Zum Inhalt springen

Topic zur Rettung von Chrom, Alu, sowie Kunststoff


vespakill

Empfohlene Beiträge

Naja, nicht um dich zu kränken, aber das hat schon was manisches bei dir. Ich mag das Aufarbeiten von Metall auch sehr gerne, aber irgendwo ist dann mal einfach Schluss. Mir ist da etwas Restpatina lieder als nichts mehr übrig vom Metall. Egal aber, so lange es dir Freude macht, ich bin gespannt was nach dem Bad noch übrig bleibt und wie lange die Entrostung hält. Neu verchromen wäre keine Alternative gewesen?
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier mal eine kleine Vorschau auf das was kommt.

Ich hab das so gemacht wie gattinator es vorgeschlagen hat (Zitronensäure, Autosol und Stahlwolle) und es hat gut funktioniert.

Ein kleines Dankeschön an dieser Stelle an den Herrn gattinator :thumbsup: .

Um die kleinen Rostkrater zu beseitigen, könnte man nochmal mit dem Dremel ran, aber ich glaube ich bevorzuge einen rostfreien Zustand in Hochglanz mit Rostkrater aber eben ohne Rost :-) (da hat Dr. Kebra-Rost vermutlich recht)

 

Nächster Schritt wird sein das Ding noch etwas zu polieren und anschließend den goldenen Einsatz und den Schriftzug aufzukleben.  Ja, das hatten die damals auch nur aufgeklebt...

 

...und danach mach ich mich an die Stoßstange, Bilder folgen.

 

Vorher:

 

post-34328-0-97694000-1383680073_thumb.jpost-34328-0-24256400-1383680080_thumb.j

 

Nachher:

 

post-34328-0-83520700-1383680121_thumb.jpost-34328-0-41963000-1383680142_thumb.j

 

 

Eine :shit:  Arbeit, aber es lohnt sich!

Bearbeitet von vespakill
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einweichen mit irgendeinem Lösungsmittel (alphabetisch, ohne besonder Präferenzen) von Aceton über speziellen Kleberesteentferner aus dem Baumarkt über Nitroverdünnung und Silikonentferner bis Waschbenzin - was halt gerade zur Hand ist und augenscheinlich am besten funktioniert, dann runterschaben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, die Stoßstange ist fertig!

Ich hab sie noch mit 1000er Schleifapier, Dremel und Autosol etwas aufpoliert. Dort wo sich früher der Rost breitgemacht hat, ist nun nichts mehr außer gesunder Chrom und blanker Stahl. Natürlich ist die Oberfläche an den Stellen wo der Rost auf dem Stahl "gearbeitet" hat nicht mehr glatt und es sind kleine Krater vorhanden. Sicherlich könnte man das mit mehr Aufwand noch egalisieren.

Die ganze Zeit über habe ich sehr vorsichtig gearbeitet und es wurde so gut wie kein gesundes Material abgetragen.

Ich denke das rostfreie Ergebnis kann sich sehen lassen und wird sich vermutlich in meiner Vitrine am wohlsten fühlen (oder an einem Ausstellungstück montiert).

 

Den Istzustand rostfrei zu erhalten und ein weiterrosten verhindern, das war letztendlich doch die passendere Devise (eine Behandlung mit Owatrol und vergleichbaren Mitteln hätte ein weiterrosten übrigens nur hinausgezögert und ich verzichte bei manchen schönen Dingen gerne auf braune Patina welche später doch wieder für Kummer sorgt ;-)).

Hier die Gegenüberstellung:

 

Vorher:  post-34328-0-27603800-1384072546_thumb.j    

 

Nachher:  post-34328-0-33527100-1384072624_thumb.j

Konserviert habe ich vorläufig erst mal mit erwärmter Vaseline und einem Pinselchen (die preiswerte Alternative zu M.Sanders).

 

 

Jetzt noch das Emblem angeklebt und fertig ist das Stoßstängle :-) (da poste ich dann noch ein letztes Foto).

 

Vielen Dank für die guten Tipps und Ratschläge, ohne euch hätte ich hier vermutlich einiges falsch machen können.

 

Jetzt dürft ihr gerne mal berichten...

Bearbeitet von vespakill
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 3 Monate später...

...und eigentlich warte ich die ganze Zeit darauf dass hier auch mal andere ihre Projekte veröffentlichen... :gsf_chips:

 

Restauration einer "stark verrosteten" Chrom-Felge, wie der Verkäufer derselben geschrieben hatte:

 

Vorher (leider nur eine Seite; kam zu spät drauf, Bilder zu machen):

post-40111-0-72019800-1394796291_thumb.jpost-40111-0-17326400-1394796321_thumb.j

 

Nachher:

 

post-40111-0-97880200-1394796557_thumb.jpost-40111-0-32797500-1394796606_thumb.jpost-40111-0-29090500-1394796967_thumb.j

 

Die Felge wurde ausschließlich mit [Edel]stahlwolle und einer Messingbürste entrostet, die verbleibenden Roststellen anschließend mit Owatrol versiegelt. Die Versiegelung muss regelmäßig aufgefrischt werden.

Bearbeitet von kbup
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information