Zum Inhalt springen

Sprint 1965er


Empfohlene Beiträge

so es ging weiter.

nen schlüssel bekomm ich leider nicht nach, deswegen muss gebohrt werden.

ich hab die tage mal mit de rhohlraumkonservierung weiter gemacht.

ich hab von nem oldtimer spezi ein super zeug bekommen. Rust Go heisst das zeug, ist im freien handel net zu bekommen und geht heftig ab. das zeug ist eigentlich wie fertan, nur das man es nicht abwaschen muss. hab jetzt mal den innenholm,radlauf und trittbrett unterseite damit geflutet.

danach kommt in den holm schon via sonde ne ladung fluid film rein. auf die trittbrett unterseite plus radläufe kommt perma film drauf. dann sollte die nächsten 412 jahre nix mehr passieren zum thema rost etc.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lenkschloss muss man nicht zwingend ausbohren, wenn man ein wenig fingerspitzengefühl und zeit hat.

habs damals an der V90 auch rausbekommen, ohne schlüssel, ohne bohren.

sägeblatt einer dekupiermaschine nehmen und frickeln. nach 20 min geduldsarbeit hatte ich das schloss draussen...

je nach glück/fingerfertigkeit kanns dann länger oder weniger lang dauern...

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ähem wie hast du das schloss den rausgeschlagen?

etwa richtung lenksäule?

da ist doch ein anschlag, oder?

der wäre dann wohl hinüber!

erklär das mal bitte....

:-D

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ähem wie hast du das schloss den rausgeschlagen?

etwa richtung lenksäule?

da ist doch ein anschlag, oder?

der wäre dann wohl hinüber!

erklär das mal bitte....

:-D

Servus

Jup kein Problem...

Also hab die Lenksäule meiner Sprint ausgebaut. Danach einen Gewindestab (ca 15 cm) der ein wenig kleiner wahr als das Schloss (glaub M10 oder M12) dann drauf gehalten und mit nem dicken Hammer 2 bis 3 gemäsigte Schläge aufs Schloss drauf geschlagen, in Richtung Lenksäule! Wurde mir hier im Forum auch so vorgeschlagen. Das einzige was am A... geht ist der kleine Messing Stifft am Schloss der bricht ab... sonst iss alles heile geblieben... wie gesagt war sehr unkompliziert und schnell... hab dem ganzen auch erst nicht getraut aber bin davon überzeugt !

Hier mein damaliger Link : Lenkradschloss entfernen

Grüße über den Rhein :-D

Phill

Bearbeitet von Phill_Walker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus,

so ich hab jetzt mal da slenkradschloss ausgebohrt.

die rausklopp methode war mir doch ein weng zu russisch. zumal da sausbohren ja nur gute 5 minuten dauert!

hab heute mal alle radläufe mit (S)perma film einschmiert. ist ein ganz geiles zeug und lässt sich super verarbeiten!

dann den Holm noch mit fluid film ausgespritzt da sollte so schnell nix mehr passieren zum thema rost!

jetzt kanns eigentlich ans wieder zusammenbauen gehen. momentan ist es temperaturmässig hier nur sehr sibirisch :-D

ich wohne in der Toskana Deutschlands, davon merkt man allerdings momentan eher wenig :-D

cheers :-D

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

moinsen,

so züge plus elektrik sind jetzt auch drinnen!

jetzt muss nur mal der fucking schnee hier wesch, und dann kommt der motor dran. momentan ist es mir inna garage einfach zu kalt um zu frÄsen :-D ....

:-D:-D

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

sersen,

so hab jetzt mal ein problem mit dem neuen lenkradschloss.

ich hab hier noch einige rumliegen gehabt. die haben aber alle den 4 mm bund.

ich brauch den 6mm bund.

bevor ich jetzt aber falsche schlösser in falscher länge bestelle, könnte mir vielleicht jemand mit ner alten sprint, sagen welches ich brauche. also 6mm bund ist klar, aber welche gesamtlänge???

dieses hin un dher geschicke mit den shops nervt nämlich ein wenig.

danke,

cheers :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und hier seht ihr meine Perle!!!!

Ich habe die gleiche alte italienische Zucker-O Lack Sprint (gleiche Farbe) von 1965 mit dem gleichen blöden Rost ander Steinschlagstel. Danke für die Bilder der Restauration.

Hab nämlich gedacht unter dem Aussenblech ist noch der Tunnel mit noch nem Blech gekapselt und damit bei einem Einschweissen mit nur einem Blech eher unstabil.

Wollte sie neu Lacken. Habe mich aber glücklicherweise für die ori restauration entschieden. Mit originalem Vincenza Piaggiohändler Emblem auf der Blechnase........ :-D

Weiter berichten was du so weiter restaurierst......

Greetz

post-20649-1268229322,51.jpg

post-20649-1268229426,38.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus fredda,

super entscheidung deine sprint zu retten. der spritzwasser bereich ist halt die schwachstelle schlechthin.

ich hab mich beim schweissen für ein dickes blech entschieden. wollte nicht zwei übereinander braten, da kann sich sonst nur wieder rost zwischen setzen. das blech was ich eingeschweisst habe hat 2,5 mm dicke gehabt. war zwar sehr anstrengend das zu biegen, aber dafür ist es jetzt sehr stabil. danach innen schön ne hohlraum versiegelung rein gehauen, da rostet so schnell nix mehr!

viel spass bei deiner restauration....

ich hab momentan die chassi arbeiten abgeschlossen und widme mich dem motor, wird ein 177er polini. wenn alles fertig ist, poste ich die finalen bilder. ganz zu schluss wird natürlich noch schön schleifpaste und lackreiniger zum einsatz kommen.

die wird wieder wie neu :-D

hast du die blinker nach gerüstet, oder?

hast du rohre benutzt oder geklebt?

mach mal ein detail foto von deinem steinschlagbereich, de rsieht ja eigentlich gar net so schlimm aus....

:-D

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey philV50,

ehrlich gesagt habe ich mit den Blinkern ein bissl gepfuscht.

Ich habe sie nur eingesteckt und mit einer Bohrung durch die Lenkstange und einer Klemmschraube die Dinger so verklemmt, dass sie halten. So ists aber keine langfrist Lösung......dem TÜV zu Liebe.

Anbei mal paar CloseUps der Löcher!!!! :-D:-D

Man sieht schon gut dass es nicht sehr weit nach aussen geht aber es ist halt komplett durch.

Kannst du mir mal bitte deine Unterseite...besser die von deinem Roller....posten nachdem du Sie fertig gemacht hast?

Würd mich ma interessieren wie das Blech gelackt rüberkommt. Was hast du da nachträglich drauf...perma Film. Wasn das??

Wie wendet man bei Rollern eigentlich das Mike Sanders Fett an ????

Greetz

Fred

post-20649-1268234059,84_thumb.jpg

post-20649-1268234506,85_thumb.jpg

post-20649-1268234543,05_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi fred,

also dein spritzwasserbereich ist ja schon ziemlich durch. mein spritzwasserbereich sieht wieder ziemlich gut aus. wenn da sblech gut gebogen und gut angepasst ist, wird das wieder top.

morgen mach ich dir ein bild von dem bereich. ich habsallerdings selbst mit silber bei gelackt. dananch noch perma film drauf. check mal das korosssionsschutzdepot.de aus. da werden dir alle mittelchen erklärt. perma film ist ein transparenter unterbodenschutz. in verbindung mit dem silber schimmert mein unterboden jetzt golden :-D

ist mir aber wurscht, weilsiehste ja eh net im normal betrieb...

cheers :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Bin seit wenigen Tagen auch Sprint 150er Besitzer (lt. Nr. Bj66) u. muss mich ein wenig in das Thema einarbeiten. Mein O-Lack wurde scheinbar mal mit Klarlack überpinselt, der ist mittlerweile starkt vergilbt. Ich versuch auf jeden Fall eine Ori-restauration, diesen Überlack mit Nitro runter, Motorblock revisieren (ev. mit gesteckten 177er u. SI24/24) und gut ist.

Einzig das Problem mit dem Spritzwasserbereich hinterm vorderen Kotflügel hab ich auc. Es ist das 1. Blech durch, das darunterliegende noch nicht. Ich werd´s aber auch ordentlich machen u. das Teil im Rechteck ausschneiden, neu einschweißen u. mit Farbe drübernebeln. Apropos Farbe, weil die Frage oben ein paar Mal gekommen ist: Lt. Buch VESPA Chronik von Giorgio Sarti gab es bei den VLB1T u. VLB2T nur eine Farbe: Grau-Hellblaumetallic mit dem Max Meyer Code 12680110

Frage zum Schriftzug: Meiner sieht sehr original aus (vorne wie hinten), war der wirklich so dunkelblau/schwarz oder wurde was überlackiert? Hab in der Literatur leider nur SW-Fotos gefunden, aber auch dort sieht der Schriftzug schon dunkel aus.

Greetz, STANI :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus,

also zu dem schriftzug kann ich dir sagen, das die original eigentlich silbern waren, also nicht dunkel.

mag sein das die sprint auch mit dunklen schriftzügen ausgeliefert wurden...

zum thema spritzwasserbereich rate ich dir, alle beiden bleche sauber rauszutrennen. dann kommst du duper an den holm von innen ran, und kannst schön nen rostumwandler reinkippen, dann hält das wieder 50 jahre....

poste dochmal ein bild von deiner sprint, du scheinst eine andere farbe als ich zu haben :thumbsdown:

viel spass und erfolg :crybaby:

cheers :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, da hat jemand Klarlack oder ähnliches drübergejaucht, Farbe ist nicht eindeutig zu erkennen. Meine Hoffnung ist, dass das wirklich nur etwas drübergelackt wurde u. nix angeschliffen, weil hinter der fix montierten Seitenbacke u. am Lenkerkopf ist´s noch original. Außerdem sind die originalen Trittleisten u. ähnliche etwas mitübergepinselt. Bin also guter Dinge, dass ich den O-Lack wieder freilegen kann.

Anbei ein paar Fotos, leider nur mit einer billigen Digicam (Werbegeschenk), etwas überbelichtet bzw. unscharf.

Greetz, STANI :thumbsdown:

post-8931-1268583087,39.jpg

post-8931-1268583203,51_thumb.jpg

post-8931-1268583282,56_thumb.jpg

post-8931-1268583323,85_thumb.jpg

post-8931-1268583370,88_thumb.jpg

post-8931-1268583400,98_thumb.jpg

post-8931-1268583456,14_thumb.jpg

post-8931-1268583491,3_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schönes ding stani. ich hab an meiner sprint auch so ein paar stelllen die du meinst. die sprint wurde von werk aus ohne klarlack ausgeliefert. ich empfehle dir mal ne gute schleifpaste zu nehmen, und versuch die stellen mal mit schleifpasten zu bearbeiten. dann müsste das eigentlich wieder ganz gut werden...

:thumbsdown:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schleifpaste? Bekomm ich da nicht viele feine Kratzer rein?

Ich dachte eher mal an die Variante, Küchenkrepp od. ähnliches mit Nitro zu tränken, ein paar Minuten zum einwirken auflegen u. dann wischen/rubbeln und gleich danach abwaschen.

Was haltet ihr davon?

P.S.: Hab jetzt im Netz u. in Büchern noch einige Fotos (auch in Farbe) gefunden, scheinbar waren die Schriftzüge doch auch original so schwarz/dunkelblau. Hab meine nochmals angesehen, die sind 100% original.

Am meisten freut mich :thumbsdown: an dem Roller, dass die Anbauteile wie Scheinwerfer mit Zierring, Rücklicht (Metall)- beides SIEM, Tacho (ist in Echt besser lesbar als am Foto, noch nicht so ausgebleicht wie es scheint), Griffe u. Hebel, Kotflügelfinne, Trittleisten, Lichtschalter, Benzinhahn, Reserveradhalter uvm. alles noch original ist. Auch die Schlösser u. Schlüssel (Neimann) sind noch orig.

Da kommt doch Freude auf, oder? :crybaby:

Achja, was ich gleich mal suchen würde: Patinierte, aber "funktionstüchtige" graue Backengummis. Vor allem den langen runderhum geführten Gummi für die fix montierte Backe, für die motorseitige Backe hab ich wahrscheinlich noch was. Neuware nicht, hab ich selber.

Greetz, STANI :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ stani: meine Sprint hat auch die Schriftzüge in blau/schwarz.

Hast du Papiere für den Roller?

Wenn nein, wie machst du das wegen den Blinkern?

Für den Tüv welche dranbauen und danach wieder runter oder mit ner Ausnahmegenehmigung? Geht das überhaupt noch?

Steht mir nämlich noch bevor und ich wollte eigentlich keine Blinker haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schleifpaste? Bekomm ich da nicht viele feine Kratzer rein?

verdünnst die schleifpaste mit politur und kannst somit den stärkegrad der schleifpaste stufenlos einstellen...

die ganzen rostpickel um den holm rum bekommst du mit ner schleifpaste wieder super sauber...

zum thema blinker ist zu sagen, das es immer auf den TÜV Mensch ankommt. da gibts schon einige die blibker austragen...

einfach mal das telefon in die hand...

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@geli: Nein, nur Kaufvertrag. Bin aber aus Österreich, historisches Fahrzeug wird auch ohne Blinker typisiert, wenn´s auch im ursprünglichen Zustand so war. (Zumindest ein kleiner Vorteil in AT, dafür bekommen wir keine "Leistungssteigerungsmaßnahmen" beim Motor legalisiert).

@philV50: Empfohlene Marke bei Schleifpaste/Politur?

Greetz, STANI :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin crisu,

ja also meine auf jedenfall. ist ja schon fast wieder zusammen.

ich hab nur noch auf die welle vom andre aka flexkiller warten müssen.

jetzt wird der motor wieder zusammen gebaut und dann gehts zum tüv...

cheers :thumbsdown:

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@crisu: ja, wie oben beschrieben wird versucht, den O-Lack ordentlich freizulegen u. nur die Spritzwasserbeschädigte Stelle wird ausgebessert.

Motor wird neu gemacht (177ccm gesteckt)

Ansonsten wird das Teil nicht verändert :crybaby:

Greetz, STANI :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

sersen,

so hab mich mal an die sprint gesetzt und hab die schleifpaste geschwungen.

@ stani: das was du als klarlack entlarvt hast, ist glaub ich kein klarlack. geh mal mit ner schleifpaste drüber, das wird wieder super gut. bei mir sah es an einigen stellen genauso aus, und bei mir war das nur dreck...

zum thema blinker hab ich jetzt auch was rausgefunden. ich lass mir den 125er PX motor eintragen. beim normalen tüv via §21.

ein Leichtkraftrad brauch ja keine blinker. dann ab zum spezial tüv und den 177er eintragen lassen.

:thumbsdown:

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus philv50!

Freu mich eh schon auf mein "O-Lack-Projekt", leider kann ich noch nicht anfangen, hab noch 2 Roller von Freunden bei mir in der Werkstatt aufgebockt, beide fast fertig, zicken aber noch etwas herum.

Aber sobald die beiden weg sind, geht´s mit der Motorrevision los u. parallel dazu wird der Spritzwasserbereich vom Spengler ausgebessert. (Fotos von der kompletten Aktion werden euch nicht erspart bleiben :thumbsdown: )

Greetz, STANI :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information