Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

 

 

ich hab da ein Problem und hoffe ihr könnt mir hier wertvolle Tipps und Hinweise geben. An dieser Stelle bereits ein Dankeschön!

 

Folgendes: da ich letztens dummerweise über nacht vergessen hatte den Benzinhahn zu schließen und meine T5 am Berg stand ist sie komplett abgesoffen - leider. Naja, wie auch immer. Am nächsten Tag sprang das gute Stück nicht an. Stattdessen Benzingeruch und Tropfen am Auspuff (am der Verbindungsstelle zwischen Krümmer und dem Scorpiontopf). Nach langen kickstarten sprang sie dann auch wieder an, nur läuft sie jetzt sehr unrund, verschluckt sich, geht im Standgas aus, oder geht aus wenn ich aus dem Standgas zuviel Gas gebe und die Topgeschwindigkeit scheint auch nicht mehr erreichbar.

Nun hab ich letztlich nicht allzuviel Ahnung um hier blindlings auf die tatsächliche Fehlersuche zu gehen. Wobei ich da jetzt irgendwie den Vergaser in Verdacht habe...

 

Bin um jeden Tipp dankbar.


Es handelt sich um ein 85' T5 aus italien, keine Getrennt-Schmierung, keine Batterie

 

 

beste Grüße aus Schwäbisch Gmünd

 

 

Benni

 

 

Geschrieben

Zündkerze kaputt. Wechsel die mal und das Schwimmernadelventil. Normalerweise darf kein Sprit auch bei geöffnetem Benzinhahn in den Motor laufen.

 

Säuft die Karre ab. Kerze raus und treten oder schieben bis der Sprit wieder raus ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Oder noch mehr saufen, dann ist bei Ü 2 Atü aufm Kessel die Aussprache auch noch klar.  Kein Stottern, kein Lallen und auch keine Fehlzündung.

 

Was soll sonst geflutet sein, ausser das Kurbelgehäuse + Auspuff??? :wacko: :wacko: :wacko:

 

Wobei es dem Auspuff ned schadet.

Bearbeitet von Bergfick
Geschrieben

Hatte das gleiche nämlich im März auch, beim Anschieben schön alles hinten raus.

Die Flecken auf der Straße werden wöchentlich immer heller, man kann's aber noch gut sehen.

Geschrieben

Wobei es dem Auspuff ned schadet.

Ich hab' allerdings schon davon gehört, dass sich solch' ein Auspuff entzündet hat... Also besser abbauen und ausleeren!
Geschrieben

aber mal ehrlich: wenn ich damal in Chemie richtig aufgepasst hab verdunstet doch Benzin schneller als man glotzen kann -> ein paar tage in die pralle Sonne (wenn vorhanden :-)  ) und gut ist. also auspuff ist jetzt auch wieder trocken. zündkerze hatte ich draußen - sieht gut und trocken aus. aber das geflutete Kurbelwellen-Gehäuse - was kann man da machen ohne Block zu öffnen? Zylinder raus und Lufttrocknung (vorsichtig Föhnen)? Das mit der Schwimmernadelventil-Geschichte - kriegt man das hin bzw. kann man da viel falsch machen. Auseinanderschrauben trau ich mich schon... aber das Dingens wieder zusammen kriegen und vor allem einstellen...nee, nee, nee.

 

Hab ich das richtig verstanden? Benzin sollte auch bei geöffnetem Benzinhahn nicht bis in den Motor gelangen, es sei denn es stimmt was nicht mit dem Schwimmer?

 

Ich glaub ich bring die Kiste zu ner Schauberbude. TÜV ist nächsten monat auch fällig, so gesehen....

 

Danke jedenfalls für die Hinweise. Ich lerne in kleinen schritten immer mehr :-)

 

 

Grüße aus Schwäbsich Gmünd

 

Benni

Geschrieben

Kerze raus und treten oder schieben, der Sprit verschwindet. Für ein neues Schwimmernadelventil muss nur der Vergaserdeckel entfernt werden, samt Luftfilter. Danach einfach den kleinen runden Deckel abmachen und man sieht das Schwimmernadelventil samt Schwimmer. Bnezinhahn bitte geschlossen halten, sonst rinnt der Sprit............

 

Dieses einfach gegen ein neues tauschen, eingestellt werden muss da nix.  Kerze ist bestimmt defekt, die mögen es nicht besonders wenn die angesoffen waren. Funkentest sagt garnix. Kerze kann auch kaputt sein, wenn es noch funkt....

 

Wechsel des Ventil,vielleicht 20 Min, dabei kannste noch den Luftfilter reinigen und den Vergaser auf Festigkeit prüfen.

 

Kennste keinen in deiner Umgebung. Eine Werkstatt ist wirklich überflüssig.

 

Schwimmernadelventil mit einer Gummispitze sind sehr robust und haltbar. Sand bzw. Dreck aus dem Tank mögen die halt nicht besonders.....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 
    • Das finale Puzzleteil hat noch gefehlt, der 120km/h PX Lusso Tacho.   @Cooper68 hat mir dankenswerterweise einen gesponsert. Meine Aufgabe war es dann noch das Ding zuzubördeln was nach den ersten Eindruck mit dem BGM Rep Kit (Tachoring und Glas) eher schwierig sein würde. Das Material ist wohl etwas dicker als original.   Zusätzlich wollte ich dann doch noch den Originalkilometerstand haben. Das Ding hatte aber über 20tkm zu viel. Da musst du 7Tage à 24h mit 100kmh rückwärts laufen lasen; auch nicht geil. Habe mich dann etwas eingelesen und @sucram70 um ein paar Tipps gebeten.   Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht wie ich den Tacho zubördeln soll und habe mir wieder mal ein Werkzeug dafür gebaut   Zum Abgleich des Tachos nach der Scheibendemontage habe ich mit dir meine Ständerbohrmaschine zu Hilfe genommen.   1000U/min = 60km/h 2000U/min = 120km/h   konnte ich bei mit nicht einstellen also habe ich verschiedene Getriebestufen gewählt die annähernd 20/40/60/80 und 120kmh ergeben sollten. Die Getriebestufen habe ich dann mit einem geeichten Drehzahlmesser ausgemessen und folgende Liste und Umrechnungen bekommen.   Hier seht ihr auch die Istwerte vor und nach dem Zusammenbau. Etwas genauer geworden, Rest sieht man dann auf der Straße.     Zum Zumachen habe ich mit ein Drehteil aus Kunststoff gebaut mit Innendurchmesser 98 was genau dem Innendurchmesser des Tachorings entspricht wo der Übergang zu Glas ist. Entsprechende Vertiefung zum Schutz des Glases.   Aus Alu einen 15,5mm hohen Ring mit 105mm Innendurchmesser. Dieser Ring stützt den Tachoring beim bördeln. Tacho rein, mit Zwinge nach unten gedrückt damit das Paket zusammenhält und dann mit einem 5mm Durchschlag langsam die Kante umgelegt.   So sieht das Ding dann aus:       Und so das Ergebnis:     Für meinen Ersten Tacho ist das ganz OK würde ich sagen.   Montag geghts dann zur Einzelgenehmigung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung