Zum Inhalt springen

150 GS Zusammenbau - was sollte ich NICHT machen?


Empfohlene Beiträge

Von oben durch das Steuerrohr mit einem langen Rohr/Stab und Hammer auf die Lagerschale klopfen dann sollte sie ohne gosse probleme raus fliegen

Schön wärs, aber genau das passiert eben nicht.... Keine Ahnung was man da eigentlich falsch machen kann!

Bearbeitet von ptuser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Das mit der Lagerschale hat sich beim Einbau dann auch in Wohlgefallen aufgelöst.

Dafür hab ich dann die Verschlussspange für die Zylinderhaube beim Ausbauen zerstört. Und weil die Suche nach einem Ersatzteil erfolglos war, hab ich dann selbst.... Siehe Bild. An solchen Kleinigkeiten kann ich mich irre freuen, wenn sie gelingen!

post-45694-0-44662000-1356559622_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist Schweissdraht, 2mm, der ist eigentlich schon ziemlich zäh und lässt sich nicht leicht biegen. Welche Bedenken habt ihr?

Das der keine Federspannung hat. Sich also nicht in seine Ausgangsposition zurück biegt und somit nicht als Feder funktioniert. Wenn der Schweißdraht funktioniert hast du das Problem gelöst. Wenn nicht musst du das Ganze nochmal mit Federdraht nach fummeln.Trotzdem ziehe ich den Hut. Das hast du schön hin bekommen. Das ist nicht einfach. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Respekt

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, ein bisschen mehr "Biegex" wär heute ganz ok gewesen.

Dann hätte ich beim Versuch, den Befestigungsdraht (eine Fahrradspeiche) für die Versagerklappe umzubiegen, nicht das Karosserieblech mit der Zange eingerissen....ich könnt mich in den A..... beissen!

Auch wieder so etwas, das man NICHT machen sollte, peinlich!

post-45694-0-52038800-1356901961_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu der fahrradspeiche: 1 seite wie im original biegen, dann draht in klappe einbauen, klappe einstecken und das andere ende umbiegen, bis du es leicht in die bohrung am rahmenausschnitt schieben kannst. dann mit dem winkelschraubenzieher von innen den draht umbiegen. geht eigentlich ganz gut.

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp, Andreas. Ich hatte beide Enden mit einer Zange auf 90 Grad gebogen und dann durch die Löcher im Rahmen gesteckt.

Als ich dann die Enden ganz umbiegen wollte ist mit allen Hilfsmitteln, die mir eingefallen sind nix gegangen. Die Speiche ist einfach extrem fest und lässt sich kaum biegen ausser eben mit einer Zange. Vielleicht hätte ich die Enden länger lassen sollen, von wegen Hebel!?

Ich glaub ich verwende auch hier Schweißdraht....

Edit meint noch, dass ich das Chokestanglwerk wenigstens ordentlich saniert und eingebaut hab. Hat allerdings etwas gebraucht bis ich akzeptiert hab, dass der "Bremssplint" besser als erstes eingebaut wird.

post-45694-0-23854000-1356945813_thumb.j

Bearbeitet von ptuser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier meine jüngste Untat. Gehört der Gummiring beim Standlicht an den Reflektor oder nicht? Er war an der Fassung aufgesteckt und passt auch perfekt in die Öffnung fürs Standlicht.... Nur leider ist er für die Birne zu eng, wie man sieht.

post-45694-0-55652100-1357511659_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Passt nicht so ganz zum Thema... aber ich will ja auch nicht die falschen Teile bestellen.

Nochmals zu den Hebeln, ich komme da nicht recht dahinter. Sind die Brems/ Kupplungshebel bei einer 61er 150GS 130 mm oder 140 mm lang? Das Loch für die befestigung am längeren Hebel dürfte ja wohl aufgebohrt sein?

Und dann noch: Wo kriegt man die Befestigungsschraube für den Hauptständer wie am Bild? Ist M 6, 15mm lang und der Senkkopf hat KEINEN Schlitz und 9 mm Durchmesser.

Oder nimmt man da einfach eine M6 Senkkopfschraube?

post-45694-0-85889900-1359412099_thumb.j

post-45694-0-77836600-1359412134_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab die hebellängen grad nicht im kopf, georg, gefühlt würde ich sagen, der längere ist richtig. die bohrung ist nicht aufgebohrt, sondern grenzenlos verschlissen.

kann ich dir aber ausbuchsen, wenn du keine anderen findest...

gruss

andreas

kann mir nicht vorstellen, dass die senkkopfschraube tatsächlich ohne schlitz war. kann aber auch sein, dass ich mich täusche... m.w. gibts sowas doch gar nicht ohne schlitz. :wow:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas,

danke für dein Angebot, aber an dem Hebel ist auf der anderen Seite noch so ein Steg beim Nippelhalter angebrochen.

Der längere Hebel war an der 61er GS, der kürzere an der 59er MISA GS montiert, tja...

In den Onlineshops wird bei Hebeln und den Hebelschrauben zwischen solchen für VS 1 bis VS 4 und solchen für VS5 (und 160GS) unterschieden, da soll sich einer auskennen! Und manche Hebel gibts auch noch zusätzlich in verchromter Version.

Die Ständerschraube hat, glaube ich, wirklich keinen Schlitz, sondern hatte seitlich 2 kleine Nasen, die sich festkrallten. Naja, zu genau soll man's mit der Originalität wohl doch nicht nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den Onlineshops wird bei Hebeln und den Hebelschrauben zwischen solchen für VS 1 bis VS 4 und solchen für VS5 (und 160GS) unterschieden, da soll sich einer auskennen! Und manche Hebel gibts auch noch zusätzlich in verchromter Version.

Die Ständerschraube hat, glaube ich, wirklich keinen Schlitz, sondern hatte seitlich 2 kleine Nasen, die sich festkrallten. Naja, zu genau soll man's mit der Originalität wohl doch nicht nehmen.

wenns zur optik passt, kannst du ruhig repros nehmen. allerdings ist aufgrund der schlechten gußqualität oft der übergang vom anschlag zum lenkkopf optisch nicht schön...

hab auch schlitzschrauben verwendet, georg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt bin ich was die Schrauben betrifft schon ein bisschen schlauer, sowas lässt mich nicht in Ruh' :rotwerd:

Die Dinger heissen "Pflugschrauben" oder "Scharschrauben", DIN 604 bzw DIN 11014, gibts aber offenbar nicht mit Länge 15mm, sondern nur mit 20mm oder mehr. Kein Wunder, dass die keiner anbietet.

Bei den Hebeln wirds wohl nicht ohne Repro gehen.... trotz der fraglichen Qualität, die man als Vespateilekäufer ja schon gewöhnt ist. :wacko:

Bearbeitet von ptuser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information