Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du lässt ihn eingebaut. Nur das Gelbe Kabel hin. Sonst nix anschliessen.

Jetzt messt du wieder ob noch Saft da ist. Wenn nicht macht er Kurzschluss und ist kaputt.

Dann gibst du gas und schaust ob Spannung am Ausgang (bei Vespatronic ist ausgang=eingang, bei Ducati hast eigenen Pin für Ausgang) stabil bleibt und nicht rauf geht auf 30V oder so.

Wenn er brav regelt dann ist er OK.

Geschrieben

 (bei Vespatronic ist ausgang=eingang, bei Ducati hast eigenen Pin für Ausgang)

Bei Ducati hast Du zwar zwei Pins, aber die beiden sind "elektrisch" völlig gleich.

Es gibt keinen Eingang/Ausgang. Der Regler hängt einfach parallel zu den Verbrauchern.

  • Like 1
Geschrieben
Um die richtige KSQ auszuwählen, musst wissen welchen Strom die LED braucht.

 

Gleich- oder Wechselstrom?

mit einer Autobatterie, also Gleichstrom, haben die Blinker funktioniert.

Hilft das?

Geschrieben

Klar, für 12V-DC sind diese Blinker auch erschaffen worden.

 

Bei AC wird´s tatsächlich komlpizierter.

Unbedingt musst wissen, welche & wieviele LEDs pro "Lampe" drin sind.

Dann hast Vf & I konst. => siehe Beispielrechnung auf der LED-TECH-Seite.

Dann weisst, in welchem Spg-Bereich man liegen darf.

 

Jetzt kommt´s:

Ob Dein AC-Regler mit seinem Kurvenverlauf den passenden Spg-Bereich macht, ist kaum einzuschätzen.

 

 

Alternativen:

  • Batterie an Bord
  • oder
  • Glühlampen
Geschrieben

 oder

  • Glühlampen

 

 

:thumbsup:  Mit der VT als Stromquelle blinken dann beim Blinken nicht nur die Blinker, sondern auch gleich der Scheinwerfer und das Rücklicht mit. :wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)

http://www.mediafire.com/view/13sdymiszb8mt2e/Image.jp

Mit Batterie funktionieren dann die LED Blinker ohne weitere Dinge?

Wo muss die angeschlossen werden?

damit sie geladen wird?

dass alles funzt?

dann läuft auch der SIP Tacho besser bei niedrieger Drehzahl?

Vielleicht kann jemand den Schaltplan von oben ändern?

jetzt funktioniert der Link!

mit deinem Plan check ichs net. Bei mir sind am Regler momentan die Stecker anders belegt.

Bearbeitet von BellaVespa
Geschrieben

 Flacher- oder Würfel-Regler?

Ist doch egal. Rot-weiß von der ZGP am Regler Pin Nr.4 rein, vom Regler-Pin +B zur Batterie wieder raus. Voila.

Geschrieben (bearbeitet)

Zieh mal das rot-weiße vom +B-Ausgang ab. Für Betrieb "ohne Batterie" bleibt das ungenutzt und gehört isoliert.

 

Gelb und blau erscheinen mir (zumindest nach barnies Plan) auch vertauscht zu sein. :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Zieh mal das rot-weiße vom +B-Ausgang ab. Für Betrieb "ohne Batterie" bleibt das ungenutzt und gehört isoliert.

 

Gelb und blau erscheinen mir (zumindest nach barnies Plan) auch vertauscht zu sein. :wacko:

 

Das war aber auf meinem Plan von dem Kabelbaum Serie Pro so eingezeichnet.

Soll ich es trotzdem tauschen?

Geschrieben (bearbeitet)

Zieh mal das rot-weiße vom +B-Ausgang ab. Für Betrieb "ohne Batterie" bleibt das ungenutzt und gehört isoliert.

 

Gelb und blau erscheinen mir (zumindest nach barnies Plan) auch vertauscht zu sein. :wacko:

Hab ich jetzt nen Denkfehler?

der rot-weiße ist doch auf 3

 

Der Tausch von Gelb auf +B macht Sinn (bei Betrieb ohne Batterie)

 

Blau muss dann auf 2, oder?

Bearbeitet von BellaVespa
Geschrieben (bearbeitet)

Nun mal ganz ruhig...

von links gezählt :

Pin 1 hat Nr.3 = gelb-weiß + gelb

Pin 2 hat Nr.2 = blau (Masse)

Pin 3 hat Nr.4 = rot-weiß (nur bei Batterie-Betrieb - sonst frei)

Pin 4 heißt +B = Kabel zum Batterie-Plus-Pol (nur bei Batterie-Betrieb - sonst frei)

 

Zeig doch mal den Plan zu deinem Kabelbaum.

Vergiß es. Dein Serie Pro Plan bezieht sich auf Parmakit und nicht auf den Vespatronik-Flachmann-Regler.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Mein Regler hat keinerlei Bezeichnungen, deshalb bin ich nach dem Serie Pro Plan gegangen.

 

Nun hab ich

Pin 1 hat Nr.3 = gelb-weiß + gelb

Pin 2 hat Nr.2 = blau (Masse)

Rest frei bis ich eine Batterie hab.

 

ES FUNKTIONIERT!

 

Danke für Eure Geduld und Hilfe.

 

 

Dann hab ich mal das Blinkerrelais angeschlossen.

Funktion:

Relais taktet immer, auch auf Nullstellung des Blinkerschalters am Lenker.

Der Blinker blinkt, aber nicht regelmäßig

 

Was kann ich tun?

Batterie oder KSQ?

Batterie und KSQ?

 

Es reicht wahrscheinlich nicht, wenn ich eine Batterie kauf und die auf

den Spannungsregler klemme, oder?

Dadurch hab ich doch nur eine konstantere Leistung, oder?

 

Im Blinker sind 3 LED´s verbaut, hilft das?

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist m.E. ein lastunabhängiges und damit für LED-Blinker geeignetes Relais, das mit Gleichstrom betrieben werden muß.

 

Mal ne Idee...

Schließe das rot-weiße Kabel von der ZGP an den von links gezählt dritten Regler-Pin. Dann hänge das Relais mit dem dahinterhängenden Blinker-Schalter und den LED-Blinkern  an den +B-Ausgang des Reglers.

Wenn Du Glück hast, packt der +B-Ausgang des Reglers die LED-Blinkerei, ohne eine Pufferbatterie zu benötigen.

Versuch macht kluch.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

 Was meinst Du zum Dauertakt, auch wenn der Blinkerschalter auf Null steht?

Nullkommanix, solage es an Wechselspannung hängt. :satisfied:

Evtl. ist es ja auch schon geschrottet oder out of the box defekt gewesen,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung