Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

so bin gerade dabei meinen Pinasco motor zum harmonieren zu bringen

zum motor:

Pinasco 177 mit geportetem kolben und überarbeitetem auslass 65% 1,5mm gegen OT hochgezogen

LH Lippe

1,5mm FUDI

Pinasco Kopf

mrb mit tassi

TMX 30

RS Performance

Elestart Lüra

19°geblitzt

PX200 alt getriebe mit 23/65

habe mich dann mal eben dran gemacht, die steuerzeiten zu messen, da der motor sehr spät ins reso kommt und daher praktisch untenrum keinen hering vom teller zieht

aktuelle steuerzeiten:

ÜS 124°

Auslass 166°

Vorauslass somit 21°

ich bitte euch nun eure meinung zu den steuerzeiten zu äußern und mir tatkräftig zu unterstützen

meine fragen:

ÜS so lassen???

Auslasszeiten in richtung 178° grad puschen???

and up

Bearbeitet von quickly
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

bevor du dir über die Steuerzeiten Gedanken machst, solltest du für ein vernünftiges Verdichtungsverhältnis sorgen. Der Pinasco hat original schon eine Quetschspalte von weit über 2,00mm . Außerdem hat der Pinascokopf eine schlechte Brennraumform und der Originalkolben mit seinen dicken Kolbenringen ist auch nicht ideal.

Baue mir auch gerade einen Langhub-Pinascomotor auf. Allerdings mit oben abgeplantem Zylinder (Zentriernut), angepasstem Malossikopf vom 166er und GS-Kolben.

Steuerzeiten sind u.a. vom verwendeten Auspuff abhängig. Mein Pinasco wird mit 30er TMX , MMW2+RD Membr. , 60er Lippenwelle und PM evo laufen.

Angepeilte Steuerzeiten sind mit ca. 120 zu 175 eher zahm, als Tourer, ausgelegt. Der Pinasco hat in meinen Augen eh zu kleine Ü-Strömer um richtig Leistung abzuwerfen. Dafür eignet sich der Quattrini schon wesentlich besser.

Stell gleich noch ein paar Bilder vom Pinasco ein.

Gruß Christoph

Edith ist fertig mit dem Foto.

post-4585-1249846424_thumb.jpg

Bearbeitet von xcellerator
Geschrieben (bearbeitet)
richtige zylinderkopf ist in arbeit!

geht jetzt erstmal nur grundsätzlich um die steuerzeiten, wenn ich die festgelegt habe passe ich den malle kopf an

würde den O-Kolbenringen nicht zuviel Drehzahl zumuten.

21° VA ist natürlich :-D würde die ÜS mal so lassen und mit dem Auslaß unter 180 bleiben.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)
ÜS 124°

Auslass 166°

Vorauslass somit 21°

diese steuerzeiten sind für stecktuning auf drehschieber

mit dem obigen setup wird sich das massiv :-D fahren :-D

vorauslass eher in richtung 30° andenken

sonst kannst dir die membrangeschichte sparen...

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

So habe mich heute nochmal mit den steuerzeiten beschäftigt

derzeit orginale fudi drunter, Auslass auf 32 grad vorauslass gefräst

steuerzeiten im Moment 116/ 180/ 32

was sagt ihr?

Lieber mittels etwas dickerer fudi auf 120 üs?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • => Brückengleichrichter als Ersatz für Selen-Diode     Ich lagere die Diskussion mal ins Elektrik-Topic aus.     Ja, das wird sicherlich nicht nur bei Dir so sein, viele werden den Minus-Ausgang auf Masse gelegt haben. Mache Themen hier im GSF haben Lemming-Charakter und halten sich hartnäckig, vermutlich auch deshalb, weil es keinerlei Auswirkung im Verbraucher Stromkreis für die Batterieladung hat.   Sieh Dir mal den Aufbau einer Graetz-Schaltung (Brückengleichrichter) an:   Die originale einzelne Selen- oder Leistungs-Diode zur Einweg-Gleichrichtung bei den Hoffmann/VSS/VBB/Sprint/Rally/.... Modellen mit Batterie schneidet im Verbraucherkreis nur die untere Halbwelle ab (siehe halber Sinus Ausgansseite). Piaggio hat da original aus gutem Grund keine zweite Diode eingebaut....   Wenn Du jetzt zusätzlich den Minuspol des Gleichrichters auf Masse oder Minus-Batterie legst, schneidest Du Dir unnötigerweise auf der Eingangseite die untere Halbwelle ab. Du schließt bei der negativen Halbwelle die Spule kurz und baust Dir damit eine kleine Motorbremse mit ein.  Die Spule ist eh schon genervt und wehrt sich gegen die normalen Polwechsel, jetzt provozierst Du aber einen Kurzschluss und es kommt zu überflüssigen Spannungsspitzen und hohen Ausgleichsströmen in der Spule.   Als Test, hänge mal ein Amperemeter zwischen Spulenkabel(gelb) und Wechselstrom Eingang Gleichrichter. Nun Motor laufen lassen und Strom ablesen. Jetzt die Verbindung Minus-Ausgang Gleichrichter auf Masse/Minus an- und abstecken, dabei Amperemeter und Motordrehzahl beobachten.   Da auf der Ausgangsseite alles normal bleibt, wirst Du nach Deinem Umbau erstmal munter weiterfahren und alles funktioniert. Irgenwann im Sommer an einem heißen Tag, bei einer längeren Tour mit hohen Drehzahlen wird sich dann evtl. der Schutzlack der Ladespule oder die zweite Diode im Brückengleichrichter verabschieden. Macht sich dann aber erst bemerkbar, wenn nach ein paar Stunden die Batterie entladen ist...      
    • weil du gerade was von pimmel sagst: ähnlich wie dein gemächt ist auch der motor ein dynamisches system. an manchen tagen will er vielleicht einfach nicht so wie du willst, das geht wohl jedem so. ob es an der luftfeuchtigkeit/temperatur oder sonst was liegt. eine weitere stellgröße zu haben ist gerade im alltag nicht verkehrt. fremde hand/finger in po/begleitheft/ bj unterm tisch bei den schwiegereltern -> ohh*verrev   
    • was sagst du denn zu meiner kurve erich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung