Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir vor ca. einem Jahr eine Vespa PK 50 XL gekauft (manuell), diese komplett auseinandergenommen und neu lackieren lassen. Zudem habe ich viele Teile neu gekauft, um sie wieder in einen guten Zustand zu bringen. Das Ganze habe ich mit einem Freund gemacht, der weitaus mehr technisches Verständnis hat als ich. Leider bin ich umgezogen und sehe mich nicht alleine in der Lage das Projekt alleine zu beenden. Aus diesem Grund suche ich erfahrene Personen/erfahrere Hobbybastler im Raum Köln oder evtl. Nürnberg/Fürth, die mir bei der Umsetzung helfen. Es wäre super, wenn ihr zudem passendes Werkzeug hättet. Die Person sollte die Kniffs und Tricks kennen, die bei einem Zusammenbau notwendig sind. Meine Mitarbeit ist selbstverständlich, alleine schaffe ich das aber nicht. Da eigentlich alle Teile vorhanden sind, sollte sich das Projekt relativ schnell beenden lassen. Ich bin einfach überfordert.

Wer kann und möchte mir Hilfe leisten? Ich denke, dass 2 Tage ausreichen sollten, wenn alles glatt läuft.

Geschrieben

Hallo! Bin leider nicht aus der nähe aber wie es mit allem ist kann dir hier im gsf sehr gut geholfen werden!

Ich würds mit hilfe des gsf selbst probieren...schritt für schritt! Das ist kein hexenwerk!

Ausserdem gewinnst du dabei an erfahrung und bist nicht bei jeder kleinigkeit auf hilfe vor ort angewiesen!

Auch wenns keine antwort auf deine frage ist, wo scheiterts im moment?

Ist der motor zerlegt? Usw.?

Mfg

Ludwig

Geschrieben

Ich würde dir auch empfehlen nen guten Werkzeugkasten zu kaufen und dann einfach loslegen. Hab auch gerade meine erste Restauration, ohne jede Vorahnung gemacht. Ist alles gar nicht so schwer, auch wenns viel Blut, Schweiß und Tränen kostet :satisfied: Hier im GSF bekommst immer den nötigen Tipp. Du lernst deine Wespe ganz anders kennen, und bist auch in Zukunft gut gerüstet wenn mal wieder ein Problem auftritt!

Also trau dich einfach.

Gruß Martin

Geschrieben

schau mal beim Herrn "Subway" in der Signatur, findest du eine bebilderte Anleitung wie du Schritt für Schritt deinen Motor zusammenbauen kannst.

Ist echt keine Raketentechnik

Geschrieben

Servus der Herr,

wenn der Motor zerlegt ist, kann ich dir eine DVD leihn wo alles genau beschrieben ist... hab so meine ersten Smallframemotoren auch

selbst zusammengebaut und die laufen heute auch noch!!!

Wie die anderen schon geschrieben haben, ist das alles wirklich kein Hexenwerk!!! Probiers einfach selber!!! Und sollte danach irgendwann

wieder eine Reparatur fällig werden, bist du nicht wieder auf andere angewiesen sonst kannst das auch selber wieder richten!!!

Achja, Polradabzieher und paar so spezifische Sachen (vorausgesetzt ich find das Zeug in meinem Chaos) kann ich dir auch gerne leihen!!!

Ist wirklich kein Problem... und stell dir mal vor wenn das Ding fertig ist und du das erste mal damit fährst!!! Wenn du alles selbst gemacht hast

ist das ein unbeschreibliches Gefühl... Trau dich einfach!!! :thumbsup:

Es grüßt,

Sebi

Geschrieben (bearbeitet)

Servus der Herr,

wenn der Motor zerlegt ist, kann ich dir eine DVD leihn wo alles genau beschrieben ist... hab so meine ersten Smallframemotoren auch

selbst zusammengebaut und die laufen heute auch noch!!!

So wie ich das versstanden habe benötigt er Hilfe beim Zusammenbau der kompletten Vespa und nicht vom Motor.

Wer kann und möchte mir Hilfe leisten? Ich denke, dass 2 Tage ausreichen sollten, wenn alles glatt läuft.

Das ist schon ein recht sportlicher Zeitplan....

Bearbeitet von Bonito66
Geschrieben

Das ist schon ein recht sportlicher Zeitplan....

Kommt drauf an, wer ihm hilft und wie die Teilelage, Organisation und Werkstattausstattung ist. Eigentlich dauert das alles überhaupt nicht lang. Zeit frisst blos immer dieses Improvisieren und Pfuschen wenn was fehlt, was kaputt ist, was fest sitzt etc.

Wenn alles passt bau ich dir so nen Roller an nem Tag ganz entspannt zusammen. Wenn man überhaupt so lang braucht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin hier sicher nicht der Experte, aber was ich so gelesen habe in den Reiseberichten, wird oft die PX 150 empfohlen, da diese eben sehr verbreitet ist im Gegensatz zur 200er. 80er ist zwar günstig, aber ist auch speziell, z.B. bei der Kurbelwelle. Wenn es richtig weit gehen soll, dann doch vielleicht besser eine Kombi mit 125/150er Welle statt DR 135?
    • Das trifft mich echt hart. Auch wenn ich sie nie persönlich kennen gelernt habe. Sie war immer präsent, hilfsbereit, eine echte Institution, gehörte einfach zum GSF. Darf man erfahren wie alt sie war? Ich hatte heute noch eine Veranstaltung mit Menschen  ü90. Über 100 waren gekommen. Das Leben ist nicht fair. In ihren Beiträgen bleibt sie unsterblich. Ein Grund mehr, das GSF am Leben zu halten. Schaue jeden Tag seit Jahren rein.
    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung