Zum Inhalt springen

Standardwerkzeug


Empfohlene Beiträge

Hi

Was heisst "auf Tour" bei dir ?

Immer dabei hab ich : Gabelschlüssel 7,8,10,11 , Kreuzschraubendreher , neue Zündkerze inklusive Schlüssel natürlich , ne neue CDI (für den fall der fälle) :wacko: und bissel Panzertape

Passt alles ins Werkzeugfach.

Bearbeitet von Spider666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit auf tour mein ich unterwegs mit der vespa :) ..selbst zur eisdiele ;)

bin vor kurzem stehen geblieben und hatte nichts dabei :P

zum glück nicht allzuweit von daheim weg :)

Aber ich danke dir aufjedenfall für deine Antwort :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub wir können hier ne runde "Ich packe mein Handschuhfach" spielen.

Ich packe in mein Handschuhfach:

Einen kleinen Knarrenkasten

Einen 8,10, 11 Ring Mauelschlüßel

Einen Kupplungszug

Eine Kombizange

Ein Flickzeug

Einen 13er Ringschlüßel.

PS:

eine co2 luftpumpe

der nächste Bitte.

Bearbeitet von Sound_junkie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir immer dabei: Gabelschlüssel 7/8/10/11/13 Wechselschraubenzieher (Kreuz/Schlitz) Kerze+Schlüssel.1 passendes Gasseil und Kupplungsseil + Nipperl und eine Zange

Die Seile nehmen auch keinen Platz weg.(Beide unterwegs schon mal verabschiedet)

lg

Sigi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub wir können hier ne runde "Ich packe mein Handschuhfach" spielen.

Ich packe in mein Handschuhfach:

Einen kleinen Knarrenkasten

Einen 8,10, 11 Ring Mauelschlüßel

Einen Kupplungszug

Eine Kombizange

Ein Flickzeug

Einen 13er Ringschlüßel.

PS:

eine co2 luftpumpe

der nächste Bitte.

so einen Knarrenkasten such ich noch.Was hast du da?!

lg

Bearbeitet von fulvia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@T5Rainer

Die ultimative am Ende doch auch Gepäckträger nicht passende Antwort ja, aber um realistisch zubleiben was man an Werkzeug braucht, da ist der doch ein wenig Weit ab vom Stauvolumen eines normalen Vespahandschufachs.

@ fulvina

Ein Discounter lässt da grüßen, war reduziert auf 7,99€ von TopCraft.

Kleine Knarre mit 4-14mm Steckschlüßel, 2 Verlängerungen , sowie massig Bits die kein Vespafahrer Braucht.

Low Budget reicht für unterwegs, finde den sogar besser als den Hazet in der KFZ Werkstatt neben an, habe derweilen 4 Motoren zerleget und wieder zusammen gesetzt, also das reicht. Den dicken Kasten habe ich immer noch eingeschweißt neben dem Arbeitsplatz stehen.

Bearbeitet von Sound_junkie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Discounter lässt da grüßen, war reduziert auf 7,99€ von TopCraft.

Kleine Knarre mit 4-14mm Steckschlüßel, 2 Verlängerungen , sowie massig Bits die kein Vespafahrer Braucht.

Low Budget reicht für unterwegs, finde den sogar besser als den Hazet in der KFZ Werkstatt neben an, habe derweilen 4 Motoren zerleget und wieder zusammen gesetzt, also das reicht. Den dicken Kasten habe ich immer noch eingeschweißt neben dem Arbeitsplatz stehen.

low budget reicht sicher :wacko: Bis jetzt ist es nur immer an der Größe gescheitert (schöner Satz).Werd mal wieder stöbern gehen.

Bearbeitet von fulvia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fahre die ss180 fast täglich. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, aber jetzt wo ich meinen Tacho beim Sucram hab machen lassen, ist mir erst aufgefallen, dass die Endgeschwindigkeit noch deutlich optimiert werden könnte. Aktuell hab ich etwa 22 t km auf der Uhr und daher wollte ich einfach mal wissen, ob es da mal ratsam wäre: 1. die Kolbenringe evtl. zu tauschen, weil Kompression über die Jahre natürlich nach lässt. Wie gesagt, anspringen tut sie aber spätestens auf den dritten Kick. 2. der Sito Auspuff den ich drauf gemacht habe vielleicht einfach ne üble Drossel ist. Der originale ss180 Auspuff war schon mehrfach geschweißt und das Endrohr abgesägt. Daher hab ich ihn getauscht. Aber hab ja jetzt schon 3 Meinungen gehört, dass der Sip 2.0 definitiv besser läuft daher ist das jetzt erstmal der erste Schritt und dann gehts weiter mit dem Zylinder   Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen    
    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information