Zum Inhalt springen

Passt eine PX Limahälfte auf ne Rally Kuluhälfte?


Empfohlene Beiträge

Ein Gedanke ist mir gerade gekommen. Vielleicht auch nur Schwachsinn.

Wäre es nicht möglich bei Umstellung Rally 200 von Femsa auf PX Zündung, daß man die Motorhälfte Limaseitig mit der einer PX tauscht und auf Fräßarbeiten der ZGP verzichten kann???

Für die Zukunft (KW FEMSA- Probleme, etc.) hätte ich eine Hälfte von einer LUSSO rumliegen.

LG, Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum sollte man sowas machen

Weil der PX-Motor ansonsten leer ist und KULU-seitig gerissen :wacko:

Klar hätte ich das dann so gemacht.

Ich hab die Motorhälfte sowieso rumliegen.

Daher noch mal die Frage, passen die zusammen oder nicht? Hat jemand zufällig mal so was versucht oder probiert?

LG Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

würd ich nicht machen.

ich würde nicht mal gleiche motorhälften mit unterschiedlichen nummern tauschen. ich würde auch gleich einen kompletten px motor nehmen.

andere haben da vielleicht eine andere meinung aber ich würde es nicht machen.

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Freund hat eine Cosa Limahäfte auf ne PX Kuluhälfte gebaut und läuft.

Die Zylinderdichtfläche muß wohl passen. Kannst auch mal die Lagersitze ausmessen.

Beim Rally Block kannst, wie ich meine, das Spiel des Kululagers eh einstellen.

Müsste meiner Meinung gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Rally Block kannst, wie ich meine, das Spiel des Kululagers eh einstellen.

Was meinst du mit Spiel des Lululagers einstellen? Hab ich noch nicht gehört.

Kannst auch mal die Lagersitze ausmessen.

Helf mir mal auf die Sprünge. Wie kann ich das machen und wirklich verwertbare Ergebnisse zu bekommen? Du meinst doch KULU-Lager zu LIMA-Lager ausmessen?

LG, Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst du mit Spiel des Lululagers einstellen? Hab ich noch nicht gehört.

Helf mir mal auf die Sprünge. Wie kann ich das machen und wirklich verwertbare Ergebnisse zu bekommen? Du meinst doch KULU-Lager zu LIMA-Lager ausmessen?

LG, Frank

Also wenn die Dichtflächen übereinander liegen, sollten auch die Lager passen. Hab ich mit PX alt und Lusso Hälften auch schon gemacht. Und die Rally Femsa ist nur in der kl. Hälfte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Funktioniert. Ist praktisch nichts anderes als zwei PX-Hälften mit unterschiedlicher Nummer zu kombinieren.

Was einer der Vorposter mit Lagerspiel einstellen beim Rally-Motor meint, erschließt sich mir aber nicht wirklich.

Gruß

Tec

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wild ist der frästakt aber auch wieder ned!

ist mitn dremel in 20 min erledigt...

Aber wenn man schon eine Lima-Hälfte über hat... Dann könnte der Rally Block original bleiben. Hat halt für mich auch'n charm.

wenn du fertig bist poste mal ob das fuktioniert hat (dicht usw.) würd mich interessieren.

Wenn ich es mache, schreibe ich natürlich darüber. Würde aber ein Winterprojekt werden.

Oder es hat jemand ne Kuluhälfte übrig? Kann auch nur der leere Block sein.

Dann würde ich ganz klar komplett tauschen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein daß hier der Überblick über das große Ganze fehlt?

Gehäusehälften, Nummern, Bohrungen, etc. .....

@ muellerf2769:

Weißt Du was es mit all dem auf sich hat?

Bearbeitet von alfonso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein daß hier der Überblick über das große Ganze fehlt?

Gehäusehälften, Nummern, Bohrungen, etc. .....

@ muellerf2769:

Weißt Du was es mit all dem auf sich hat?

Was soll uns das sagen?

Funktionieren heißt nicht gleichzeitig auch absolut empfehlenswert. Ist halt nur die "zweitbeste" Lösung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut dann werd ich mal den Dremel warm laufen lassen... Alte ZGPs habe noch n paar.

@tenand, 125 grt et al.

Habt Ihr den Kabelbaum geändert oder alten belassen?

Funktionieren heißt nicht gleichzeitig auch absolut empfehlenswert. Ist halt nur die "zweitbeste" Lösung...

Genauso isses... Ging mir um die theoretische Möglichkeit.

Kann es sein daß hier der Überblick über das große Ganze fehlt?

Gehäusehälften, Nummern, Bohrungen, etc. .....

@ muellerf2769:

Weißt Du was es mit all dem auf sich hat?

Ich weiß auch nicht, was Du uns damit sagen möchtest, um diese Diskussion zu bereichern.

Du scheinst ja der mit dem großen Überblick zu sein, zumindest mal so wie Du hier auftritts. Wenn Du nichts Konstruktives beitragen kannst, dann schreibe doch bitte gar nichts. Ich hoffe, damit ist die Kommunikation mit Dir beendet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte nur das Gefühl, der gute Mann wird mit Detailinfos beworfen ohne daß jemand daran denkt die Zusammenhänge zu erwähnen.

Also:

Motorhäften PX und Rally sind grundsätzlich kompatibel.

Bei der Fertigung der Motorgehäuse werden beide Gehäusehälften gemeinsam gebohrt, damit sichergestellt ist daß die Lager fluchten und somit die Kurbelwelle nicht verspannt wird.

Anschließend werden diese Gehäusehäften mit einer Kontrollnummer versehen, die in der Dichtfläche des Zylinderfußes eingestempelt wird.

Wenn man also zwei unterschiedliche Hälften miteinander kombinieren will sollte man sich dringend vergewissern daß die Lagersitze fluchten bzw. die Mittelachsen innerhalb der Toleranz sind und die Dichtflächen zueinander passen.

Das betrifft übrigens alle Lagersitze (auch die der Getriebewellen).

Alternativ kann man wie -oben schon beschrieben- die Lagersitze nacharbeiten, was aber auch nur bedingt möglich ist, da beim Nacharbeiten ja eigentlich nur die Bohrung asymmetrisch geweitet wird (praktisch ein Langloch!)und somit die Passung des Lagersitzes leidet.

Hier könnte Aufschweißen oder ähnliches helfen, was die Sache aber dann schon ein wenig aufwändig macht...

Erfahrungsgemäß ist bei der Kombination zweier Gehäusehälften alles! möglich.

Ich hatte schon einen Motor in den Fingern der aus Sprint und PX Hälften und im Getriebe aus PX(alt und neu!) und irgendwelchen Vespa Super Komponenten wild zusammengewürfelt war - der lief.

Im Gegensatz dazu ein Neufahrzeug (PX 125 von 2001) bei dem ab Werk zwei unterschiedliche Gehäusehälften eingebaut waren.

Die Karre hatte ständig Zahnausfall im Getriebe und keiner wusste warum. Bis wir die unterschiedlichen Kontrollnummern entdeckt und die Lagersitze geprüft haben.

(Wer rechnet bei einem Neufahrzeug mit sowas?)

Die Kurbelwelle lief übrigens problemlos und der Drehschieber war auch dicht!

Ein wenig hilfreich bei solchen Aktionen sind natürlich auch die originalen Maß- und Einbautoleranzen, die schon einiges Verzeihen, aber eben nicht alles.

Wer sich sowas zusammenbaut sollte sich -meiner Meinung- wirklich die Mühe machen die Komponenten zu prüfen oder einfach damit rechnen Schrott zu produzieren.

Ich hoffe ich hab euch jetzt nicht damit erschlagen ....

Grüße,

Arne

Bearbeitet von alfonso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut dann werd ich mal den Dremel warm laufen lassen... Alte ZGPs habe noch n paar.

@tenand, 125 grt et al.

Habt Ihr den Kabelbaum geändert oder alten belassen?

Genauso isses... Ging mir um die theoretische Möglichkeit.

Ich weiß auch nicht, was Du uns damit sagen möchtest, um diese Diskussion zu bereichern.

Du scheinst ja der mit dem großen Überblick zu sein, zumindest mal so wie Du hier auftritts. Wenn Du nichts Konstruktives beitragen kannst, dann schreibe doch bitte gar nichts. Ich hoffe, damit ist die Kommunikation mit Dir beendet.

... ach und Danke dafür. Hab ich zu spät gesehen.

War eigentlich als höfliche und ernstgemeinte Frage gedacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir kommt der Rallymotor ohnehin in eine PX Lusso. :wacko:

Ich muss dazu anmerken, daß die Motoren prinzipiell aus einer Gussform kommen und gerade die älteren Hälften gut zueinander passen (auch bei nicht vorh. Nr. Gleichheit).

Gerade bei den neueren Motoren, die dann wahrscheinlich nicht mehr in IT gegossen werden, sollte man es dringend überprüfen. Meine Erfahrung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir kommt der Rallymotor ohnehin in eine PX Lusso. :wacko:

Ich muss dazu anmerken, daß die Motoren prinzipiell aus einer Gussform kommen und gerade die älteren Hälften gut zueinander passen (auch bei nicht vorh. Nr. Gleichheit).

Gerade bei den neueren Motoren, die dann wahrscheinlich nicht mehr in IT gegossen werden, sollte man es dringend überprüfen. Meine Erfahrung.

... wegen Verfügbarkeit oder bist Du auf das große Lager scharf?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... wegen Verfügbarkeit oder bist Du auf das große Lager scharf?

Ich hab den gerade hier und keine PX Limahälfte mehr. Würde auch meinen, daß die Qualität auch besser ist. Ist ein 75er Rally 200 Motor. Den wollte ich dann so original wie möglich belassen. Wird nur auf Ducati Zündung umgebaut, weil ich sie schon hier liegen habe und ne PX Kickstarterwelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab eine Rally-Kuluhälfte mit einer 200er Cosa-Limahälfte kombiniert, bin da mit Langhubmalossi mit ca. 25PS gefahren, das hat gut funktioniert, 2000km sicher, dann hab ich den Motor verkauft, aber aus anderen Gründen.

Wichtig ist, dass sich alle Wellen im Trockenen in den Lagern leicht drehen und die Dichtfläche beim Zylinder gleich hoch sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information