Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein befreundeter Pizzabäcker hat eine Sprint ca. 70 -72er Baujahr in Kalabrien die er gerne hier in Deutschland fahren möchte.

Bitte keine Ankaufsinteressen anmelden - die hat er von seinem Vater als Geschenk bekommen vor vielen Jahren -die verkauft er nicht.

Die Maschine soll ca. 3000 km drauf haben seit Jahren nicht mehr gefahren sein und der Lack wäre nicht mehr so gut. Fotos habe ich nicht.

Er überlegt wie hoch die Transportkosten sind und ob er die in Italien fit machen lassen soll - oder hier, weil die Arbeitskosten dort viel niedriger sein sollen. zb. Neulack und Ersatzteile.

Ich denke die müsste für in Deutschland zu fahren mit Blinkern ausgestattet werden. Hier zu machen hätte den Vorteil daß man eine Kontrolle über die Arbeiten hätte.

Was für Tipps kann man geben - Was würdet ihr empfehlen ?

Danke von Uli

Geschrieben

in italien angemeldet lassen und hier fahren wäre einmal eine überlegung, braucht man in italien so eine jahresüberprüfung eigentlich?. gute lackierer gibts sicher auch und leute die das fahrzeug flott machen so und so.

lgT

Geschrieben

in italien angemeldet lassen und hier fahren wäre einmal eine überlegung, braucht man in italien so eine jahresüberprüfung eigentlich?. gute lackierer gibts sicher auch und leute die das fahrzeug flott machen so und so.

lgT

Hi Uli

das würde ich jetzt nicht empfehlen, weil mit Wohnsitz in Deutschland müsste die Karre damit auch umgemeldet werden,wenn nicht umgemeldet nach glaub´ 3 Monaten...dann gibts Ärger mit den Männern in den grünen Kitteln. Frag doch mal bei der Polizei oder Zulassungsstelle nach :thumbsdown:

Geschrieben

ich denke, das müsste gehen.

bei uns fährt der feinkostmann seit jahren mit seinen beiden fiat500 mit italienischen kennzeichen rum. und der wohnt auch hier.

die dreimonatsregel hab ich aber auch im kopf. keine ahnung, wie der das macht..

Geschrieben

Frag mal. Ich kenne nen Spediteur, der ständig zwischen Kalabrien und D pendelt. Hab selber vor zwei Jahren damit ne PK nach Kalabrien geschickt, weil man dort unten nix anständiges mehr bekommt.

Geschrieben

Wenn ich richtig informiert bin müsste die Vespa in der Gegend von Cosenza stehen

Ok, das ist auf der anderen Seite des Sila-Gebirges. Aber ich kann trotzdem heute abend mal fragen, was der Spass kostet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wie oben beschrieben suche ich ein komplettes Getriebe für ein 187er Projekt im Lml Gehäuse.   danke gruß
    • hat mir jemand den Auszug der originalen Anleitung wo welche Schraubenlängen verwendet werden beim Gehäuse? Danke Anke
    • Geschwindigkeit passt doch? Oder ist das zu langsam? Da bei mir exakt die angegeben Spacer respektive die Kopfdichtung passt und ich die Kolbenposition gemäß Anleitung ermittelt habe, müssten die Steuerzeiten gemäß der angedachten des Erbauers sein.  Er dreht mit Box im 5. bis 7500 (errechnet 122 km/h) um die 100 km/h ist das 6200. Etwas kürzer übersetzt passt für meine Region, welche „hügelig“ sein kann. Oder muss der mehr können mit Airbox? Im Vergleich zu meinem GT200 Kit fängt der RT dort an wo der GT aufhört. Einen Vergleich hab ich nicht, aber eigentlich läuft er schön.   Die MB Nadeln hab ich. Kann ich gerne versuchen. Ich bin nicht der Vergaser Profi. Ich Versuch mal zu beschreiben warum ich die Große ND brache.    Ich fahre 70ig und es kommt ein Dorf mit 30er  Zone. Ich gehe komplett vom Gas und lasse rollen. Dann wird das so mager, dass das klopft. Schieber steht dann auf Standgas (man merkt wie der Motor Mühe hat zu laufen). Die hohe ND hat das Problem gelös. Ich kann sauber vom Gas gegen. Nur beim Anfahren überfettet er dann ganz punktuell bei 1/8. Je größer der Schieber, desto kleiner die Anfettung. Mit 50er Schieber passt das.   kann es auch an der Zündung liegen? Soll ich besser auf 17 Grad?
    • Moin zusammen,   heute kam endlich das 90° Grad Banjo für die Crimaz, sodass ich die Bremse befüllen konnte.   Dann ging es gleich mal auf die Strasse, um Bremse und auch den neuen SIP Dämpfer zu testen - ohne Anti-Dive Kit.  Ich bin total begeistert. Die Bremsleistung ist wirklich klasse und darüber hinaus seidenweich (wie beim Motorrad). Der Druckpunkt ist ebenfalls super. Das leichte Gehoppel von der Trommelbremse ist nun gänzlich weg - ein Traum. Gehört evtl. nicht in das Topic, aber hängt ja uach irgendwie zusammen.. Der SIP Performance 2.0 Dämpfer (mit Federvorspannung, Druck- und Zugstufenverstellung) macht ebenfalls einen sehr guten Job. Ggf. braucht es für mich und meinen Popo noch ein bisschen Feinjustierung, aber mit fast out of the Box und Fahrergewicht von 85Kg, schonmal sehr gut. Bei der nächsten größeren Tour, werde ich dann die Feineinstellung vornehmen. Kleine Seitenfrage noch zum Anti-Dive. Wenn das verbaut ist, ist der Roller im Stand gefühlt bretthart. Ein Einfedern mit Druck von oben, kaum möglich. Nun die Frage, ist das beim Fahren auch so? Anbei noch ein paar Bildchen. Grüße und schönes Wochenende  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung