Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wie schon in der Überschrift steht würde ich gerne wissen, wie die Trittleisten eigentlich damals original vom Werk befestigt wurden. Leider habe ich beim zerlegen keine Fotos gemacht...

Ich habe ja im Forum schon die unterschiedlichsten Varianten gelesen. Geschraubt, genietet (von innen bzw. von außen), Alunieten,..

Habe schon mal einen neuen Trittleistensatz gekauft. Da sind nur Alunieten dabei. Die passen aber nicht in alle Löcher bei der Vespa, sondern nur bei den Endstücken. Das würde sich auch mit meinen alten Endstücken decken. Da sind die Alunieten noch drinnen.

Habe mir am WE bei Stoffis eine neue PX angesehen. Da wurden die Trittleisten komplett von innen genietet, auch die Endstücke.

zu meiner Vespa: 82er P200E

Ich denke es war ursprünglich so:

Endstücke mit Alunieten

Leisten mit normalen 3er Nieten, von innen genietet (von innen = Nietenzange innen angesetzt). Wenn das wirklich so war mache ich mir leichte Sorgen, ob ich da nicht den Lack beim zusammenziehen der Niete beschädige. Da wäre doch fast besser von außen nieten, aber da wird dann denke ich nicht mehr der Gummi auf die Leiste passen.

Geschrieben

Bei der PX bin ich mir nicht sicher. Die Vorgänger waren alle von innen nach aussen genietet.

Bezüglich Deiner Sorgen um den Lack würde ich diese von aussen mit einem Senker etwas entfernen, damit dieser sich später nicht aufwirft.

Geschrieben

Wenn Du kein militanter Originalfetischist bist würde ich die Leisten mit Poppnieten von außen nach innen nieten. Geht fix, schont den Lack und sehen tut man sie sowieso nur am unteren Beinschildbereich.

Geschrieben
Wenn Du kein militanter Originalfetischist bist würde ich die Leisten mit Poppnieten von außen nach innen nieten. Geht fix, schont den Lack und sehen tut man sie sowieso nur am unteren Beinschildbereich.

Aber genau da sammeln sich dann Schmodder und Feuchtigkeit unter dem breiten Nietkopf.

Geschrieben

Ich schraub die von innen nach außen,mit kleinen senkkopf kreuz schräubchen.außen scheibe und mutter.da kommt nix an den lack,gummi paßt perfekt rein und im winter kannst du sie flott mal abmachen,um den modder und dreck drunter zu entfernen.da gammelt nix mehr.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

So, habe die Leisten heute mit Poppnieten befestigt. Niete von oben durchgesteckt. Alles schön mit Fett montiert. Über die Niete noch ein kleines Röhrchen da ich sonst nicht zwischen die Leite gekommen wäre. Den Stift habe ich mit der Zange gerade so fest gezogen dass er nicht abreißt. Stift dann von oben durchgeschlagen und von unten entfernt. Somit kann der Stahlstift nicht rosten da nicht vorhanden:-) Über bleibt die Niete aus Alu. Habe für innen 3,2x8 genommen, passt perfekt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, so langsam aber sicher Buch ich mit meinem Latein am Ende!! Und bin mir ziemlich sicher nahe zu jeden Bericht hier gelesen zu haben um mein Problem zu lösen… leider ohne Erfolg. jetzt zu meinem Problem… ich restauriere gerade meine 81er px80 ! Und ja , der Zeit geschuldet schon seit 4 Jahren. Bis auf Motor und Elektrik alles fertig. Motor habe ich komplett zerlegt und penibelst überholt. Alle Flächen geplant, Gehäuse bis in jede Ecke gereinigt, Lager , Dichtungen, Zahnräder ,Kurbelwelle erneuert . Alles Originalteile verbaut. Gehäuse hat keinerlei Beschädigungen oder Ähnliches. verbaut ist ein Dr135 . Die Sau will einfach nicht vernünftig anspringen. gefühlt 30 mal ankicken bis sie kommt. Ist dann aber sofort da und läuft wie ne eins. Voller Durchzug, rundes standgas. Warm ist Sie sofort da. Zündung ist eingestellt ( inzwischen schon alles zwischen 19 und 23 getestet). Vergaser ist gereinigt und komplett überholt.  20/20  vorsorglich einen anderen 20/20er verbaut, Problem ist leider geblieben… hd gewechselt von 95 auf 96 auf 102 auf 116. alles durchgetestet, gleiches Fehlerbild. Kerze natürlich auch erneuert, Kopf ist geplant und dicht, Kompression top. Zündgrundplatte alle Kabel erneuert, alles durchgemessen. Pickup und alles andere i.o. ich habe keinen Plan mehr wo ich noch suchen soll!!! Sollte es ambitionierte Schrauber in der Gegend um Worms geben, bin ich nicht abgeneigt Hilfe anzunehmen 😅. Natürlich gibts hier Bier und Entlohnung. es steht auch noch eine teilzerlegte 80 er lusso als teilespender. Der Motor ist undicht und das Teil steht schon seit 15 Jahren rum und gammelt vor sich her. Nachtrag: Kolben hat keine Markierung, ist aber eindeutig richtig herum verbaut. Die drei Fenster am DR Kolben sind oben. Gruss Stefan  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung