Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Hab ein Problem mit meiner Spezial, Setup ist DR 102ccm Zylinder mit 6 Überstömer, Motor nicht bearbeitet, Auspuff ist der originale , Vergaser 19/19 HD 85, Rennwelle Mazzuccelli mit höherer Einlaszeit, Zündung Kontaktlos auf 17 v OT eingestellt.

Ich bekomme die Vespa morgens nur sehr schwer an, in den meisten Fällen säuft die Vespa ab wenn ich die Vespa zu laufen bringe und sie etwas warm ist läuft das Ding einwandfrei, bei Vollgas und anschließenden Überprüfung des kerzenbildes sieht das kerzenbild eigentlich gut aus. Bin von HD 88 schon auf HD 85 aber das Problem bleibt das die Vespa beim Ankicken zu viel Benzin bekommt und letztendlich absäuft. Zündfunke sieht eigentlich gut aus.

Kann es sein das die HD immer noch zu groß ist? Hab mir jetzt ein ganzes Set bestellt und werde heute mal auf HD 80 runter gehen ob es besser wird. Bezinhahn ist Dicht und der Vergaser hat erst ca. 500km Schwimmernadel schließe ich aus. Was könnte noch die Ursache sein?

MFG dieter

Geschrieben

Hauptdüse ist nicht für Standgas und untere Drehzahlen, diesen Part übernimmt die Nebendüse... was ist denn für ne ND verbaut?

Vergaser richtig eingestellt (Gemischraube?)

Geschrieben

Hallo

Die ND ist die ,diebeim kauf im 19/19 drinnen war ich glaube 45 oder 42 werde aber heute mittag wenn ich zu Hause bin nachschauen,der vergser istneu und hat erst ca. 500 km

@philv 50

da der Vergaser neu ist schließe ich Schwimmer und Schwimmernadel aus weil ich vorher einen DR 85 drauf hatte und da alles gut war.

welche ND würdet Ihr empfehlen? ND kleiner weniger Benzin oder mehr Benzin?

Gruß Dieter

Geschrieben (bearbeitet)

bei dem setup ist die rennwelle sinnlos.

dichtfläche welle/einlass bearbeitet bzw. schön plan und in ordnung?

Bearbeitet von vespa-rs
Geschrieben

@ vespa -rs

ja das weiß ich schon das die Rennwelle bei diesem Setup sinnlos ist, Grund dafür war das die orig. Kurbellwelle defekt war und ich auf E Zündung umgestellt habe und da war die Rennwelle mit dem 20 Konus ein gute Alternative.

Im nächsten Winter wollen wir die Kanäle am Motorgehäuse anpassen.

@boddah

hab heute Mittag mal die HD auf 80 reduziert die Vespa läuft genau so schnell wie mit 88 oder 85 er HD nur ist die Kerze nicht mehr so Nass, das Kerzenbild ist eigentlich OK soweit ich das sehe in der mitte ist die Kerze Rehbraun und Außen schwarz aber nicht mehr feucht. Habe bei Vollgas den Choke ganz gezogen hat sich aber nichts verändert weder zum Vorteil noch zum Nachteil. Werde morgen Früh in die Garage gehen und versuchen die Vespa zu starten ob sie dann wieder absäuft weil das Ding ja nicht gleich anspringt warum auch immer. Habe natürlich nachgeschaut welche HD die andern so fahren es reicht von HD 90 bis HD 74. Hab dann heute Mittag nachdem ich die Vespa Warm gefahren habe versucht die Gemschichschraube richtig ein zu stellen, hab das Standgas ganz runter gedreht und die Gemischschraube langsam rein gedreht bis die Vespa die höchste Drehzahl hatte dann eine viertel Umdrehung wieder zurück und das Standgas wieder eingestellt so habe ich das hier im Forum irgendwo gelesen. Jetzt ist die Gemischschraube aber nur eine ganze Umdrehung raus nicht mehr 1,5 wie vorher hoffe das dies so in Ordnung ist.

Gruß

Geschrieben

an sich ist beides ok (hd / gemisch), wenn er jetzt besser läuft.

jedoch sollte im sommer, bei langen vollgasfahrten und im schiebe- / teillastbetrieb (bergab bei wenig geöffnetem gasschieber) nochmal richtung fetter getestet werden.

ist das ding eingefahren bzw. wie?

Geschrieben

Hallo vespa-rs

den 102 er hab ich letzte Woche montiert bin erst 50 km damit gefahren, eingefahren also nicht wircklich,wie sollte man den einfahren bin fast nur vollgas gefahren bis jetzt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe einen VSHB 34 LD mit 350er Nadelventil und bekomme den Schwimmerstand nicht korrekt eingestellt. Der Schwimmer ist einteilig, die Nadel hängt direkt im Halteblech. Ich habe als erstes gemäß Dellorto Handbuch bei liegendem Vergaser den Abstand zwischen Dichtfläche und Außenkante des Schwimmers (da er eckig ist auf den äußersten Punkt) auf 11mm gestellt. Dabei habe ich zuerst die Aufnahme des Nadelventils möglichst weit gebogen. Da das nicht ausgereicht hat, um auf den entsprechenden Wert zu kommen habe ich zusätzlich den Schwimmer gleichmäßig gebogen. Mit den 11mm ist der Vergaser aber bei der Senfglasmethode übergelaufen. Und leider auch bei sämtlichen versuchen danach. Ich habe die Schwimmer immer weiter nach oben gebogen bis die Schwimmer angestoßen sind. Dann habe ich es erstmal aufgegeben. In diesem Topic habe ich gelesen, dass auch jemand die Schwimmer bearbeitet hat, um diese in die richtige Position zu stellen. Kommt es regelmäßig vor, dass die Schwimmer noch bearbeitet werden müssen und man weit entfernt vom Richtwert der 11mm landet oder was könnte das Überlaufen sonst auslösen? Wenn ich den Schwimmer mit der Hand hochdrücke ist das Schwimmernadelventil dicht.   
    • Gestern von der Familie geblockt für „Bummeln“ und dieses „Shopping“ von Deko für den revidierten Dachbalkon auf der Koblenzer Festung bei der Landpartie.   Anfangs fand ich mich deplatziert, dann jemanden mit nem Oi Shirt gesehen, dann ne super Emaillekaraffe in „verde“ gefunden und dann auch noch ne Karre:  
    • "Pre-Stage" erreicht!! Die Lichter laufen runter!   Stockach ruft und wir sind schon heiß auf Euch Vollgas-Spinner und Speed-Girls! https://lakescooters.jimdofree.com/ Folgender Ablaufplan am Renntag ist obligatorisch:   Sonntag 08.06.25 09 - 10 Uhr techn. Abnahme/Anmeldung/Tagesversicherung 10 - 11 Uhr Fahrerbesprechung/Einweisung 11 - 12 Uhr freies Training ohne Wertung 12 - 13 Uhr Mittagspause 13 - 15 Uhr Qualifying mit Wertung für genannte Klassen 15 - 17 Uhr Finalläufe aller Klassen und BOA inkl. Siegerehrung Danach bauen wir alle gemeinsam die Rennstrecke ab, damit wir auch alle schnell unseren Durst an den Eschenbühlhütte löschen können. Je mehr mit anpacken, desto besser!   Also eigentlich alles wie immer!! Außer: Die Online-Nennung findet dieses Jahr nicht über das Portal statt,  sondern einfach das PDF ausgefüllt via E-Mail an nennung.dbm@gmail.com Nennung Stockach 2025.pdf   Mit erfolgter Anmmeldung bitten wir Euch, Euer Strartgeld inkl. Tagesversicherung auf unser Konto zu überweisen (30€ pro Klasse + 9€ Tagesversicherung): PayPal: Marc-Oliver-Neumann@web.de oder Überweisung: Marc-Oliver Neumann IBAN DE14 7305 0000 0441 7447 60 Verwendung: DBM Stockach 2025 Kl."x" + Kl."y" + Vers. Natürlich kann auch vorort bezahlt werden, macht es uns so aber einfacher.   Jeder, der am Sonntag Rennen fahren will, muss sich vor dem Rennen bei der Rennleitung anmelden. Es müssen die Verzichtserklärung und die Versicherung unterschrieben, sowie ggfls. das Nenngeld entrichtet werden. Dazu habt ihr am Samstag den 7.6. zwischen 19.00 und 21.00Uhr und am Sonntag ab 8.30Uhr bis Trainingsende bei der Rennleitung an der Strecke die Gelegenheit.   Lest auch nochmal das geänderte Reglement für die Saison 2025 durch! Vielleicht habt Ihr ja noch nen Boliden für die geöffnete K4! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/.../2025...   Weitere Infos zur Anreise und Anmeldung gerne direkt über den FB-Messenger oder hier! Look out for further details! C U on Track
    • Hat der Gelbstich ja bereits am 28.März geschrieben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung