Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo habe folgendes problem.

Eine bearbeitete Vespa PK 50 S Kurbelwelle

und möchte sie in meine Vespa 50 L verwenden geht das??

da ich den Motor gerade neue Lager und Dichtungen einsetze und die welle mit Buchse

tauschen möchte er wird nicht getunt

Vielen dank Peter

post-37154-007244300 1317406189_thumb.jp

Geschrieben

Die Bearbeitung sieht nicht so aus, als würde ich diese Welle gerne fahren wollen.

Speziell die Kerbe in der Flanke der "Steuerfläche" und das Bild des verlängerten Ausschnittes bringen mich zu der Annahme.

Ich würde es lassen, unabhängig von der Einlaßzeit die evtl. mit dem Orisetup nicht ganz so viel Sinn macht.

Geschrieben (bearbeitet)

Die welle lief beim freund schon 3 Jahre mit 110ccm Zylinder 19/19 Vergaser und Leo Sec Sys

Die kerbe geht nicht bis auf die Oberfläche und die kiste lief sehr gut habe sie dann geschenkt bekommen

nur das mit den einlaszeiten macht mir gedanken, Die welle soll auch gewuchtet sein

post-37154-035237900 1317409888_thumb.jp

Bearbeitet von landjump
Geschrieben (bearbeitet)

das mit der steuerzeit scheint ok zu sein ,also nicht zu viel steuerzeiet !

ich würd halt alles mal verrunden und so .

für nen orginalmotor zwar quatsch ,aber der läuft trotzdem .

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben

Die kerbe geht nicht bis auf die Oberfläche und die kiste lief sehr gut habe sie dann geschenkt bekommen

nur das mit den steuerzeiten macht mir gedanken, Die welle soll auch gewuchtet sein

Der Einlaßzeit.

Wenn die Welle sicher ist, dann bau ein und fahr.

Laufen wird das schon.

Geschrieben

Wenn ich mich richtig erinnere, so entspricht das "Design" dieser Überarbeitung genau dem, das in einem Waschzettel von Polini als begleitende Maßnahme zur Leistungssteigerung von sog. Kubiksätzen vorgeschlagen wird.

Wenn es schnell gehen soll/muss oder nur eine Flex als Arbeitsmittel dazu zur Verfügung steht – meinetwegen, aber schön ist was anderes!

Außerdem bezweifle ich stark, dass diese Kurbelwelle anschließend noch gewuchtet worden ist. Oder kann mir jemand die Stellen zeigen, wo entsprechender Materialabtrag erfolgt ist?

Sollte die Welle trotzdem in der Nähe der 12Uhr-Position auspendeln und ohne Höhen- und Seitenschlag laufen, so würde ich sie auch bei einem Fuffizylinder verwenden.

:wacko: bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Die anderen stellen der bearbeitung sind auch vorhanden der Zylinder ist ein Polini gewesen 110ccm

war jetzt doch noch mal zum überprüfen und sie reicht für original aus

Gruss Peter

Bearbeitet von landjump

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist der Auspuff jemals auf die Rolle gegangen, wenn ja gibts davon ein Diagramm ?   
    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung