Zum Inhalt springen

50S restaurieren


Empfohlene Beiträge

Sollte wohl eher Alukantenschutz heissen.

genau das meinte ich --->> verdammt hitze :thumbsdown:

sorry auch wen die 50s schon 44 jahre aufn buckel hat hier unnötig sentimental zu sein ist fehl am platz noch dazu wo es nicht mal o-lack ist . unter den 5mm dicken lackschichten verbiergt sich meistens noch mehr und für nen anständigen lackaaufbau ist das absoluter schrott

runter mit dem zeug und nen anständigen Lackaufbau

btw selberstrahlen is bei dem dünnen blech eher riskant ,wen man keine erfahrung hat ,da ist das belch schneller verzogen als man denk

ich hab mittlerweile schon 3 50s für ein paar bekannte gemacht und 2 nenne ich mein eigen aber alle hab ich bis aufs blech strahlen lassen

post-1507-041531100 1279133955_thumb.jpg vorher

post-1507-089388700 1279133977_thumb.jpg nachher

die investitionen lohnen sich allemal ,vorallem weil man länger was davon hat :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur so ein tipp.

wenn du sie strahlen lässt, lass sie sofort bzw. am tag dannach grundieren.

ich hab meine strahlen lassen, geschweißt usw. und dann gemerkt dass sie überall flugrost angesetzt hat.

spart dir ne menge schleiferei, ärger und/oder geld für erneutes strahlen.

wenn du die grundierung machen lässt, plan die beiden termine kurz hintereinander.

die stellen die dann geschweißt werden kann man ja fix freilegen und anschließend nochmal grundieren. sollten die dann wärend der arbeit flugrost bekommen kann man die kleinen stellen ja wunderbar kurz sauber schleifen und nicht den ganzen roller.

auch wenn immoment da wetter top ist und die luftfeuchtigkeit gering ist.

ob du es schon so geplant hast weiß ich nicht, aber ich habe drauß gelernt und werde es nächstes mal so machen.

viel erfolg weiterhin

gruß nils

Bearbeitet von oliam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Flugrost kenn ich noch von früher, als ich im Fahrradrahmenbau geholfen habe. Die gestrahlten Teile (Ausfall-enden, Rahmenrohre usw.) bekamen teilweise nach 1 Tag Flugrost. Gerne auch in Fingerabdruckform oder Grabschhänden, wenn da wieder einer ohne Handschuh hantiert hatte. Daher wurde immer gleich verarbeitet (gelötet) und dann nochmal gestrahlt (Lötmittelreste ab, Flugrost ab) und dann ab in die Lackierkabine (natürlich mit Handschuhen an).

Die kleinteile meiner 50spezial habe ich letzten Jahr selbst gestrahlt und dann grundiert/lackiert (Dose) ging ganz gut. siehe hier:

http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/V50_special_lackieren_t158628.html&hl=50+special+frankfurt&st=40

Viele Grüße,

F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,

Rahmen ist zurück. Sieht ganz gut aus. Der Mensch meinte, Substanz sei gut, ich soll das mal mit 80er alles anschleifen, hier&da bissl ausbeulen, dann die Placken ausspachteln und ihm zum Fillern bringen, dann hätte ich eine gute Basis. Vielleicht lackiert er mir die ja auch noch? Mal fragen nächstesmal.

VR Felge, Kotflügel vorn, Lenkkopf, Schaltgriff, Kennzeichenblech, Ständer, Schwinge/Gabel, Radnabe, Rücklicht habe ich letzte Woche gesandstrahlt, grundiert und die Fahrwerksteile silber lackiert. Sieht fein aus, fehlt noch der DD-Klarlack. Der kommt morgen, dann ist auch die Seitenklappe der V50special trocken (eben neu lackiert, war umgefallen das gut Stück und die Klappe zerkratzt) und wird gleich mit überklarlackiert.

Jetzt geht es endlich mal voran.

Viele Grüße & schönes Wochenende!

F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ein paar Bilder von den Kleinteilen:

die Gabel hat an der oberen Befestigung des Kotflügels leider einen Abbruch

der Ständer hat dicke Rohre unten aufgeschweißt, nicht schön geht aber. Passen die großen Fußgummis drauf. :thumbsdown:

Die VR-Felge. Wie neu!

VR Bremstrommel.

Schwinge mit Kleinteilen. Kann man die braunen Teile irgendwie behandeln lassen? Verzinken, -nickeln o.ä?

Die beiden neuen Lager gingen gut in die Schwinge rein, ohne Gewalt, nur bissl Presskraft, die Achse ebenso. Dreht wieder ganz fein, im Gegensatz zu vorher ("rumpel"). Die Lager sind gedichtet, ich nehme also an lifetime-schmier-frei, oder soll ich da vorsichtshalber noch 50g Fett in die Schwinge mit reingeben, wie es in der Anleitung steht?

Grüße,

F.

post-30682-034261600 1282391979_thumb.jp

post-30682-065237400 1282391986_thumb.jp

post-30682-034218000 1282391995_thumb.jp

post-30682-015476100 1282392001_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kleinteile hab ich alle verzinken lassen, wurden vorher chemisch gereinigt. für alles was man an ner vespa an kleinkram verzinken kann (auch alle schrauben, muttern, unterlegscheiben) hab ich 20€ in hamburg mit rechnung und ohne kontakte gezahlt. lohnt sich auf jedenfall.

Bearbeitet von oliam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Sitzbank gemacht. Bezug für 30EUR von Firma Autosattlerei A.S, Frankfurt (über ebay Verkäufername "motorrad.sattler").

post-30682-027135700 1282760556_thumb.jp

das Bankgestell war arg verrostet und wurde gesandstrahlt, grundiert und lackiert. Bis auf die Narben wie neu.

post-30682-090624900 1282760617_thumb.jp

Die Gummiunterlage als Schablone genommen und den VS120 (ziemlich fester Verbundschaumstoff, bei http://www.schaumstofflager.de 2x50x100cm für 5,-EUR gekauft) zugeschnitten. Geht gut mit ner neuen Cutterklinge, die man ganz aus dem Cutter ausfährt und senkrecht mit langen Schnitten (wie eine Stichsäge, aber langsam) schneidet.

Der Gummilappen ist mit 4 Drahtklammern an den Federn festgemacht, damit er nicht rumrutscht. Sauber Löcher in das Gummi stanzen (mit einer Lochzange) sonst reißt es schnell wieder aus.

post-30682-067426800 1282760854_thumb.jp

Den Höcker habe ich mit einer Schere in Form geschnippelt und dann mit Pattex angeklebt. Beidseitig gut auftragen,5 min ablüften lassen und dann mit viel Druck aneinander bappen (ich habe mich draufgestellt, hält bombig).

post-30682-080858700 1282761239_thumb.jp

Bezug drüber, schön nach unten ziehen, um die Flacheisen umschlagen und mit Klammern sichern. Vorn und Hinten und in der Mitte entsprechend einschneiden/kürzen (gerade Schnitte ohne Knicke/Absetzen, sonst reißt es) und umklappen.

post-30682-093226400 1282761428_thumb.jp

Fertig!

Bearbeitet von FlorianD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

"Zink different" :thumbsdown:

vorher

nachher

eingebaut an der VR Schwinge

...hat 45 EUR gekostet. Nicht ganz ein Schnäppchen, aber dafür 'glinzt' es nun!

falls es wen interessiert: die hier haben es gemacht

www.galvanik-kreile.de

(Spezialbetrieb für Oldtimerrestaurierung)

post-30682-010708900 1284051624_thumb.jp

post-30682-046121800 1284051631_thumb.jp

post-30682-036031800 1284051757_thumb.pn

Bearbeitet von FlorianD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information