Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

ich habe eine Terasse auf der zumindest die Fliesen so verlegt wurden dass ein Gefälle zum Haus (70er Jahre) entstanden ist. Die Terrasse ist auf der Wetterseite und offensichtlich dringt schon Feuchtigkeit in die Wände bzw. den Keller. Die Fliesen runter ist klar aber wie bekommt man die Terasse am besten richtig dicht? Gibt es irgendwas was man als Untergrund verwenden kann damit nicht später wieder Feuchtigkeit durch irgendwelche Risse in den Fugen dringen kann?

Danke

Micha

Geschrieben

Hatte hier das gleiche Problem bei einer gefliesten Dachterasse, die immer wie ne Badewanne volllief.

Fliesen und Estrich hab ich entfernt, das spröde Bitumen dadrunter der Dachdecker.

Der hat dann anschließend so ne neue graue Kunststoff-/Bitumenschicht aufgetragen. Die kam auf der Rolle. Gibt's aber auch als Platten. Ist gleichzeitig ne Isolation. Keine Ahnung wie das genau heißt. Muss ich mal auf der Rechnung gucken.

Aber hier im GSF ist doch bestimmt ein Dachdecker unterwegs...

Gruß Dirk

Geschrieben

alles wegschremmen bis auf die Betondecke dann:

1. Teeranstrich

2. Folie flämmen keine billige ist der wichtigste Part an der Sache bzw. eine Folie schweissen lassen vom Fachmann

3a. Estrich + Fliesen

3b. schönen Steinplatten die in Beton gelegt werden

3c. Ich habe Abstandhalter mit Granitplatten genommen

WICHTIG ist auch das mit Gefälle zu den kleine Dachrinnen wennst du es gescheit machen willst kostet das Ganze wirklich gutes Geld denn der Spengler war net günstig für die maßgeschneiderte Regenrinne

Geschrieben (bearbeitet)

Alles runter.

Neue Schweißbahn aufbringen,

diese ein Stück an den Wänden hochziehen.

Wandverkleidung mit Zinkblech und Kappleiste.

----- Kappleiste -----

Flies oder Bautenschutzmatte auf die Schweißbahn legen.

Neue Platten in Sand/Trasszement Mschung mit 2% Gefälle vom Haus weg verlegen.

Bearbeitet von V50-Stoni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus beinand, vermutlich gibt es das Thema schon und ich bin einfach zu dumm die Suche richtig zu benutzen, deswegen muss ich nochmal fragen. Ich komm bisher aus dem Smallframe Bereich und bin relativer Neuling im Bereich Largeframe.    Ich würde gerne eine „relativ“ günstige Reisevespa aufbauen, bin aber bei den Motoren und deren Unterschiede bzw. Schwachpunkten nicht so im Bilde. Die beste Basis wird wohl eine PX200 sein, allerdings auch die teuerste. PX125 und 150 sind nicht so verbreitet, bleibt noch die PX80. Im Winter hab ich mir eine PX80e Lusso gekauft, den Motor gespalten und auf dr135 umgebaut. Fährt sich soweit gut und hat auch schon eine 2000km Tour über mehrere Pässe nach Italien überstanden. Einziges, kleines Manko ist die Endgeschwindigkeit. Da ich die Vespa aber so mag wie sie ist, kommt ein Motorumbau nicht in Frage, sondern eher noch eine zweite PX ins Haus, die dann umgebaut wird.    Ziel wäre: - Touren von München nach Italien und evtl im Winter ans Nordkap, was im Moment noch eine Spinnerei ist, aber irgendwie doch ein Ziel sein könnte.  - 100kmh standhaft  - 105 bis 110kmh Vmax ( um LKWs zu entkommen ) - Getrenntschmierung beibehalten ( wenn möglich, weil das Öl dann „verstaut“ ist ) - Zylinder mit Drehmoment für Touren - Box Auspuff  - evtl stärkere Lima für usb Laden   Am günstigsten gibt es ja die PX80 und meine Frage ist, ob die als Basis für mein Vorhaben taugt. Idee wäre eine PX80 Lusso zu nehmen und auf Polini 177 umzubauen, den gibt es ja mit abgedrehtem Zylinderfuss. Den Motor würde ich eh überholen, der Austausch der Kurbelwelle wäre also in dem Zug kein Problem. Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob sich das PX80 Getriebe, mit langer Übersetzung und verstärkter Kupplung, eignet und gute 100kmh realistisch sind. Schrauben an sich ist kein Problem, hab eine eigene Werkstatt zum Schrauben und in der Arbeit, Kollegen die Schweißen, Fräsen und Drehen können.     Danke für Eure Hilfe Basti         
    • Was soll ich gut können ? Bist jetzt eingeschnappt weil ich nicht deine Ansicht teile ?  Jetzt überlege mal wie viele Motoren nur saisonal eingesetzt werden. Rasenmäher , Motorsägen usw. und da müsste man jedes mal den Sprit ablassen o.ä.  Ich fahre die Kisten wirklich nicht erst seit gestern und tanke bei allen möglichen Tankstellen und auch keinen Premiumsprit. E10 natürlich auch nicht. Hock dich auf die Karre und genieß es anstatt dir die Hirnwindungen zu verknoten. 
    • Mit Verlaub, früher war es hier noch schlimmer   Und schlimm war hier nun wirklich keine Antwort....
    • Shice, das tut mir ehrlich leid.  Rita war ne Bank fürs GSF. Unnötig, dass jemand so früh gehen muss.
    • Hab da mit dem Rechner mal rurumgespielt, wie hoch sollte die Drezahl im 4Gang denn max sein, um das Ding nicht zu tode zu drehen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung