Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Appetit,

Habe ein neues Projekt kurz vor der Fertigstellung und brauche dringend Hilfe.

Ich habe meinen gesmaten Kabelbaum mit einer Autobatterie abgestimmt und getestet. Alle Lichter funktionieren perfekt bei meier PK50S jedoch habe ich drei Kabel die aus meiner Zündspule kommen und wenn ich das Stromführende an Blau und die Masse anhänge geht nix (kein Licht).

Wenn ich ein Spannungsmessgerät anhänge messe ich zwischen 16-48 Volt je nach Drehzahl wobei ich mir nicht einmal sicher bin ob das Normal ist.

Es kommen drei Kabel aus der Zündspule raus leider nicht mehr die orginalfarben da ich vor rund 12 Jahren das umgelötet habe.

1 zum Abstellen der Mühle

1 Stromführendes

1 Massekabel

Jedoch will das Licht nicht brennen.

Was kann ich tun und kann mir wer verraten welche Spannung rauskommen sollte zwischen Strom und Masse?

Ach ja 12 Volt Zündung.

LG

Vespatschusch

Bearbeitet von Vespatschusch
Geschrieben

die gemessenen Spannungswerte sind realistisch, um so höher der Motor dreht,

um so stärker ist die Spannung.

dazu wird das plus führende dann erstmal in einen Spannungsregler geführt,

der sitzt bei PK normal links unter dem Seitendeckel.

Wenn der Regler okay ist, liegen an seinem Ausgang ~12 Volt an.

Geschrieben

die gemessenen Spannungswerte sind realistisch, um so höher der Motor dreht,

um so stärker ist die Spannung.

dazu wird das plus führende dann erstmal in einen Spannungsregler geführt,

der sitzt bei PK normal links unter dem Seitendeckel.

Wenn der Regler okay ist, liegen an seinem Ausgang ~12 Volt an.

Danke für dir rasche Antwort.

Werde nach dem Essen gleich einmal essen gehen, denn das habe ich schon befürchtet das es da was hat.

Gelb geht rein und glaube weiss geht raus und bei weiss werde ich messen ob es die 12 Volt sind.

LG

Vespatschusch

Geschrieben

Gelb geht rein und glaube weiss geht raus und bei weiss werde ich messen ob es die 12 Volt sind.

Es gibt kein rein und raus. Der Regler liegt nicht in Reihe (Lichtspulen auf der ZGP => Regler => Verbraucher), sondern parallel zu den LiMa-Lichtspulen und den Verbrauchern gegen Masse.

Geschrieben

Es gibt kein rein und raus. Der Regler liegt nicht in Reihe (Lichtspulen auf der ZGP => Regler => Verbraucher), sondern parallel zu den LiMa-Lichtspulen und den Verbrauchern gegen Masse.

Danke soeben gemerkt.

Keine Spannung von gelb zu schwarz und grün/grau zu Schwarz

Wie kann ich am besten vorgehen.

Habe jetzt alles getauscht, und von anderen PK/s hergenommen aber ohne Erfolg.

Ich blick mich nicht mehr durch.....

Was heisst parallel zu den LiMa-Lichtspulen und den Verbraucher gegen Masse?

Wie messe ich gelb gegen Gestell?

Was mir nicht eingeht das am Spannungsregler im laufenden Betrieb nichts anliegt????, oder muss ich gegen Masse (Gestell) messen?

LG

Vespatschusch

Geschrieben

Hast du einen Schaltplan von deinem Kabelbaum? Sonst kann mit deinen Far-ben wohl niemand was anfangen.

Und ja, Spannung immer gegen Masse messen, wie denn sonst?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich tippe auf einen defekten Spannungsregler, der die gesamte von den Lichtspulen erzeugte elektrische Energie direkt auf Masse (= "Gestell") kurzschließt.

Was passiert, wenn der Spannungsregler nicht mit angeklemmt wird und das "spannungsführende" Kabel von der ZGP direkt an die Verbraucher geklemmt wird?

Edith ergänzt:

Könnte natürlich auch ein intakter Regler in Verbindung mit einem Kurzschluß bei den Verbrauchern sein.

Was sagt die Spannungsmessung bei angeschlossenem Regler (gelb [?] und schwarz am Regler) aber ohne angeschlossene Verbaucher [grün/grau?]?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Es gibt kein rein und raus. Der Regler liegt nicht in Reihe (Lichtspulen auf der ZGP => Regler => Verbraucher), sondern parallel zu den LiMa-Lichtspulen und den Verbrauchern gegen Masse.

erstaunlich, ich habe es immer selbst so gelegt, also das blaue ( glaube ich ) aus der

Zündung in den Regler, und vor dort direkt zur Birne vorn u. hinten, mit Masse natürlich.

:wacko:

Geschrieben

ist ein und dasselbe..

Danke für die Antworten aber der Fehler war ein Masseproblem vom Motor zum Gestell. Da alles Sandgestrahlt wurde und und Lackiert nach Grund hatte ich keinen Schluss.

Ein Freund hat mir geholfen und wir hatten den Fehler in 10 Minuten geklärt.

LG

Vespatschusch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • vielleicht reicht es hier einfach das fertige Produkt ggf vorzustellen und den Rest in einem 3D-Druck Topic zu besprechen
    • Das mit den Spacern meinte ich nur, um noch mehr Freiheit zwischen Rollen und Grundplatte zu bekommen falls es was größeres ist. Hat nix mit Steifigkeit oder so zu tun.   Zu den Filamenten: ASA mag ich net so gerne, da stinkt  PA6 ist wie du sagst, aufwendiger zu trocknen,... jedoch schon echt geil, vor allem das faserverstärkte Zeugs. PETG ist immer PLA vorzuziehen, meiner Meinung nach. Ich hab gute Erfahrungen mit dem PETG-CF gemacht und das hab ich auch meistens immer da. PETG HF ist ja nur dass du es schnell drucken kannst. Geht aber zu lasten der Eigenschaften des PETG Filaments. Denke das PLA und PETG jeweils CF kein Fehler ist und man verwenden kann. Kannst ja auch nochmal PETG-CF in deinen vergleich mit rein nehmen.
    • zeig mal ein Bild von der Rahmennummer. Vielleicht wurde da schon mal was nachgeschlagen, oder das R ist in Wirklichkeit ein B
    • Deswegen schaue ich jetzt mal nach der Größe und dann suche ich was gescheites raus, dass ich auch flexibel bin und es auch gut nutzen kann.
    • Das ist ja auch bekannt. Ob das sinnvoll ist (/war), zweifle ich etwas an. Damit siebt man eben auch gute Leute, die z.B. aus der Praxis kommen und das wissenschaftliche Arbeiten nicht so kennen aus - und züchtet Fachidioten die dann Motorräume entwickeln bei denen man alle 90.000 km die ganze Front zerlegen muss um nen Riemen zu tauschen...    TM ging bei mir. Da konnte ich mir was drunter vorstellen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung