Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hello, I can not speak German, but I wish to ask a question in your forum; Anybody Know the cuality and the result of the new Beedspeed's pistons for PX200?. I'd like to use it with a old ported Autisa.

Take this opportunity to congratulate you on your forum, that I read usually with great difficulty (Google translate). Thanks

Geschrieben

No personal experience, but on paper it doesn't look bad. Your Autisa is not likely to be superpowerfull anyway, so I'd rather use one of these than throwing the barrel into the bin.

Geschrieben (bearbeitet)

Hello, I can not speak German, but I wish to ask a question in your forum; Anybody Know the cuality and the result of the new Beedspeed's pistons for PX200?. I'd like to use it with a old ported Autisa.

Take this opportunity to congratulate you on your forum, that I read usually with great difficulty (Google translate). Thanks

Do you still have the original piston? If so, check the piston windows as they are different from standard.

If you`re going to rebore please keep in mind that the Autisa barrel is made of alloy with only a steel liner. I´m not sure if it will take a 70 mm bore without problems. Autisa is/was not known for high quality parts (allignment of ports and steel liner is said to be poor).

I would give the barrel a hone or a rebore and fit the next oversize (standard P 200) piston after a bit of work on the piston windows.

70 mm bore would be my last attempt if there`s no other oversize left.

Regards

Tec

P.S.: I`m looking for an Autisa barrel for a Lambretta 200. Would like to hear from you via PM (personal message) if you know one for sale.

Bearbeitet von Tec
Geschrieben

Do you still have the original piston? If so, check the piston windows as they are different from standard.

If you`re going to rebore please keep in mind that the Autisa barrel is made of alloy with only a steel liner. I´m not sure if it will take a 70 mm bore without problems. Autisa is/was not known for high quality parts (allignment of ports and steel liner is said to be poor).

I would give the barrel a hone or a rebore and fit the next oversize (standard P 200) piston after a bit of work on the piston windows.

70 mm bore would be my last attempt if there`s no other oversize left.

Regards

Tec

P.S.: I`m looking for an Autisa barrel for a Lambretta 200. Would like to hear from you via PM (personal message) if you know one for sale.

I have thought to use the 68 mm because I also think that bore to 70 mm can be too. I know how to make the windows of the

original piston. Thanks

I believe that find the Autisa kit for Lambretta in Spain is more difficult than in England or Germany. But I'll let you know if I find one.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schönen guten Abend,   Ich möchte auf einem 125er Cosa Motor für die spätere Option auf einen größeren Zylinder ein SI 24 montieren.  Zusammen läuft das mit der SIP Airbox und der SIP Road 3 Box. Da der Vergaser ohne Bedüsung kommt, wollte ich fragen welche Düsen ich dafür als ersten Anhaltspunkt nehmen könnte. Habt ihr da eine Meinung?   Danke euch 
    • Also dass die Prüfer vor Ort nicht unbedingt Lust drauf haben, mehr HUs zu machen, ohne dass das Personal kräftig aufgestockt wird, glaube ich sofort. Dass das Management von TÜV, DEKRA und co. nichts gegen mehr Umsatz hätte, könnte ich mir aber auch vorstellen 😉  Ich hatte jedenfalls immer den Eindruck, dass die nicht ganz neue Forderung nach jährlichen HUs von den Prüforganisationen kommt. 
    • Wenn ich mir noch mal das Foto ansehe, dann hast du doch nicht nur das Problem, dass der Hauptständer auf einer Seite nicht den Boden berührt, sondern auch, dass das Vorderrad überhaupt und gar nicht ein paar Zentimeter über dem Boden schwebt, wie es jedoch sein sollte.   Super-Grobi hält mögliche Punkte für ursächlich:   1. Anschläge des Hauptständers sind schlecht geschweißt und sitzen nicht so wie sie sollen 2. Bodenblech des Rollers ist ruiniert bzw. eingedellt durch 100.000 beats per minute durch die Hauptständeranschläge 3. Hauptständer beim Kauf richtig für den entsprechenden Vespatyp bestellt, aber falsch geliefert bekommen 4. Hauptständer falsch für den Vespatyp bestellt und dann auch falsch geliefert bekommen 5. Hauptständer nicht bestellt, sondern super günstig während des letzten Urlaubs in Kambodscha von Link Di Fein gekauft
    • Du brauchst auf jeden Fall eine Grundplatte, die zentriert ist. Die muss schon exakt mittig auf dem Gehäuse verschraubt werden. 2 Gehäuseschrauben geht hier nicht. Die Grundplatte ist vom Durchmesser auch kleiner als die gefräste Fläche im Gehäuse.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung