwarze Kunststoffkappe haben. In der Lenksäule ist bereits alles für den Tachoantrieb vorbereitet, es wird nur noch die Tachowelle und die Tachoschnecke benötigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Italienische Vespas hatten nie einen Tacho, muss man immer nachrüsten! Ist aber kein großer Aufwand.

 

Ansonsten musst halt wissen was genau du für einen Roller willst!

 

Wenn mit Patina ist der genau richtig.

Kotflügel kannst irgendwann mal noch tauschen und dann hast einen sehr schönen Roller mit Geschichte!

 

Wenn jetzt schon überlegst wie dir rostigen Stellen behandeln kannst um dann möglichst stellenweise beizulackieren, dann lass die Finger von der Vespa.

Wird mit Sicherheit kein gutes Ergebniss und zerstört den Charme der Vespa.

 

:cheers:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Danke für eure Tipps,

 

ich habe Sie gekauft und mich auf das kleine Abenteuer Vespa eingelassen.

 

Mein Plan ist Sie mal auseinanderzunehmen, alles sauber zu machen. Den Lack dann aufpolieren. Den Rost unten behandle ich eben mit Rotsumwandler o.ä.

Brmesen und Züge neu zu machen und einen Tacho einzubauen und den Sattel zu reparieren.

Dann fahren wir erstmal einen Sommer ;)

 

Also Danke nochmal!

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cool. sind gespannt, wie gesagt: schöne kiste. lass die vespa am besten wie sie ist... :-)

zuden papieren:

dass du sie so fahren kannst ist quatsch. habe die aktion mit tüv-abnahme und abe soeben hinter mich gebracht. alles easy, rückblickend. und zudem bist du damit auf der sicheren seite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Drei Posts über dir wurde das schon geklärt das es sich um eine Italienerin handelt...

Kein Tacho und so ;-)(lesen hilft)

 

Ich kann lesen. Deswegen frage ich ja auch nach. Hätte je sein können, das der Vorbesitzer

schon eine deutsche Betriebserlaubnis beschafft hat. Mir ist auch klar, dass man ohne BE

ein Versicherungskennzeichen besorgen kann. Über die Frage ob das legal ist, ein

Mopped ohne gültige Betriebserlaubnis zu benutzen, würde ich mich an Stelle des Käufers

genau informieren. Auch ob dann noch Versicherungsschutz besteht. Meines Wissens

nach muss der TÜV checken, ob das Ding den deutsche Richtlinien entspricht (§21).

Dann muss z.B. ein Tacho ran. Aber vielleicht hat sich das ja geändert...

Bearbeitet von Arthur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem §21 wird in der Regel ALLES (Bremsen, Lichter inkl. Prüfzeichen, Tacho, Lagerspiele usw. geprüft). Sollte dem Prüfer irgendetwas nicht gefallen dann f... er Dich in den A... und gibt Dir keine Zulassung. Das Ganze kostet inzwischen nach Norm-Regel-Satz (je nach Auslegung) ca 150€.

Ohne Dir den Speß verderben zu wollen, nur den schlimmsten Falll angenommen. Variiert zu den Prüfstellen. Am besten vorher abklären mit der Prüffachkraft....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Christoph Allgäu, was kostet mich so eine TÜV Abnahme insgesamt bei den heutigen Preisen?

 

Grüß dich Fabian, die Aktion beim TÜV hat knapp 110€ gekostet. Dazu kommen die Kosten bei der Zulassungsbehörde. Es hält sich also im Rahmen.

 

 

Bei einem §21 wird in der Regel ALLES (Bremsen, Lichter inkl. Prüfzeichen, Tacho, Lagerspiele usw. geprüft). Sollte dem Prüfer irgendetwas nicht gefallen dann f... er Dich in den A... und gibt Dir keine Zulassung. Das Ganze kostet inzwischen nach Norm-Regel-Satz (je nach Auslegung) ca 150€.

Ohne Dir den Speß verderben zu wollen, nur den schlimmsten Falll angenommen. Variiert zu den Prüfstellen. Am besten vorher abklären mit der Prüffachkraft....

 

Und lass dich bitte nicht von so einem, mit Verlaub, Schwachsinn davon abhalten. Der TÜV prüft dein Fahrzeug auf Verkehrssicherheit und dass deine Karre den Regeln entspricht. Wobei er von ersterem wahrlich mehr Ahnung hat. Entweder deine Karre ist okay, oder eben nicht.

 

Zum Ablauf:

Bei mir hat man die Vespa auf die Bühne gestellt und von unten wie wild im Motorraum rumgeleuchtet. Dann kam der Bremstest auf der Straße vor der TÜV-Station. Anschließend kam es zum Lichttest:

Prüfer: "Machen sie mal bitte das Fernlicht an!"

Ich: "Geht nicht!"

Prüfer: "Warum? Das müssen wir prüfen!"

Ich: "Die hat keins..." 

Prüfer: "Achso... na gut.. Bremslicht?"

Ich: "Ebenfalls nicht vorhanden..."

Prüfer: "Na gut. Okay..." 

Ich: "Jetzt kommen die Blinker, gell? Hat sie auch nicht...  :-P "

Prüfer:  :sneaky:  

 

War an sich easy, leider war sie dann beim Geschwindigkeitstest zu schnell - auf der eigens zertifizierten Hochgeschwindigkeitsteststrecke (lange Gerade) kam es zum Super-GAU - statt 45km/h lief sie (gemessen mit einer Stoppuhr) extreme 52,12km/h.

Bei der Nachprüfung war sie dann aber okay...  :-D Anschließend bin ich zur Zulassungsstelle und fahre seit dem glücklich und zufrieden durch die Gegend.

 

Ob dem Prüfer irgendetwas gefällt oder nicht interessiert nicht. Und eine Zulassung gibt er dir sowieso nicht, das macht die Zulassungsstelle, wie der Name schon sagt. Diese zeichnet das Gutachten ab, welches dadurch zur ABE wird. Oder, wie bei mir, sie erstellt einen Fahrzeugbrief und einen -schein. Wie beim Auto - Heute auch "Zulassungsblablabla Teil 1" und Zulassungsblablabla Teil 2" genannt - das kostet dann 3,60€ mehr.

 

Ich habe die TÜV-Prüfer übrigens als sehr aufgeschlossen wahrgenommen - nicht in Bezug auf die Kontrolle, sondern auf die Situation an sich. Jemand der jeden Tag aufs neue immer wieder das gleiche machen muss, freut sich natürlich wenn mal jemand mit einer alten Vespa um die Ecke kommt. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Ich habe die TÜV-Prüfer übrigens als sehr aufgeschlossen wahrgenommen - nicht in Bezug auf die Kontrolle, sondern auf die Situation an sich. Jemand der jeden Tag aufs neue immer wieder das gleiche machen muss, freut sich natürlich wenn mal jemand mit einer alten Vespa um die Ecke kommt. 

 

Das kann ich in etwa bestätigen. Mach vorher telefonisch einen Termin aus, dann macht das jemand, der

Lust dazu hat und Freude an alten Fahrzeugen. Ich glaube hier in NRW hat der TÜV seinerzeit die Papiere

ausgestellt, weiß es aber nicht mehr sicher. Ich würde darauf achten, dass die vordergründigen Dinge

(Reifenprofil, Bremsen, Licht) auf alle Fälle neu sind bzw. gut funktionieren. Einmal hat mich der TÜV

nach Hause geschickt, weil ich keinen Schlüssel für das Lenkschloss hatte. Passiert mir nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Servus zusammen,

 

ja die Vespa habe ich dann gekauft und angefangen bissel aufzuhübschen.

 

Sie hat jetzt neue Stoßdämpfer, neue Bremsen, neue 10" Reifen + Felgen, einen Tacho, ein Lenkradschloss, einen neu bezogegen und gepolsterten Sattel und teilweise neue Züge.

Jetzt fährt Sie für mich mal soweit zufriedenstellend. Etwas durchzug fehlt, und sie markiert mir etwas zu sehr ihr Revier - d.h. ölt leicht aus dem Auspuff.

 

Problem ist auch noch irgendwie die Elektrik, die Sofitte vorne und hinten brennt immer gleich nach paar Minuten durch - vermute, da stimmt was mit der Spannung nicht? (habe 2x 6V 5W verbaut?)

 

Was ich aber gerne noch ändern würde, wären der Kotflügel und das Seitenblech - da stimmt die Farbe nicht ganz! d.h. die Teile wurden ausgetauscht oder neu lackiert.

Kann mir einer sagen was für ein Orange es genau ist?

Giallo 910, Giallo Arancio 916 oder Arancio 919?

 

Ich würde dann entweder die Teile strahlen und neu lackieren? Oder jemand hat mir solche Teile in der richtige Farbe mit gebrauchten O-Lack?! - würde ich kaufen :)

 

Wie würdet ihr mir dem O-Lack vorgehen? Mit Wasser und feinem Schleifpapier leicht aufpolieren - dann Klarlack? oder so lassen? Unten und Innen Roststellen entrosten und mit Owatrol o.ä. versiegeln?

 

Aktuelle Fotos bring ich auch noch ;)

 

Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information