Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen,

bin gerade am überlegen, auf eine andere Vespa umzusteigen. Wie würdet Ihr den Wert einer wirklich schönen, komplett restaurierten und gemachten (alles eingetragen) PX mit Bj. 81 einschätzen:

sandgestrahlt - verzinkt - lackiert (professionell soweit ich sehe)

Motor komplett neu aufgebaut

Polini 210 ccm ca. 22PS

30er Trommelvergaser

Cosa Kupplung

Sportgetriebe

Elektro Zündung

JL left hand Sportpuff

Kurzhubgasgriff

Bitubo vorne und hinten

Sportsitzbank neu

neue Reifen / neue Bremsen

ca 200 km gefahren seit Restauration

Thx!

Geschrieben

Aktuell hab ich noch keine Bilder. Roller steht aber da wie ne 1, wahrscheinlich besser wie damals vom Band. Schöne Gesamtoptik, sehr dezenter, sportlicher und originaler Look.

 

Für 2,5 k€ hab ich ehrlich gesagt noch keinen solchen gesehen...

Geschrieben

Ohne (Detail)Bilder sind Preisangaben immer schwierig

 

und solche Aussagen -->

Roller steht aber da wie ne 1, wahrscheinlich besser wie damals vom Band

 

 

eher Subjektiv

Geschrieben

Du darfst halt auch nicht vergessen, dasses "noch nur" ne PX ist. Irgendwo in dem von M210 genannten Umfeld is halt im Normalfall schluss, außer du bist gewillt mehr auszugeben... Tuning, Eintragungen und Lackierung hin oder her...

Geschrieben

Ihr habt natürlich schon irgendwo recht... ist "nur" ne PX. Da ich aber schon immer eher ein PX Fan bin (Kind der 80er) trifft das bei mir und wahrscheinlich bei manch anderem nicht unbedingt zu.

 

Auf der anderen Seite kostet ne neue PX vom Band irgendwo so um die 3,5K€ mit Standardsetting. Wenn ich jetzt ne "neue" alte PX (welche ich persönlich geiler finde) aus Bj. 81 (keine AU notwendig, oder?) mit neuer Technik, neuem Motor und praktisch neuer, unfallfreier Karosse aus vertrauensvoller (bekannter) Hand bekomme... dann bin ich schon am überlegen.

 

Alternative wäre natürlich ne rostige zu kaufen und nach Wunsch machen zu lassen - ob ich da insgesamt mit Arbeitszeit und Teilen günstiger wegkomm? Hab leider keinen vernünftigen Platz, Werkzeug und zu geringe Vorkenntnisse um ne Restaurierung selber zu machen

Geschrieben

Das Problem bei umgebauten Rollern ist, dass man die Qualität der ausgeführten Arbeiten -vor allem am Motor- meist schlecht einschätzen kann. Das spiegelt sich dann in vergleichsweise (in Anbetracht der getätigten Investitionen des Vorbesitzers) niedrigen erzielbaren Preisen beim Verkauf wider.

Doof für Verkäufer, aber unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bzw. mit dem Gedanken an Riesengewinn beim Wiederverkauf braucht man einen qualitativ hochwertigen Umbau gar nicht erst anzufangen. Sowas macht man als Hobby aus Spaß an der Freude. Unverbastelte Originalzustände bringen im Verhältnis deutlich mehr ein.

Deshalb denke ich auch, dass über 2.500 Euro für eine getunte PX nicht leicht zu bekommen sind. Wenn du natürlich mehr ausgeben willst, wird es den Anbieter freuen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wäre "echtes" Kupfer denn die bessere Wahl. Oder die Norlock Scheiben?
    • ich wette auf stahl , verkupfert
    • Dann fällst du anscheinend in die andere Richtung aus dem Raster. Mir sind schon div. Motoren um die Ohren geflogen. Auch alle von Könnern und Experten gebaut  Zum großen Glück aber immer mit dem Schrecken davongekommen. Dafür jede Menge € den Bach runter.   Da hab ich dann angefangen es selber zu machen und seither passt's. War für mich auch ein Lernprozesse und hat auch ein paar Motoren gedauert bis ich dort war wo ich heute bin. Vor allem hat es bei mir den Grund weil auch andere  zu mir kommen und einen Motor gemacht haben wollen. Ich brauche hinterher keine Diskussionen und Kaffeesud lesen. Bei mir gibt's ein Protokoll von A-Z und somit ist die Sache klar.   Und wie ich herausgefunden habe funzt das bis jetzt perfekt. Bis auf Materialversagen, wofür keiner was kann gab's bis jetzt keine Klagen.   Und ja, ich kenne auch welche die seit 20 Jahren Motoren bauen und auch nicht abdrücken. Ist ja ok für mich, aber wenn dann mal was nicht passt geht das lustige Suchen usw. Los. Darauf hätte ich persönlich keinen Bock.   Und nachdem der TE noch neu ist im Thema Vespa und schon den zweiten Zylinder gehimmelt hat, sollten doch die einfachen Dinge gecheckt werden. Ist ja jetzt nicht so, dass er dafür 500€ Messequipment braucht. Fühlerelehre, Fahrradschlauch und Pumpe und fertig. Dann sind grundlegende Schwachstellen schon von vornherein ausgeschlossen und man kann sich auf anderes konzentrieren.   Sicher kann man den Motor so zusammenbauen und hoffen. Aber genau das Gegenteil wäre hier die Anforderung.   Grundsätzlich bin ich auch dafür Dinge einfach zu halten. Aber ab und zu macht das große Besteck schon Sinn! Vor allem wenn man sich vor Augen führt wie viel Geld in so einem Motor verschwindet.   Mich haben auch schon manche blöd angeguckt als ich ihnen gesagt habe wie viele Stunden in so einen Motor verschwinden. Aber die werden dann eh wo anders Glücklich.    
    • mach ich, ich wunderte mich nur, da sicher einige her das Kit schon verbaut haben und ich in der SUCHE nie über die Düsengröße (zu klein, bzw passend) gestolpert bin..... und zweifelsohne stolpert man hier über viel 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung