Zum Inhalt springen

Mikuni Tm28


AOKAK

Empfohlene Beiträge

Ich finde das mit den Nadeln irgendwie bissl schwierig beim TM28.

Ich hab nen paar da, aber so nen Fächerschuß als Satz, wo man dann systematisch durchgehen kann...wäre schon auch nicht übel.

Mein Setup läuft ganz i.O. soweit - nur nicht bei jeder Witterung.

Für die erste total-Nummer vielleicht recht akzeptabel. Ich habe aber auch nix ausgelassen an Aufwand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

O-Tuning ET3 mit Nitro160, Drehschieber, grob 120-178 oder so.

Vergaser-setup muß ich mal suchen. HD260-270 - Luftdüse um und bei 1,4 - is so das, was ich noch im Kopf hab´.

Ich habe viel rumgedoktert mit dem Cutaway und Mischrohr-Manipulation. Es gibt so Fettflecke. Wenns warm ist, dann halt mehr.

Bei mir gibts halt kein noch dünneres Mischrohr mehr, was im unteren Bereich meinen Vorstellungen entspräche - zusammen mit den Nadeln, die so aufzutreiben waren.

Wenn der Hahn auf ist, passts aber natürlich.

Starkes abmagern bei Beschleunigung/bergauf habe ich jedenfalls weg bekommen. Dank AFR.

 

Zwischendurch war die Vermutung, dass ein 26er oder so bei meiner Maschine leichter in den Griff zu kriegen wäre.

Ich mein´ - wir reden von 12-13 ponies...

 

Unterm Strich wäre was wie die VHST interessant, weil man halt eine breitere Palette an Größen von 24-28 hat. PWK hat halt auch nix in meinem Bereich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PWK-clones gibbet auch mit 24er Venturi.

 

clone-wars würde ich an sich gerne vermeiden wollen. (Ich habe mal quasi Deinen Text geklaut... :-D )

 

Allerdings bin ich mir auch nicht so sicher, ob das dann mit den ganzen Nadeln soweit herunter gut funktioniert.

Die PWK24-Nadel ist ja schon deutlicher stumpiger...

 

Am TM28 hat mir halt gefallen, dass die Luftdüse, Schieber usw. alles verfügbar ist. Bei den Nadeln ist es dann halt nicht mehr so cool und systematisch.

Man macht also Düsennummern nach Durchflussmenge - was schon prima ist - aber bei den Nadeln kein echtes System.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 3 Jahre später...

okay:

Hd 175

mr 169.O4

Nadel y41 auf 2tem clip

Schieber 2 hlkd o.6

nd 35

 

wie der geneigte leser merkt, ist die nadel aus nem keyster repair kit

 

ND u Schieber sind fett.

Das fährt so okay. es ist aber der Verdacht da, dass eine magere Nadel-MR kombi mit fettem Schieber u ND abgebügelt wird.

Es ergibt sich n kleiner Magerfleck genau am Knick der Nadel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke dir für dein Feedback Bernt. Muss ich versuchen. Mich wundert auch die notwendig fett ND. Komme von tmx30 auf 211 mit 22,5. Auf den Polini (volles Program) geht aber ohne Joke mit dieser ND nix.

 

Hatte ach schon Falschluft in Verdacht,, aber der Kasten ist trocke und neu aufgebaut mit Malossi Membran. Jetzt mal ein TMX30 von meinen 211 ran. Nd20 HD230 Rest orginal. Läuft nur mit Joke.

 

Was mir noch beim TM28 aufgefallen ist: Schimmernadel hat keine Öse. Sie wird vom Schwimmer nur angehoben, aber nicht zurückgezogen. Bei Test habe ich machmal ein klemmen festtellen können im Obig Bereich. Wie stelle ich bei dem Tm28 Schimmerstand auf 22mm? Gibt ja keine Regulierungsanscchluss wie beim TMX30.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Für eine 1967er GT 125 suche ich eine passende Sitzbank....im guten bzw. sehr guten Zustand, ist keine verranzte O-Lack-Kiste Notfalls auch eine gute Repro, dann aber auch mit Haltebügel.   ...und dann noch einen originalen T5 Auspuff, keinen Sito Nachbau oder dergleichen.....passend für den originalen Zylinder. Weiß, wird vermutlich eher schwierig da einen zu bekommen, das hab ich schon mitbekommen...aber wer weiß. Wenn ich keinen finde, fährt die Reuse trotzdem    Angebote bitte per PN
    • Allein vom Namen her sollte ich den ja kaufen nachdem ich schon die vmc Banane zufrieden fahre  Aber von den Steuerzeiten stimmt er genau mit der @egig  Python überein? 
    • Kotflügel hätte ich noch einen im Olack da falls du oder der zukünftige Besitzer einen braucht.
    • Ähmm....ja ok...... vielleicht.....hmmm - nein, doch nicht.   Kleines Beispiel: Urlaub Sardinien vor zwei Wochen Anreise Münchner Umland - Livorno.....grob 700km auf Achse (zumindest ein Teil unserer Gruppe). Da will man einfach Meter machen. Fahrerei auf Sardinien -  Pause nach 130km kann man da schon mal machen (ansonsten sind die 130km schon echt wenig - meine üblichen Tankstopps sind nach 180-220km). Die Verfügbarkeit an passenden Ladesäulen auf Sardinien ist da allerdings das nächste Thema. Letzter Punkt: wie waren mit elf Mann (und Frau) auf der Insel und haben eh schon kleine Tankgruppen gebildet die abwechselnd bezahlt haben, um die Tankerei zu beschleunigen Das könnte mit den aktuell verfügbaren Ladesäulen knapp werden - nicht nur auf Sardinien. (Hab mich allerdings auch noch nie damit beschäftigt).     Urlaub im Baltikum - alleine - kein Zeitdruck - etwas sightseeing - Kaffeepause - das nächste Hotel auf booking.com reservieren etc. - da mag das schon gut funktionieren.     Elektromotorräder haben aus meiner Sicht - wie alle anderen Elektrofahrzeuge - durchaus ihre Berechtigung, wenn der Einsatzzweck stimmt (Kurzstrecke, Stadtverkehr etc.). Absoluter Ersatz für Verbrenner sind sie aber aktuell sicher noch nicht.   Ich bleib dabei -  "bei Bedarf" will ich fahren-tanken-fahren-tanken-fahren.   weiterhin gute Fahrt und viel Feude damit  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information