Zum Inhalt springen

Optik original an meiner PK50 "Sparmodell" ?


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

auf meiner PK50, Bj. 84, sind die auf dem Foto zu sehenden orangen Streifen auf den Seitendeckeln. Die Streifen sind aufgeklebt.
Da ich die PK so original wie möglich belassen möchte, nun die Frage, ob jemand weiß, ob die Streifen bei Auslieferung drauf waren oder evtl. später
nachträglich draufgeklebt wurden?
Hat jemand vielleicht das gleiche Modell, mit den Streifen??

Es handelt sich bei der PK um die Erstserie, oder oft benannte "Sparmodell", in Originallack weiß (mal nicht rot, wie die meisten damals wink.png.pagespeed.ce.n-4VE7iXzi.png ).

Danke schon mal und Gruß

post-52143-0-46308800-1390742703_thumb.j

Bearbeitet von PKler07
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht nach ein in Italien gebaute aus vielleicht hat man zur Ablenkung die Aufkleber darauf gemacht so das man die blinker und das Handschuhfach nicht vermisst ;-) ich hab schon ein paar model in Italien gesehen die genau solche Aufkleber drauf hatte ob das original ist ?? Vielleicht wissen die jungs hier bin mal gespannt dauf aber sie sieht toll aus :-D

Bearbeitet von Fischmulle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tacho ist vorhanden, die andere Seitenbacke hat die gleichen Streifen in gleicher Position wie die auf der anderen Seite, es fehlt natürlich der PK50 Schriftzug und der grüne ELEKTRONIC-Schriftzug unter dem PK50 Schild. Hab leider auf die schnelle kein Foto von der anderen Seite...

 

 

post-52143-0-19872500-1391011611_thumb.j

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht nach ein in Italien gebaute aus

 

Sorry, Fischmulle hat natürlich recht: (auch) diese Spar-PK ist in Italien gebaut ... :-D

 

Und SWS hat mit der Bremstrommel natürlich auch recht. :thumbsup: Konnte ich vorhin von unnerwex nicht so erkennen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe genau die selbe als Alltags- und Reisefahrzeug! Mit original Brückl Händleraufkleber und Betriebserlaubnis mit seinem Stempel.

War auch überrascht dass es die weiße PK50 in Deutschland gab. Dachte anfangs hier gäbe es nur rote...

 

Da die Streifen zu kurz sind, dachte ich auch die seien nicht original. Hab sie aber zum Glück drangelassen.

Sind original vorne und auf dem Koti auch drauf.

 

Letztens war auch noch mal die selbe PK50 in Ebay drin. Ist das jetzt deine?

 

:cheers:

 

 

 

post-24016-0-92710100-1391027194_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, auch wenn ich den Nuhr zu Düsseldorf finde....

 

Bild von der rechten Seite würde mich trotzdem interessieren.

 

Falls der Topiceröffner einen "richtigen" Führereschein hat, ich hätte mehrere, große Roller zum Tausch, ne 125er ETS, Lambretta, PX .....

 

Bin gerade ganz verzuckert. :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviele wurde eigentlich von dem modell in weiß gebaut? ich vermute mal, dass es das begehrtestes modell der pk reihe ist und wird?

edit: wie werden sich wohl die preise entwickeln?

berta: die farbe steht bei mir auch noch in den originalen papieren drin 410/694

Bearbeitet von hamas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Letztens war auch noch mal die selbe PK50 in Ebay drin. Ist das jetzt deine?

 

 

Glaube nicht, habe meine zumindest nicht über Ebay.

Aber danke für das Foto :thumbsup: , da werde ich wohl mal schauen müssen, wo ich die Streifen für´s Beinschild und Kotflügel her bekomme...

 

 

 

 

Bild von der rechten Seite würde mich trotzdem interessieren.

 

Werde ich morgen mal einstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, Muster ist ja vorhanden...

 

War das Lampengitter schon drauf oder hast du nachgerüstet?

Könntest du bei Gelegenheit mal ein Foto von deiner PK einstellen, auf dem ich erkennen kann, bis wohin die Streifen am Beinschild und am hinteren

Teil des Kotflügels gehen?


...sehr cooles Foto übrigens.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information