Zum Inhalt springen

Frage an die Versicherungs-Experten.


Rakete

Empfohlene Beiträge

Ich habe mir mit meinem eigenen Anhänger eine amtliche Beule in einen auf mich zugelassenen PKW gemacht (der allerdings meiner Freundin gehört-nur eben auf mich zugelassen und versichert ist).

Gibt es eine Chance daß das irgendeine Versicherung begleicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein. Schäden an einem eigenen Fahrzeug durch ein eigenes Fahrzeug sind nicht versichert. Weiterhin: der Anhänger ist, sobald er sich in Gebrauch befindet über das Zugfahrzeug haftpflichtversichert. Es sind also nur entstandene Schäden durch den nicht in Bewegung befindlichen Anhänger versichert (Bsp.: Anhänger mit Hochplane wird durch Wind weggeschoben).

Grenzfall: der Anhänger szeht da seit mehreren Tagen geparkt und wird nun per Hand umbewegt, ohne in Gebrauch genommen zu werden. Wer zahlt dann ...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein. Schäden an einem eigenen Fahrzeug durch ein eigenes Fahrzeug sind nicht versichert. Weiterhin: der Anhänger ist, sobald er sich in Gebrauch befindet über das Zugfahrzeug haftpflichtversichert. Es sind also nur entstandene Schäden durch den nicht in Bewegung befindlichen Anhänger versichert (Bsp.: Anhänger mit Hochplane wird durch Wind weggeschoben).

Grenzfall: der Anhänger szeht da seit mehreren Tagen geparkt und wird nun per Hand umbewegt, ohne in Gebrauch genommen zu werden. Wer zahlt dann ...?

Ja-der Anhänger ist mir beim Beladen(er war nicht angekoppelt) nach vorne gerutscht;in das Auto hinein.

Ist das kein Privathaftpflichtschaden (einer dritten Person)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grenzfall: der Anhänger szeht da seit mehreren Tagen geparkt und wird nun per Hand umbewegt, ohne in Gebrauch genommen zu werden. Wer zahlt dann ...?

vor 8 Jahren musste in so einem Fall bei meiner Tante die private Haftpflicht zahlen. War aber auch auf dem eigenen Grundstück und meine Tante hat den Hänger meines Onkels bewegt.

:-D jetzt bloss kein Kopfkino

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Anhänger nicht am Zugfahrzeug hing, sondern vielleicht von einem ungeschickten Bekannten per Hand gegen das Auto geschoben wurde ( :-D ), würde dessen private Haftpflichtversicherung dafür aufkommen:

...

All dies gilt nur für Anhänger im Gespannbetrieb. Verursacht dagegen ein abgestellter Anhänger einen Schaden, kommt die private Haftpflicht zum Tragen (kleine Benzinklausel). Anhänger gelten mangels Motor nämlich nicht als Kraftfahrzeug.

...

Quelle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Beladen = im Gebrauch.

In der Privathaftpflichtversicherung sind Schäden durch den Gebrauch von Kraftfahrzeugen (oder Motorfahrzeugen? Kenne den Wortlaut nicht mehr so genau; ist zu lange her) ausgeschlossen. Einzig wenn z. B. jemand Deinen Hänger in Dein Auto schieben würde (weil er ihm im Weg steht und er ihn beiseite schieben will oder sowas) könnte ich mir vorstellen, dass das über die Privathaftpflichtversicherung des Schiebers laufen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information