Zum Inhalt springen

Jetzt kommt sie bald in die Wurst-Klemmer!


OlliF

Empfohlene Beiträge

Fangen wir mal an:

Kiste wurde 1000 km nach Umrüsten auf den DR 135 eingefahren und das auch mit kurzen Vollgasfahrten. Jetzt ist der Zylinder 1200 km alt. Kiste ist bis auf 21-Zähne-Kuplung original. Getrenntschmierung wurde stillgelegt. Düse 102. Fahre 1:50 mit dem Stil-Kettensägenöl (steht halt ein Kanister bei mir rum).

Bin die letzten 200 km ziemlich oft Vollgas gefahren. Darunter auch mal 10 km Autobahn. Keine Probleme!

Heute mal wieder nach 50 km Landstrasse auf die Autobahn und bei etwa 90% Gas (Tempo Tacho 85 km/h) hats geklemmt. Konnte die Kuplung vor Blockieren des Rades ziehen, Kiste ging aus. Nach 1 Minute warten gings sie beim ersten Versuch an und ich bin noch weiter 80 km gefahren, aber nie Vollgas.

Zuhause dann der Test mit den Choke: Vollgas und Choke gezogen. (Fast) keine Reaktion; die Kiste wird also nicht langsamer oder sowas. Also NEBENLUFT!!!

Optische Kontrolle: Leichtes Süffen aus dem Vergaser und von der Schaltraste.

Also genauere Untersuchung: Luftballon über Kulu-Entlüftung: Zumindest im Leerlauf und Halbgas keine Reaktion.

Getriebeöl riecht nicht nach Sprit (wenn man das in einer "verseuchten" Garage feststellen kann).

Hab mal die Dichtungen unter der Vergaserwanne und die unter dem Gaser gewechselt. Dann noch die Dichtung an der Schaltraste gesäubert-Hatte keine neue, sollte aber dort nicht für Nebenluft verantwortlich sein.

Kolben hat am Auslass und direkt gegenüber Klemmspuren unter den Kolbenringen. Hab mal mit 180er Papier quer über den Kolben und im Zylinder drübergeschliffen.

Kerze war beim Ausbau rehbaun (was aber nicht heißen will, da davor 2 km Halbgas und weniger). Interessant ist, dass der Kolben nach 1300 km auf der Oberseite Richtung Auslass stark verkohlt, auf der dem Auslass abgewandten Seite dagegen ohne Rückstände. -Wenn das was hilft...

Ich will ENDLICH eine funktionierende Alltagskiste!!!

Also wo kann ich meine Nebenluft noch suchen, außer am Gaser (Dichtung Wanne und Gaser). Kulu-Simmering wurde vor 1500km gewechselt. Ballontest an Kuluentlüftung negativ.

Bin ratlos und frustriert!

Eure Ideen?

Danke!

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als erstes würde ich den lima-siri checken. wenn der in ordnung ist, dann auf eine fettere nebendüse umsteigen (formel zur berechnung im sck-katalog), da die kiste ja unter teillast geklemmt hat.

aber als aller-aller-erstes würde ich vernünftiges öl nehmen. weiß zwar nicht, was das stihl-öl für´n zeug ist, aber mit tts oder vergleichbarem sollte doch eine fehlerquelle mehr ausgeschlossen werden können. kannst ja auch mal die hauptdüse auf 105 ändern.

oft werden auch die zylinderkopfmuttern zu feste angezogen. da sollten nur 20Nm drauf, wenn ich mich richtig erinnere.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Öl: Wenn das Stil-Kettensägenöl nicht taugt, was soll denn dann noch taugen? Das Öl ist für diese sauhochdrehenden Fichtenmopeds. Fahren wohl auch einige hier ohne Probleme.

Lima-Simerring: Kommt man da ohne Spalten des Motors ran? Wenn nein, tausch ich bei der Spaltung mal gleich alle Simmerringe.

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Öl ist in Ordnung!

Bin es auch mal jahrelang gefahren...

Wie fest knallst Du denn Deine Kopfmuttern an?

Ich glaube vorgeschrieben sind was zwischen 18 oder 23 Nm.

Solltest auf jeden fall nicht fester machen, da sich sonst der Zylinder im Bereich der Stehbolzen in Richtung Laufbahn drückt: DRUCKSPANNUNGS-Kleeblatt!!!

Das ist auch der Grund, warum die meisten 139'er Malossis klemmen;

und nicht weil der die Wärme nicht ausm Stehbolzenbereich weg bekommt!!!

Also mal Drehmomentschlüssel bemühen :-D

An sonsten Vergasernebenluft eleminieren.

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

genau dasselbe Problem habe ich auch und die Zyli-Kopfschrauben habe ich mit 20Nm angezogen. Wenn ich bei Vollgas den Shoke ziehe, passiert auch nichts.HD 102 und die Gemischregulierschraube ist eine Umdrehung rausgedreht.

Ich habe meinen Zylinder honen lassen und einen neuen Kolben bestellt. Ich hoffe, daß dann mein Problem behoben ist.

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kopfmuttern haben rd. 15 NM. Also nicht zu fest.

Habe eben den Motor gespalten. Überhaupt nix zu finden. Motordichtung liegt sauber. Lima-Simmerring süfft nicht.

Hab heute noch mal eine Testfahrt gemacht. Motor warm gefahren und 3 km Vollgas. Dann Kuplung gezogen und Motor sofort aus und Kerze kontrolliert: dunkles Braun und etwas Ruß am Rand.

Das Phänomen der Nullreaktion bei "Vollgaschoke" bleibt. Ist das ein 100% Indikator für Nebenluft?

Werd jetzt die ganzen Auflageflächen der Vergaserteile nochmal sauber machen und leich überschleifen, neuen Kulu-Simmering (zur Sicherheit) und alles wieder Zusammenabauen. Und wenn´s dann wieder klemmt, kommt ne PX auf den Markt!

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

genau dasselbe Problem habe ich auch und die Zyli-Kopfschrauben habe ich mit 20Nm angezogen. Wenn ich bei Vollgas den Shoke ziehe, passiert auch nichts.HD 102 und die Gemischregulierschraube ist eine Umdrehung rausgedreht.

Ich habe meinen Zylinder honen lassen und einen neuen Kolben bestellt. Ich hoffe, daß dann mein Problem behoben ist.

Gruß

Hans

Mein Zylinder wurde vor dem ersten Betrieb gehont. Hat auch nix gebracht.

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ex150px

Wenn die Kerze rehbraun ist, kann es m.E keine Nebenluft sein.

Ich glaube, daß die Fertigungstoleranzen sau schlecht bei DR sind. Mein alter Kolben hatte ein 0,05mm ovalität,mal sehen wie der neue Kolben ist.

Nach meinem Klemmer konnte ich unbesorgt Vollgas fahren.

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der dr mag eine falsch eingestellte zündung gar nicht gern. mein 177 dr klemmte am anfang auch, bis ich die zündung auf 19 grad eingestellt habe. seit dem keine probleme ( außer leichte riefen) gibt bald einen neuen.

ciao

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information