Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Huhu,

bin eigentlich relativ neu im Vespa Segment und hab mal paar kleinere Fragen. Früher, fuhr ich so ne Automatikgurke mit 75ccm und Sportauspuff. Das Teil hatte übelst Anzug und lief so 100km/h.

Heute hab ich ne v50 Bj. 67 mit 133ccm DR, 20er Gaser und Leovinici Banane und elektronischer Zündung. Das ding schaffts mit müh und not auf 80Km/h, wobei der 4. Gang echt unbrauchbar ist, da dort eigentlich ausser einer niedrigen Drehzahl garnix mehr geht. Der Anzug lässt eigentlich auch zu wünschen übrig.

Nun zu meiner Frage, müsste die v50 ned locker an 100km/h rankommen mit dieser Kombo? oder ist das halt bei den Vespas so? Ne andere Primär wurde mir auch schon geraten, aber mit 50km/h möcht ich eigentlich nicht rumgurken.

danke

Bearbeitet von tek
Geschrieben

Du solltest mal die hervorragende Suche-Funktion bemühen.

Stichworte:

- DR 133

- Zündzeitpunkt

- Steuerzeiten

Vor allem Letzteres ist in deinem Fall sehr wichtig, denn Stecktuning ist nur die halbe Miete.

Wer schnell sein will, braucht Leistung und die bekommt man nicht einfach so geschenkt.

Viel Spaß beim Lesen.

grusz

Geschrieben

kann ich so garnicht sagen. wie gesagt, hab noch sehr wenig peilung von dem vespasegment. Aber bin grad dabei das teil mal zu zerlegen und wieder zusammenzubaun um in die thematik reinzukommen. ich wüsste nedmal wo ich rausfind was für ne primär ich hab. warscheins zähne zählen...

Geschrieben (bearbeitet)

:-D

aber so ne kleine info wie, ja 80km/h sind ganz normal hätte mich auch schon um einiges weitergebracht...

Bearbeitet von tek
Geschrieben

hallo!

Fahre selber den 133er D.R. mit ähnlichem Setup ...

19er Gaser,Rennwelle, 12V Kontaktlos, Sito Banane,Überströmer am Block angepasst

und das ganze mit ner 3,00er Primär...

Die Karre fährt trotz der relativ kurzen Übersetzung locker über 80 und

hat dabei ne gute Beschleunigung und kein Ganganschlußproblem im vierten Gang...

Gruß René

Geschrieben

So wie du das schreibst, muss da mehr drin sein als 80. Original laufen die ja auch um und bei 80. Also mal die Langfassung:

Vorweg: Deine Kombination kenn ich nicht aus Erfahrung, weder den DR noch den Auspuff. Was jetzt genau von dem Setup zu erwarten ist, weiß ich nicht. Aber: Wenn im 4. nix mehr geht und er nur bei unteren Drehzahlen rumdümpelt, kommt der im 4. offensichtlich nicht den so genannten Resonanzbereich, also den Drehzahlbereich, wo der Auspuff richtig anfängt zu arbeiten. Das ist das so genannte Ganganschlussproblem. Geht deswegen nicht, weil der Motor im Drehzahlbereich, wo du dich im 4. befindest, zu wenig Kraft hat, dich und deinen Roller auf die entsprechende Drehzahl zu beschleunigen.

Gibt nun zwei Ansätze, das Problem zu beheben.

Ansatz 1: Übersetzung verkürzen, denn kürzere Übersetzungen brauchen weniger Kraft. D.h. andere Primär (z.B. 2,86er, ich vermute, du hast eine 2,54er drin) und/oder ein kurzer 4.Gang. Der verbessert den Ganganschluss, d.h. der Motor ist beim Hochschalten in einem besseren Drehzahlbereich (im Optimalfall um und bei Resodrehzahl).

Ansatz 2: Das Drehmoment/die Leistung im unteren Drehzahlbereich erhöhen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten, gerne auch in Kombination (Hint: Wenn da eine Maßnahme bei ist, die nur für den oberen Drehzahlbereich zuständig ist, bitte umgehend Korrektur):

- Einen Nicht-Reso-Auspuff verbauen (z.B. ET3-Banane)

- Einen Auspuff verbauen, dessen Resonanzdrehzahl früher anfängt

- Einen größeren Vergaser verbauen (den 20er find ich bei RAPs zu klein, gehen tut das aber)

- Rennwelle verbauen

- Überströmer anpassen

- Einlass vergrößern

- Auslass vergrößern

- Kompression durch Anpassen des Zylinderkopfes erhöhen

Hoffe, das hilft dir mehr.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

sodele... hab mich mal wieder an die vespa gemacht. Ich habe einen Dellorto sdh 20-20 vergaser verbaut. Ist das ein 20er Vergaser?

Geschrieben

wie Subway schon sagte, wäre Überströme und dergleichen Anpassen schon mal die halbe Miete plus dazu nen Reso-Pott und passende Übersetzung, dann wird aber der 20er Gaser im Normalfall nicht langen.

Geschrieben (bearbeitet)

werd mir mal so ne et3 banane besorgen. Hoffe das das was bringt.

Diesen fahr ich zurzeit... glaube das ist ein Polini?

post75831218298813thumb.th.jpg

dann hät ich da noch ein Problem, was eigentlich grad das Hauptproblem darstellt. Mir ist der Chokezug am Dellorto SHBC 20-20 Vergaser abgerissen. Kann ich den irgendwo nachordern? Hab auf ebay einen für ne vespa v50n besorgt, leider ist der viel zu kurz. Bei Scooter-attak oder SHB? gibts irgendwie nix... :(

Bearbeitet von tek
Geschrieben

Such mal wegen dem Chokezug bei SIP oder Scooter Center. Dass du bei Scooter Attack nichts bekommst wundert mich nicht, die haben doch hauptsächlich Automatenteile.

@puti: Wozu CO-Wert messen? Braucht man zum vernünftigen Vergaser einstellen eigentlich nicht (siehe Signatur).

Geschrieben
@Subway: Das ist nur die halbe Warheit. Es gibt nichts besseres als Einstellung nach CO-Wert evtl noch nach Abgastemperatur. Frag mal Profis ausm Rennsport, Kartsport, Motorenbau... Die "Standartvariante" ist gut aber nicht unfehlbar.

Naja, aber wir reden hier nicht von High-End-Rennsport-Motoren, von daher halte ich das für etwas übertrieben. Die Rennsport-Leute bedüsen den Gaser ja auch für jede Wetterlage neu, das wird hier für den Alltag auch keiner machen.

Geschrieben (bearbeitet)

OK, erstmal vielen vielen Dank für die rege Anteilnahme.

Wenn das Setup gut ausschaut, werd ich mir mal nen "Kollegen" der sich mit Vespa bisle mehr auskennt wie ich dazu nehmen. Zündzeitpunkt? Wie gesagt, ich hab noch kaum Peilung. Kann mich nur durch lesen weiterbilden. Ich weis aufjedenfall das ich eine Elektronische Zündbox im Werkzeugfach liegen hab. Sind 3 Kabel dran :D

PS: glücklich bin ich trozdem :D

Bearbeitet von tek
Geschrieben
Das Teil, welches in deinem Werkzeugfach (Seitenfach) liegt, ist wahrscheinlich eher ein Spannungsregler :-D .

Aber nicht unbedingt bei Baujahr 1967. aber stimmt schon, wenn es eine CDI sein soll, müssten mindestens 4 Kabel dran gehen (3 dünne plus ein Dickes zur Zündkerze). Foto hilft zwecks Identifikation.

Geschrieben
Aber nicht unbedingt bei Baujahr 1967. aber stimmt schon, wenn es eine CDI sein soll, müssten mindestens 4 Kabel dran gehen (3 dünne plus ein Dickes zur Zündkerze). Foto hilft zwecks Identifikation.

Oh, das frühe Baujahr hatte ich überlesen. Aber hast Recht, als ich das mit den drei Kabeln gelesen hab, dachte ich sofort an den Spannungsregler.

Seb

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das ist ein Spannungsregler!

Seb

Edith erklärt, dass auf einem der linken Adern die ungeregelte Spannung reingeht, auf dem anderen die geregelte Spannung rausgeht. Das Kabel rechts liegt auf Masse.

Bearbeitet von vespahummel
Geschrieben

Um zu Klären, ob du eine elektronische oder eine Kontaktzündung verbaut hast, sol solltest du gucken, ob du einen Unterbecherkontakt auf deiner ZGP verbaut hast. Eigentlich reicht es auch zu schauen, ob du ein Guckloch im Polrad hast oder nicht. Falls ja, sollte es eine Kontaktzündung sein.

Seb

Geschrieben
Eigentlich reicht es auch zu schauen, ob du ein Guckloch im Polrad hast oder nicht. Falls ja, sollte es eine Kontaktzündung sein.

Ist zwar ein gutes Indiz, aber kein Beweis dafür. Wenn eine CDI vorhanden ist statt einer Zündspule, dann ist es eine kontaktlose Zündung.

Geschrieben
Welches CDI Lüra hat ein Guckloch, bzw wie soll ne CDI mit nem Unterbrecherlüra funktionieren? Vespahummel hat eindeutig Recht :-D

Nein, hat er nicht. Die Lüfterräder der V50 mit 4-Fachblinker und 12V haben ein Guckloch für Kontaktzündung und funktionieren auch mit Ele-Zündung, da sie zusätzlich zum Hubbel für den Kontakt auch die verschränkten Magneten haben. Das selbe Lüfterrad war auch auf der ET3 verbaut.

Geschrieben (bearbeitet)

sodele... werd nun mal wieder alles zusammenbaun und nach dem Polrad schaun. Das Chokezugproblem hab ich nun elektrisch gelöst :D

img4735y.th.jpg

Bearbeitet von tek

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 
    • Das finale Puzzleteil hat noch gefehlt, der 120km/h PX Lusso Tacho.   @Cooper68 hat mir dankenswerterweise einen gesponsert. Meine Aufgabe war es dann noch das Ding zuzubördeln was nach den ersten Eindruck mit dem BGM Rep Kit (Tachoring und Glas) eher schwierig sein würde. Das Material ist wohl etwas dicker als original.   Zusätzlich wollte ich dann doch noch den Originalkilometerstand haben. Das Ding hatte aber über 20tkm zu viel. Da musst du 7Tage à 24h mit 100kmh rückwärts laufen lasen; auch nicht geil. Habe mich dann etwas eingelesen und @sucram70 um ein paar Tipps gebeten.   Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht wie ich den Tacho zubördeln soll und habe mir wieder mal ein Werkzeug dafür gebaut   Zum Abgleich des Tachos nach der Scheibendemontage habe ich mit dir meine Ständerbohrmaschine zu Hilfe genommen.   1000U/min = 60km/h 2000U/min = 120km/h   konnte ich bei mit nicht einstellen also habe ich verschiedene Getriebestufen gewählt die annähernd 20/40/60/80 und 120kmh ergeben sollten. Die Getriebestufen habe ich dann mit einem geeichten Drehzahlmesser ausgemessen und folgende Liste und Umrechnungen bekommen.   Hier seht ihr auch die Istwerte vor und nach dem Zusammenbau. Etwas genauer geworden, Rest sieht man dann auf der Straße.     Zum Zumachen habe ich mit ein Drehteil aus Kunststoff gebaut mit Innendurchmesser 98 was genau dem Innendurchmesser des Tachorings entspricht wo der Übergang zu Glas ist. Entsprechende Vertiefung zum Schutz des Glases.   Aus Alu einen 15,5mm hohen Ring mit 105mm Innendurchmesser. Dieser Ring stützt den Tachoring beim bördeln. Tacho rein, mit Zwinge nach unten gedrückt damit das Paket zusammenhält und dann mit einem 5mm Durchschlag langsam die Kante umgelegt.   So sieht das Ding dann aus:       Und so das Ergebnis:     Für meinen Ersten Tacho ist das ganz OK würde ich sagen.   Montag geghts dann zur Einzelgenehmigung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung