Zum Inhalt springen

Kann zu, verkauft! Danke


DR. Cut

Empfohlene Beiträge

Hallo

Ja, alles gleich.

Du hast sogar den Vorteil, daß Du am Hinterrad 2 Simmerringe verbauen kannst!!!

Bei der Hauptwelle innen, dann ein gekapseltes Lager und außen an der Bremstrommel.

Das kleine Loch im Block, unten Richtung Bremstrommel, wird einfach mit Kaltmetall zugemacht.

Den Simmerring an der Bremstrommel einfach noch zusätzlich mit etwas Fett einschmieren.

Dann hast Du nie mehr Probleme mit undichten Simmerringen an der Haupwelle!!!!

Grüße, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

ich biete mal 200€ + porto

mfg

Leute, solche unseriösen Angebote könnt Ihr Euch echt sparen!!!!!

Dann kauft Euch doch ein NEUES für 332€ bei SCK, gibts dann auch MIT schrabbeligem Aluguß!!!

Grüße, Ralf

Bearbeitet von DR. Cut
name entfernt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ja, alles gleich.

Du hast sogar den Vorteil, daß Du am Hinterrad 2 Simmerringe verbauen kannst!!!

Bei der Hauptwelle innen, dann ein gekapseltes Lager und außen an der Bremstrommel.

Das kleine Loch im Block, unten Richtung Bremstrommel, wird einfach mit Kaltmetall zugemacht.

Den Simmerring an der Bremstrommel einfach noch zusätzlich mit etwas Fett einschmieren.

Dann hast Du nie mehr Probleme mit undichten Simmerringen an der Haupwelle!!!!

Grüße, Ralf

echt? baue gerade auch ein neues gehäuse auf mit px alt innenleben.

weisst du die abmessungen von den 2 dichtringen?

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
    • Du hast eine Lusso-Schaltraste, wenn das Schaltklötzchen im 3. Gang plan zur Dichtfläche steht.  Dein Getriebe ist aber PX-alt, wenn der Schaltbolzen SW13 hat.  Das kann nicht richtig funktionieren... LG H80
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information