Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gude! Meine PX hat mich am Wochenende im Dunkeln stehen gelassen: mit einem Mal war das Licht aus, Blinker, Bremslicht und Kontrolleuchten inkl. Tankuhr ebenso. nur die Hupe geht noch...

Batterie hat Spannung und die 7,5A Sicherung hat auch Durchgang. Was könnte sich hier verabschiedet haben???

Danke für eure Tips

Gruss schoeni

Geschrieben

Guten! Habs heute gecheckt: Der runde weisse Kabelverbinder sieht gut aus :sneaky:

Bei der Gelegenheit gleich mal gemessen, ob Spannung vom Motor kommt:

Am Blauen Kabel, das von der Zündplatte kommt habe ich bei Standgas ca. 0,65V.

Mit steigender Drehzahl geht auch die Spannung hoch - bis ca. 13V, mehr Gas wollte ich meinen Nachbarn am Feiertag nicht zumuten...

Jetzt vermute ich, dass der Gleichrichter/Regler durch ist..

Oder kann es auch am Zündschloss liegen???

Bin für jeden weiteren Tipp, der zur Lösung des Problems hilft dankbar

Gude und schönen Feiertag noch :cheers:

Geschrieben

Hmmm... dann dürfte aber kein Saft mehr am Blauen Kabel ankommen, wenn an Zündplatte nen Kabel ab oder ne Spule durch wäre.

Suche mal weiter: am Gleichrichter selbst, dann weiter oben am Lichtschalter - obwohl ich irgendwie das Zündschloss in Verdacht habe...

Geschrieben

Guten! Die PX ist noch immer tot, was das Elektrische anbelangt :sneaky:

Habe heute die Nachbarn genervt und folgende Werte gemessen:

Blaues Kabel am Gleichrichter:

Standgas: 0,5 - 0,75 V

Vollast: ca. 13,5 V

Ausgang am Gleichrichter (graues Kabel):

Standgas: 0,4 - 0,65 V

Vollast nicht mehr als 7,8 V :blink:

Ist das Teil (Gleichrichter) hinüber oder liegt es an der ZGP/Polrad (kommt da ggf. schon zuwenig Saft raus?)

Wer kennt sich aus?

Bin für jeden sachdienlichen Hinweis, der zur Wiederherstellung der Fahrfreude dient, dankbar!

ciao

Geschrieben

Guten! Dachte 99er PX reicht als Angabe der Komponenten, sorry...

ZGP mit 5 Kabeln: rot, weiß, grün, blau, schwarz.

Ducati Gleichrichter: G - G - +B - C - Masse (von links nach rechts)

Danke!

Geschrieben

Gude! Meine PX hat mich am Wochenende im Dunkeln stehen gelassen: mit einem Mal war das Licht aus, Blinker, Bremslicht und Kontrolleuchten inkl. Tankuhr ebenso. nur die Hupe geht noch...

Batterie hat Spannung und die 7,5A Sicherung hat auch Durchgang. Was könnte sich hier verabschiedet haben???

...

... bei den Umbauten, die es hier gibt und dem Fehlerbild, frage ich lieber nach.

  • nur noch die Hupe von den o.g. DC-Verbrauchern geht
  • Sicherung OK
  • Batt wird geladen (gecheckt ?)

Die Hupe bekommt anders als die anderen DC-Verbr. die Masse geschaltet => mal hier anfangen => Masse vorh. ?

Scheinwerfer (=AC) auch aus => Masse ?

Geschrieben

... bei den Umbauten, die es hier gibt und dem Fehlerbild, frage ich lieber nach.

  • nur noch die Hupe von den o.g. DC-Verbrauchern geht

  • Sicherung OK

  • Batt wird geladen (gecheckt ?)

Die Hupe bekommt anders als die anderen DC-Verbr. die Masse geschaltet => mal hier anfangen => Masse vorh. ?

Scheinwerfer (=AC) auch aus => Masse ?

Vielen Dank schonmal fürs Kümmern:

Korrekt: DC Verbraucher: nur die Hupe geht noch - den E-Starter hab schon länger abgeklemmt, da ich den Zahnkranz am LüRad entfernt habe...

Sicherung auch OK - durchgepiepst und die Kontakte an der Aufnahme sehen auch gut aus!

Batterie wird mit 13,5V geladen, wenn ich ordentlich Gas gebe...

Kaskade und Lenkkopfabdeckung baue ich gleich mal ab und checke die Masse (=> Dachte ich spar mir das erstmal, wenn es klar gewesen wäre, dass am Gleichrichter/Regler liegt).

to be continued...

Geschrieben

...

Blaues Kabel am Gleichrichter:

Standgas: 0,5 - 0,75 V

Vollast: ca. 13,5 V

Ausgang am Gleichrichter (graues Kabel):

Standgas: 0,4 - 0,65 V

Vollast nicht mehr als 7,8 V :blink:

...

G & G am Regler sind parallel, also sollten bei bl und gr auch die gleichen Werte zu messen sein.

Da hier geregelter AC-Dreck anliegt, sind die Messwerte entsprechend => besser mit einer Prüflampe ( 12V, 10...21W ) checken.

Geschrieben

Danke, Jungs! Hab den Fehler gefunden: Im Handschuhfach hat die 98er PX 12V liegen. Als ich am letzten WE Abrollern war, hatte ich das Fach mit Regenzeug, Werkzeug, Zügen und was man(n) halt so braucht vollgeladen... Irgendwie hat sich das PLUS Kabel dieses 12 V Abgriffs mit dem Massekabel des Blinkers verbunden: ein schöner Kurzschluss!!

Also Problem gelöst, PX hat wieder Licht und knattert jetzt in den ODW (Odenwald) :-D

Danke GSF :thumbsup:

Geschrieben

:thumbsup:

Für zukünftige Meßaktionen:

Zuerst den Kabelbaum von der Stromerzeugung / Regelung abklemmen. So kann kein Kurzschluß / Nebenschluß im Kabelbaum / an dern Verbrauchern die erzeugte /geregelte Spannung in den Keller runterziehen. ;-)

Geschrieben

Werd's mir merken: Dankeschön :thumbsup:

Ach herrlich, bei bestem Wetter durch den herbstlich gefärbten Odenwald geknattert, die Liebste hinten drauf - was kann's schöneres geben???

Und dann bei Ampelstarts den einen oder andern Mopedfahrer verblüfft :-D

Vespa Best - f+++ the Rest

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So hab den Motor wieder zusammengebaut und abgedrückt. Ergebnis, bei 300 mmHg habe ich einen Verlust von 5 mmHg in 5 Minuten. Bin damit echt zufrieden und würde mal behaupten das Teil ist jetzt dicht? Jedoch komm ich bei der Vergaser Abstimmung einfach nicht weiter.  Habe aktuell Folgende Abstimmung: AQ 266 D26 2. clip von oben HD122 Polini ND60 40er Schieber ohne Luftfilter  Primär von 27/69 auf 26/69 verkürzt.   Der Motor dreht schön hoch, hat kein Stottern und läuft auch im Leerlauf sauber. 105kmh gemessen mit gps sind auf der Geraden drin. Ich kann aber nicht verstehen warum ich mit einer so großen HD immer noch nicht zu fett bin? Bin nach dem Zusammenbau mit einer HD 118 (polini) gestartet jnd wollte von da an kleiner düsen. Jedoch schaffe ich auch mit der 122er nicht das Teil zu fett zu bekommen! Hier mal ein Bild nach ca. 1km Vollgas. 
    • Is ein 4T. Du kannst einfach den Düsenstock heiß ausdrücken und einen für 2T rein.
    • Betreffend der Vergrösserung der nutzbaren Pressfläche gehören aber noch einige Punkte mehr ein. was muss an der Innenseite der Wange die Senkung 0,8-teils 1mm betragen? Hier reicht locker 0,2-0,25mm, bedingt durch eine evtl. geizige Fase am HZ erreicht man hier deutlich mehr Pressfläche.    Aussen an der Wange reicht hier ne minimale Senkung, es muss der HZ nicht unbedingt "scharfkantig" sein, wird durch Ü- Länge des HZ erreicht mittels abschleifen. 
    • Die Diskussion über die "Qualität" der Wellen reicht doch schon in dem anderen Thema, das muss man hier doch nicht auch breit treten. Den Verweis auf das andere Thema hat vespa-joe ja schon gebracht. Hier soll es auch weiterhin um den Zylinder gehen und keine Kurbelwellendiskussion stattfinden. Danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung