Zum Inhalt springen

PK 50 XL als MOFA


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei eine PK 50 XL 1 für meinen Sohn fertig zu machen :crybaby: . Es ist ein 87 Baujahr und ich möchte die Vespa erst einaml auf 25 Km/h drosseln, hat jemand dazu ein Gutachten oder weiß jemand wie ich das am besten machen kann? Ich weiß das es geht, und das ich irgendwie den dritten und vierten Gang blockieren muß, da ist aber schon alles. :thumbsdown:

PK ist neu für mich :crybaby: , ich habe bis jetzt nur an 125 Primavera, V50N, 180Rally oder PX 80-200 geschraubt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei eine PK 50 XL 1 für meinen Sohn fertig zu machen :crybaby: . Es ist ein 87 Baujahr und ich möchte die Vespa erst einaml auf 25 Km/h drosseln, hat jemand dazu ein Gutachten oder weiß jemand wie ich das am besten machen kann? Ich weiß das es geht, und das ich irgendwie den dritten und vierten Gang blockieren muß, da ist aber schon alles. :thumbsdown:

Schande über Dich! :crybaby:

richtig ist, dass man die Zahnräder für 3. und 4. Gang entfernt und durch einen passenden Metallring ersetzt...

(muss man sich wahrscheinlich irgendwie selber "stricken"... :inlove:)

wenn das für die MoFa-Zulassung noch nicht ausreicht, kann man am Vergaser noch einen Gasschieberanschlag montieren, der verhindert, dass man Vollgas geben kann... :inlove:

das sollte dann aber endgültig ausreichen! ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn dein Sohn nicht vom Postboten ist, und du ihn magst, mach das nicht.

Er verliert jedes Ansehen vor den Chikas, wenn er von Einbeinigen auf Hollandrädern überholt wird. Außerdem stellen diese 45km/h-Baumarktroller schon ein lebensgefährdendes Hindernis dar, warum soll die Frucht deiner Lenden von drängelnden, blinden Rentnern in den Graben gedrückt werden.

Weiterhin raubst du seine Vorstellung das Roller-fahren cool ist und Spaß macht.

Ein Jahr tapfer sein, und dann auf die Straße. Vor allem mit Spaß ! :thumbsdown:

Die Sohnemänner meiner Kumpels bekommen immer einen 75er verpaßt, damit sie im Verkehr sicher mitschwimmen können. ( Natürlich bekommen die das nicht gesagt....).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke mein reden.....

aber er darf erst ab nächsen august mofa.....und will seine Vespa PK endlich fahren .....und ich bin der leidtragende....denn er kann ja schon fahren...mit meiner v 50 oder mit der primavera...und es juckt ihm in den fingern.... :thumbsdown::crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke mein reden.....

aber er darf erst ab nächsen august mofa.....und will seine Vespa PK endlich fahren .....und ich bin der leidtragende....denn er kann ja schon fahren...mit meiner v 50 oder mit der primavera...und es juckt ihm in den fingern.... :thumbsdown::crybaby:

Das ganze Tüvgenerve is doch fürn Arsch. Kauft doch irgendein billo-Plastikmofa oder von mir aus auch ne Ciao (auch meine erste Vespa...) für kleines Geld. Dann kann er nen Jahr rumeiern und danach umsteigen. Ist billiger und macht mehr Sinn...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist doch einfach , eine billige Ciao kaufen, und sagen das er erst Roller fahren darf, wenn er so viele Haare auf der Brust hat wie Du.

Und dann direkt den 125er machen, ist zwar teuer in der "Anschaffung", macht das Auto-fahren hinterher aber billiger....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja ja wenn das alles so einfach wäre....den 125 haben wir schon und die PK 50 ist fast fertig...und ich auch. Ne hat ja spaß gemacht mal wieder einen Roller von Grund auf neu aufzubauen.

Und die Farbwahl ist auch nicht schlecht...matt schwarz, rote Felgen mit Weißwandreifen, und noch ein paar umbauten die uns spaß machten....höhö :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fährt der ein rote Primaveragespann ????? :thumbsdown:

Weiß ich nicht, ein Kumpel meinte der fährt eine Jilera FVXR 180 - der muß aber im Land der Abstiegskandidaten sowas wie ein Gott sein.

Such das Gespräch mit deinem Bub - man ist oft überrascht, was die so alles verstehen, wenn es um Dinge geht, die sie interessieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mit 15 meine Vespa auch Drosseln lassen. Gibt für um die 200 euro nen Kit von Alphatech, welches durch eine Schraube im Lenker den 3. und 4. Gang sperrt. Außerdem wird noch ein Drehzahlbegrenzer einegbaut. Der Drehzahlbegrenzer hat sich nach der ersten Testfahrt selbst zerstört und auf der Schraube im Lenker hatte ich den passenden Imbuss stecken. Mit einer Umdrehung war dann auch keine Gangsperre mehr vorhanden. Beim zusammentreffen mit der Rennleitung konnte ich die Kiste also wieder fix mechanisch drosseln :whistling:
nach nem halben Jahr hatte ich dann nen 136er verbaut und bin noch 2 jahre mit der Mofazulassung rumgedüst :wheeeha: das ganze ist natürlich aus Versicherungstechnischen Gründen nicht umbedingt zu raten....

Bearbeitet von Mongopusher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz mal Google fragen hilft. :thumbsdown:Hier ist das gewünschte Produkt. Es gibt offenbar zwei Ausführungen, abhängig davon, ob es sich bei der Vespa laut Betriebserlaubnis um die Ausführung A oder die Ausführungen B/C handelt.

EDIT: In Deinem Fall dürfte es sich um Ausführung A handeln, da B und C laut alpha-Technik-Produktbeschreibung Automatikversionen sind. Überprüfe das aber auf jeden Fall noch mal anhand der ABE.

Bearbeitet von prometheus0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem bei den alpha technik drosseln ist aber meistens, dass die rahmennr in den roten zulassungswisch steht. ausserdem kommt noch ein typenschild mit der entsprechenden nr mit. will sagen das die drossel nur für das eine fahrzeug zugelassen ist. gleiches modell andere nr, keine chance. da muss dann ein neuer wisch her und der is schätz ich mal nicht umsonst.

ist zumindest bei den drosseln für motorräder so. hab mal eine für die gixxer meiner freundin bestellt und da meinten die am telefon bitte rahmennr 3 mal kontrollieren. bei nem dreher gibts kein tüv und kein erstatz.

ob das bei den vespa drosseln auch so is weiß ich nicht, würde ich aber vorher klären.

mfg Dave

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information