Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

würde gerne den kasten zwecks optik lassen. was dann innen drinnen arbeitet wäre mir egal. umbau auf 12v möchte ich eigentlich nicht machen. also wenn es eine schaltung/modernen gleichrichter gibt der das genauso gut oder besser kann, dann gerne her mit der info.

@vm2t: hat dein gleichrichter noch einen deckel? meiner fehlt.

Geschrieben

ja, meine ham alle Deckel...

Damals waren die Elektronik-Teile ja riessig,die Bausteine und Relais gibts heute in 100mal kleiner und kannste super in der alten Original-Dose verstecken ohne das die Originalität verloren geht...frag mal hier im Forum wer sowat macht :thumbsdown: Strom ist nicht mein Dingen :crybaby:

Geschrieben

oder halt umbauen und ohne den ganzen Kack fahrn,ist eh viel zu anfällig das ganze :thumbsdown:

für was war das gleichrichtergedöns denn drinn?

bei mir ist da auch nix mehr...die klemmen sind noch da.

ohne zündschloss macht das doch keinen sinn, ne batterie zu haben.

Geschrieben

ohne zündschloss macht das doch keinen sinn, ne batterie zu haben.

wo du recht hast, hast du recht.

irgendeiner ne idee wegen der alubeinschildumrandung zum bördeln?

(will bauen, nicht arbeiten!!fuck montag)

Geschrieben

für was war das gleichrichtergedöns denn drinn?

bei mir ist da auch nix mehr...die klemmen sind noch da.

ohne zündschloss macht das doch keinen sinn, ne batterie zu haben.

Hier in Dänemark war Zündschloss und Batterie Vorschrift, weil...die Mühle bei ner Panne oder auch beim Parken nachts beleuchtet sein musste, d.h. Parklicht war ein must have,deshalb war da auch der Kasten/Gleichrichter oder was das Ding heisst samt Batterie, verbaut. Heutzutage fährt aber kaum noch jemand damit,weil meist kaputt und Ersatz ist rar und teuer...geht ja auch ohne :thumbsdown:

Geschrieben

die trittleisten sind von piaggio, gebaut 1956 und dann gleich montiert.

die umrandung kommt von der px (2 stück, in der mitte ist die stoßstelle) leider kein alu sondern die steckleisten.

Geschrieben

Servus, bin neu im Forum - musste mich jetzt anmelden, nachdem ich gesehen habe, dass es noch weitere VGL1 Schwedinnen-Halter gibt. Ich habe meine aus Malmö und sie komplett restauriert. Ich habe hier im Forum mal ein Bild von einem zeitgenössischem schwedischen Originalprospekt gesehen. Darauf kann man erkennen, dass das Monoschlitzrohr ebenso wie vie Flammen-eske Backenverzierung Standard waren. Wenn man die dürftigen Informationen im Netz zusammenklaubt, findet man auch überwiegend Abbildungen, die die "Sissi-Bar"/Rückenlehne für den Beifahrer haben.

Würde mich über einen speziellen VGL1 Thread freuen.

Grüße aus München

post-38797-099889400 1300462002_thumb.jp

post-38797-091139400 1300462012_thumb.jp

post-38797-062244200 1300462020_thumb.jp

Geschrieben

rückenlehne hat meine auch, ob ich das aber montiere steht noch in den sternen, gefallen tut es mir nicht so.

post-4398-006694200 1300465277_thumb.jpg

post-4398-074085200 1300465316_thumb.jpg

post-4398-011019700 1300465355_thumb.jpg

Geschrieben

Ja - vor allem ist die Rückenlehne nicht so arg praktisch - der Sozius kann damit kaum mehr aufsteigen... Soweit ich weiß hatte in den 50ern noch keine Vespa Aluumrandungen am Beinschild - das kam mE erst Ende der 1960er. Original hat die VGL1 ein Chromrohr - wenn das Prospekt so stimmt (allerdings fehlt da auch die "Sissi-Bar", die sonst fast jeder hat). Sieht sehr gut aus, was Du da machst - ist bei Deiner Weiß die Originalfarbe? Batterie hat meine übrigens auch keine; die Dinger machen eh immer nur Hassle...

In Sachen Teile ist Peter Erhorn ne Bank:

Ansonsten gibt´s auch noch diverse italienische Händler, die gut sortiert sind: Mauro Pascoli oder diese hier: http://www.antonioroccovespa.it

Geschrieben

der Sissi-bar ist trotz das er im Prospekt erscheint ein Extra gewesen,die Roller wurden mit einem oder auf Wunsch mit 2 Solositzen ausgeliefert.Auch die Radzierblende war nur gegen Aufpreis erhältlich.

Gruss aus DK :thumbsdown:

Geschrieben

....Würde mich über einen speziellen VGL1 Thread freuen....

das hier ist der VGL1 thread würd ich sagen. :thumbsdown:

schön deine schwedin. größere bilder wären fein... :crybaby:

ich hab bisher auch fast nur welche mit rückenlehne gesehen.

interessant ist allerdings wirklich, das sie im prospekt mit radkappen kotflügelverzierung abgebildet ist. vielleicht gehörte das damals einfach dazu, das man die teile dazukauft...weis jemand was die teile damals gekostet haben?

2 radkappen der art hab ich auch zu meiner...traue mich aber nicht wirklich die über den schönen neuen lack zu stülpen.

Geschrieben

Sieht sehr gut aus, was Du da machst - ist bei Deiner Weiß die Originalfarbe? Batterie hat meine übrigens auch keine; die Dinger machen eh immer nur Hassle...

so, keine originalfarbe bei mir. das ist ral silbergrau. blau kann ich nicht mehr sehen. hab ne vbb in ori und ne lami special blue.

batterie kommt auch keine mehr dran. dafür ein öldosenfach anstatt der batterie.

bilder folgen.

gruß jo

Geschrieben

Wollt auch erst ne andere Farbe, denn man freut sich ja, wenn´s nachher anders ausschaut als vorher. Letztendlich habe ich´s dann aber doch nicht über´s Herz gebracht... Hier (hoffentlich) etwas größere Bilder, wie sie vorher aussah und von der Restauration. Diese Bügel von Gozi waren bei mir auch dran - leider konnte man bei mir damit die Seitenhaube nicht mehr richtig öffnen - als ich die Schwedin gekauft habe, war deshalb der Bügel bereits abgerissen. @vm2t: Hast Du denn zeitgenössisches Info/Bildmaterial über die verschiedenen VGL1-Modelle, weil Du dich so gut auskennst? Außer diesem einen Bild vom Prospekt habe ich nichts vernünftiges finden können. Ich bin recht oft in Italien und dort wußten sie erst recht nichts - ist halt ein "estero" Modell...

post-38797-004396500 1300527685_thumb.jp

post-38797-003728400 1300527698_thumb.jp

post-38797-093620500 1300527711_thumb.jp

post-38797-041504200 1300527729_thumb.jp

post-38797-032176600 1300527744_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Hier (hoffentlich) etwas größere Bilder, wie sie vorher aussah und von der Restauration.

:thumbsdown:

du willst aber jetzt nicht sagen, das das bild, wo sie noch ohne backe vor der werkbank steht der zustand vorher war (o-lack), und du sie dann neu lackiert hast??!

grüße gozi

Bearbeitet von gozi
Geschrieben

Ja und nein - war jedoch nimmer O-Lack. Die hatte wohl mal einen Unfall in jungen Jahren - sieht man noch am Beinschild links - das war davon noch verdellert. Sonst wäre die Restauration ne Sünde gewesen, ehklar!

Geschrieben

@vm2t: Hast Du denn zeitgenössisches Info/Bildmaterial über die verschiedenen VGL1-Modelle, weil Du dich so gut auskennst? Außer diesem einen Bild vom Prospekt habe ich nichts vernünftiges finden können. Ich bin recht oft in Italien und dort wußten sie erst recht nichts - ist halt ein "estero" Modell...

hier in DK gibts einige VGL1,war damals ne günstige Alternative zur GS,ähnelt dieser ja auch sehr. Original Verkaufsprospekt habe ich auch noch, kann den mal bei Gelegenheit einscannen,mit Preisliste :thumbsdown:

Was die Italiener angeht,...klar wissen die nix,die VGL1 ist ja nur für den Export bestimmt gewesen, was sie dann auch noch schön selten macht :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

hier in DK gibts einige VGL1,war damals ne günstige Alternative zur GS,ähnelt dieser ja auch sehr. Original Verkaufsprospekt habe ich auch noch, kann den mal bei Gelegenheit einscannen,mit Preisliste :thumbsdown:

Was die Italiener angeht,...klar wissen die nix,die VGL1 ist ja nur für den Export bestimmt gewesen, was sie dann auch noch schön selten macht :crybaby:

naja, war aber nix anderes als die in Italien bekannte VB1 allerdings mit 10"-Rädern.

Sogar die farbe ist die selbe....blau.

Grüße Gozi

Die Verwirrung besteht darin, dass einige verschieden Vespas GL genannt werden.

Bearbeitet von gozi
Geschrieben

naja, war aber nix anderes als die in Italien bekannte VB1 allerdings mit 10"-Rädern.

Sogar die farbe ist die selbe....blau.

Grüße Gozi

Die Verwirrung besteht darin, dass einige verschieden Vespas GL genannt werden.

...hab hier ne o-Lack weisse VGL stehen :thumbsdown:

Geschrieben

...hab hier ne o-Lack weisse VGL stehen :thumbsdown:

stimmt, hatte ich schon ganz vergessen :crybaby: ....es gab sie aber auch in blau.. :crybaby:

es gab sogar ein paar weisse GS3 (für Werksangehörige glaub ich)...nicht das ich dann wieder was falsches sag...

Geschrieben (bearbeitet)

sodele heute bei den männern mit dem blauen kittel gewesen...der mann hatte spaß, und ich meine stempel.... :thumbsdown:

als schmankerl für euch gibts das DATENBLATT..... :crybaby:

ps. in der hohen auflösung werdf ich es bald wieder rausnehmen...also rechtzeitig downloaden.

post-18646-077201600 1301340174_thumb.jp

post-18646-034323400 1301340173_thumb.jp

mit "Haltebügel" ist wohl die Rückenlehne gemeint...oder die sturzbügel ?? :inlove: ach, egal :crybaby:

Bearbeitet von gozi
Geschrieben (bearbeitet)

gestern die erste testfahrt...schadensfrei überstanden :crybaby: ...noch bischen "lahm", aber schon mal wesentlich besser als mit der 125er kurbelwelle die da vorher drin war.. :thumbsdown:

die letzten versteckten km/h werd ich da auch noch rauskitzeln.. :crybaby:

post-18646-014315600 1301496944_thumb.jp

Bearbeitet von gozi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung