Zum Inhalt springen

PX Motor mit 30-er Membranvergaser in Wideframe!


bmfja

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle!!!

Möchte einer meiner Wideframe´s mehr Leben einhauchen!!!

Wüßte einen 200-er Px Motor mit 30-er Membranvergaser!!!

Meine Frage ist, ob ich diesen außgenommen Adapterplatten bei Schwinge und Stoßdämpfer einfach

einhängen kann, ohne dass der Vergaserkörper am Rahmen streift???

Anpassungsarbeiten am Rahmen werden 100% ausgeschloßen, daher diese Frage!!!

Danke um ev Antworten

Ciao Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Vergaser oben wirds eng.

Mit höheren Stoßdämpfer Adapter bekommt man mehr Platz.

Ich würde trotzdem eine SI Vergaserwanne zerschneiden und halb offen fahren.

Und eine 125er Motor paßt auch noch besser, weil die Haube kleiner ist.

Bei einem 200er Motor in der GS hab ich die Lüfterhaube etwas ausgeschnitten und das Blech vom Roller, weil es genau ober dem Schwimmer lag weg gebogen, aber nichts geschnitten.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Vergaser oben wirds eng.

Mit höheren Stoßdämpfer Adapter bekommt man mehr Platz.

Ich würde trotzdem eine SI Vergaserwanne zerschneiden und halb offen fahren.

Und eine 125er Motor paßt auch noch besser, weil die Haube kleiner ist.

Bei einem 200er Motor in der GS hab ich die Lüfterhaube etwas ausgeschnitten und das Blech vom Roller, weil es genau ober dem Schwimmer lag weg gebogen, aber nichts geschnitten.

ron

Mit der Höhe ist es stark Backen abhängig. Es gibt ja hohe Backen und sehr tiefe Backen(z.B. V31t)

Ich bin zeitweise sogar ein 34 Keihin auf Membran unter der Backe gefahren. Da hab ich am 210 Malossi auch die Kühlrippen über dem Boostport entfernt, also da wo die Vergaserwanne sitzt.

Hier mal ein Bild zur Backenhöhe:

post-2697-1271421514,62_thumb.jpg

Jetzt fahr ich gerade ein 28 Mikuni SS auf nem Drehschieber Ansauger. Das geht vom Platz so einigermaßen...

Gruß

Bearbeitet von Jonas MoetersSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information