Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PX 200 E Lusso Restaurationstipp und welcher Zylinder ist verbaut?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe mir gerade eine PX 200 E Lusso gekauft. Leider ist der derzeitige Zustand nicht gerade

schön. Aus diesem Grunde möchte die Vespa glasstrahlen lassen und anschließend lackieren lassen. Zwei Stellen machen mir allerdings Sorgen. Die erste kritische Ecke ist rechts neben dem Zapfen der Sitzbankbefestigung (sieht aus wie ein Riss mit einer scheinbaren Durchrostung eines Schweisspunktes). Ist dieses eine typische Stelle? Von unten sieht alles ok aus.

Die zweite Stelle befindet sich vorne links auf der Bodenplatte. Hat hier jemand eine Idee bzw, einen Rep.- Vorschlag?

Ich habe keine Lust, dass der Rost nach der Lackierung an den Stellen wieder hochkommt.

noch eine Frage:

Kann mir jemand helfen mit dem Zylinder und Zylinderkopf? Handelt es sich hier um den org. 12 PS Satz oder um einen Tunning-Satz?

Nebenbei die Motornummer begint mit VSE1M aber dieses hat ja nichts zu sagen?

Schöne Grüße

Ulli

post-43911-0-35629300-1334690580_thumb.j

post-43911-0-13453700-1334690589_thumb.j

post-43911-0-95726000-1334690600_thumb.j

post-43911-0-38236500-1334690612_thumb.j

Geschrieben

Zylinder ist ein scheinbar ein originaler, VSE1M ist 12PS, VDE1M ist 10PS.

Wenn das die einzigen Roststellen sind ist es nicht tragisch, Blech links von der Bodenplatte vor dem Strahlen etwas weiter aufbiegen, etwas Zinkspray drauf und anschließend das Ganze wieder runterdengeln. Nach dem Lackieren die Hohlräume schön mit Wachs oder ähnlichen Produkten versiegeln/fluten.

Die Stelle neben der Sitzbankbefestigung würde ich aufdrehmeln, Strahlen, mit dem Schutzgasschweißgerät verfüllen und anschließend verschleifen.

Geschrieben

Beim Aufbiegen des Bleches vorsichtig sein! Der Rost ist kein Grund zur Beunruhigung. Wie gesagt, das Blech nur leicht aufbiegen, Risse können entstehen. Den anderen Punkt auf jeden Fall verschweissen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo habe inzwischen den Rahmen komplett von allen Anbauteilen befreit und leider sind

noch weitere Roststellen und Risse aufgetaucht. War beim Lackierer und hier lautet die

klare Empfehlung einen neuen Rahmen verbauen. Nun meine Frage, passen die neuen

PX Rahmen überhaupt ohne Umbaumassnahmen? Meine PX 200 Lusso GS ist Bj. 1993!

Vielen Dank für die Hilfestellung bereits im Voraus

Schöne Grüße

Geschrieben

die neuen Rahmen passen schon, aber so schnell würde ich jetzt nicht aufgeben. Mach doch mal Fotos von den anderen Stellen.

Geschrieben (bearbeitet)

War beim Lackierer und hier lautet die klare Empfehlung einen neuen Rahmen verbauen. Nun meine Frage, passen die neuen

PX Rahmen überhaupt ohne Umbaumassnahmen? Meine PX 200 Lusso GS ist Bj. 1993!

Warum besorgst Du Dir nicht einen guten gebrauchten Rahmen? Da gehen häufig welche über den Ladentisch und durch 'die Bucht', die einen neuen Besitzer und einen neuen Antrieb suchen. Nur so als Tipp! Ich ärgere mich dann immer, dass ich nicht mehr Platz habe.

Bearbeitet von kbup

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde folgende Dinge in einer Reisevespa auf keinen Fall haben wollen:   1. Schwachstelle abgedrehter Fuß 2. Zu kurzes Getriebe 3. Ganganschluss 3. zum 4. Gang mit Problemen   Zu 1) Auf jeden Fall Spindeln!   Zum Rest: Meine PX hat nen 80er Block mit VMC Stelvio 187 und ü20 PS. Getriebe 80er Lusso mit Primär 25/62. Das langt bis 120 Spitzeauf der Straße, Prüfstand 130 mit Polinibox und 100-105 sind angenehm zu fahren und fix erreicht. Kürzer dürfte das bei mir nicht sein. Mit 24/62 war das Vorderrad ständig leicht.    Ich denke für dein Vorhaben wäre ein 125er Getriebe besser, wobei ich die Ganganschlüsse kurz und knackig sehr mag, aber für ne Reisekiste würde ich kein 80er Getriebe fahren wollen.
    • Wer hat denn jetzt den Kotflügel in 624 für mich.
    • Leute... Schwarmwisseen ist gefragt.... Motor macht bei 7k schlagartig zu - sieht man sogar am PS dass Motor Ruckelt AFR geht konstant nach oben, schlagartig bei selber Drehzahl wie Einbruch außerhalb Messbereich Motor ist abgedrückt und dicht, nochmals zerlegt, präventiv Simmeringe getauscht, Gehäuse Zündung komplett getauscht inkl. Polrad, CDI, Zündkabel, Kerzenschuh Kerze etc. Auspuff Sip Road 2.0 getauscht (evtl. gelöstes Blech whatever) Vergaser getauscht von funktionierendem Moped, Spritzufuhr sichergestellt und manuell mit Trichter von oben versorgt egal was Kuwe Mazzu K2D 60/105 24 SI mit allem was gemacht gehört Einlass: 114vOT - 65n.OT Polini GG Zylinder 120/174 Auslass bearbeitet, Fenster offen etc QK 1,4mm - 18v.OT auf Bedüsung reagiert der Motor , auch Richtung fett - Leistung geht runter, AFR leicht besser, aber immer noch "Abhauen bei 7k und Tendenz zum mager werden Mit LuFI, ohne LuFI egal - gleiches Phänomen hier ein Diagramm, wo man es quasi sogar fühlen kann...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung